Bundesvorstand der CGB AG in der CDA zu Besuch im Hessischen Landtag

Am 09.09.2025 war der Bundesvorstand der CGB-AG in der CDA zu Besuch im Hessischen Landtag. Der DHV-Bundesvorsitzende Henning Röders ist Vorstandsmitglied. Im Hessischen Landtag konnten die Vorstandsmitglieder eine spannende Landtagssitzung verfolgen und führten anschließend ein interessantes Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Thomas Hering (auf dem Foto 1. V. re.).

Am Folgetag, 10.09.2025, fand die Bundesvorstandssitzung der CGB-AG in den Räumlichkeiten der R+V Versicherung statt. Im Rahmen dieser Bundesvorstandssitzung fand ein intensiver Meinungsaustausch mit Vertretern der Versicherung zum 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz statt. Das Gesetzesvorhaben enthält durchaus Verbesserungen, die zu einer Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge beitragen könnten. Allerdings sehe ich (Henning Röders) aus Sicht meiner langjährigen Erfahrungen in der Tarifpolitik das Sozialpartnermodell nach wie vor kritisch. Warum bedarf es einer gemeinsamen Einrichtung von Arbeitgeber und Gewerkschaften zur betrieblichen Altersvorsorge, um diese unter den Bedingungen des Gesetzes zu ermöglichen? Gewerkschaften und Arbeitgeber können sich doch per Tarifvertrag auf eine betriebliche Altersvorsorge nach dem Sozialpartnermodell und auf einen bestimmten zertifizierten Anbieter einigen und darauf vertrauen, dass dieser den Vorgaben der Versicherungsaufsicht und des Gesetzes entsprechend sorgsam mit den Beiträgen wirtschaftet.

Der Bundesvorstand der CGB AG in der CDA und die Vertreter der R+V Versicherung vereinbarten, den Meinungsaustausch fortzuführen. Die Vorstandsmitglieder empfehlen dem CGB-Bundesvorstand, im Rahmen einer Gremiensitzung Vertreter der Versicherung einzuladen.

 

 

Comments are closed.