Erfolgreicher Tarifabschluß: Neues Entgeltmodell vereinbart!

DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.

Einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission und
Vertretern des DRK Kreisverbandes, wurde ab dem Beginn des Jahres 2018 ein
neues Entgeltmodell vereinbart. Dieses sieht in den nächsten drei Jahren sehr deutliche
Entgeltsteigerungen vor. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur individuell
unterschiedlich sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der
Steigerungen nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf Versammlungen
im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.
Weiterhin wurde Folgendes vereinbart:

· DHV Mitglieder erhalten eine jährliche Sonderzahlung

· Bessere Vergütung von Zusatzfunktionen

· Umstellung der Bonusregelung bei Nichtvorliegen von Fehlzeiten

· Neuregelung der Grundlagen zur Leistungsbeurteilung

Durch den neuen Tarifvertrag verbessern sich die Bedingungen der Beschäftigten
spürbar. Danke an alle engagierten Mitglieder, die durch ihre tatkräftige Unterstützung
diese Ergebnis möglich gemacht haben. Werden Sie Mitglied der DHV – Die
Berufsgewerkschaft e.V. und gestalten Sie Ihre tarifliche Zukunft mit!

INI Hannover: Betriebsversammlung

::fulltext::

Die Betriebsversammlung im International Neuroscience Institute (INI) Hannover fand am 20.10.2017 statt. Neben der Vorstellung der wirtschaftlichen Situation durch die Geschäftsführung wurden auch die Folgen der Einführung einer Pflegekammer in Niedersachsen diskutiert. Das Pflegekammergesetz ist seit dem 01.01.2017 in Kraft. Derzeit finden die Registrierungen statt.
Geschäftsführer Alexander Henf beleuchtete die aktuelle tarifpolitische Situation und stellte die Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Haustarifverträge des INI dar. Deutlich wurde in der sich anschließenden Diskussion, dass nur durch mehr Mitglieder im INI Druck auf die Arbeitgeberseite ausgeübt werden kann.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

CGB gegen Einkaufsmöglichkeiten am diesjährigen Heiligabend!

Seit Jahren setzt sich der CGB für eine restriktivere Handhabung der Sonntagsöffnungen für den Handel und eine deutliche Reduzierung der sonntäglichen Einkaufsmöglichkeiten ein. Die im Rahmen der Föderalismusreform im Jahre 2006 erfolgte Übertragung der Gesetzgebungskompetenzen in Sachen Ladenschluss auf die Länder hat zu einer sachlich nicht mehr gerechtfertigten Ausweitung der Ladenöffnungszeiten und Sonntagsöffnungen geführt, die weder Rücksicht auf die Beschäftigten, noch auf die christliche Bedeutung des Sonntags nimmt. Inzwischen sind auch mehrere gerichtliche Entscheidungen zur Begrenzung der Sonntagsöffnungszeiten und Arbeitsleistung an Sonn- und Feiertagen ergangen, die den Sonntag als arbeitsfreien Ruhetag stärken. Die aktuelle Diskussion um die Öffnung der Geschäfte am Sonntag, 24. Dezember, zeigt, wie wenig Rücksicht der Handel auf die Beschäftigten und ihre Familien gerade an Weihnachten selbst nimmt. „Als ob ausgerechnet an diesem Heiligen Abend, der auf einen Sonntag fällt, in rund drei Stunden Verkaufszeit das Weihnachtsgeschäft entschieden werden würde“, bemerkt der Generalsekretär des Christlichen Gewerkschaftsbundes Christian Hertzog. „Insofern gibt es noch nicht einmal einen wirtschaftlichen Grund, den Beschäftigten und ihren Familien das Weihnachtsfest zu verderben“, so Hertzog weiter. „Gerade der Heilige Abend, vor allem wenn er auf einen Sonntag fällt, muss für so viele Menschen wie möglich arbeitsfrei sein, um ein friedvolles und unbelastetes Weihnachtsfest zu ermöglichen“, ergänzt CGB Bundesgeschäftsführerin Anne Kiesow.
Deswegen erinnert der CGB alle daran, dass in der Vorweihnachtszeit genug Zeit ist, alle Einkäufe zu erledigen, so dass der Heilige Abend als Einkaufsmöglichkeit nicht gebraucht wird und ruft den Handel dazu auf, auf Ladenöffnungszeiten am 24. Dezember zu verzichten.

Nordrhein-Westfalen: Erfolgreicher Landesgewerkschaftstag in Gelsenkirchen

::fulltext::

Der 20. Landesgewerkschaftstag des DHV-Landesverbandes NRW fand am 18.11.2017 im Kolpinghaus Gelsenkirchen statt. Die Veranstaltung stand unter dem Eindruck des viel zu frühen Todes des langjährigen Geschäftsführers und Hauptvorstandsmitglieds Hans-Joachim Bondzio.
Neben den Delegierten konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden.
Der Bürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Werner Wöll, betonte die nach wie vor große Bedeutung von Gewerkschaften und nutzte die Gelegenheit, die Stadt Gelsenkirchen vorzustellen. Der CGB-Landesvorsitzende Ulrich Bösl (CGPT) berichtete über die aktuelle tarifpolitische Situation in Nordrhein-Westfalen. Er zeigte sich überzeugt, dass die gute Zusammenarbeit auf der CGB-Landesebene auch mit dem neuen DHV-Landesgeschäftsführer Friedrich Smaga erfolgreich fortgesetzt wird. CGM-Landesvorsitzender Bernhard Cwiklinski schloss sich in seinem Grußwort diesem Wunsch an.
DHV-Geschäftsführer und Haupt-vorstandsmitglied Michael Scholz überbrachte den Teilnehmern die Grüße des Hauptvorstandes und informierte über den Stand des Tariffähigkeitsverfahrens eine Frage, die viele Mitglieder in Nordrhein-Westfalen bewegt!
Friedrich Smaga nutzte die Ge-legenheit, sich als neuer Ge-schäftsführer für NRW vorzu-stellen.
Im Anschluss an die Grußworte der Gäste berichtete Landesvorsitzender Peter Schütt über die Arbeit im Landesvorstand. DHV-Geschäftsführer Alexander Henf legte den Tätigkeitbericht des Geschäftsführers für die letzten vier Jahre vor. Er bedankte sich bei Mitarbeitern und dem gesamten Landesvorstand für die Unterstützung während der kommissarischen Geschäftsführung in diesem Jahr. Landesrechnungsprüfer Alexander Raeder konnte über die Rechnungsprüfung nur positiv berichten und stellte den Antrag, den alten Landesvorstand zu entlasten. Dem kamen die Delegierten einstimmig nach.
Die Wahlen zum neuen Landesvorstand brachten folgende Ergebnisse: Peter Schütt ist als Landesvorsitzender bestätigt worden; Stellvertreter wurde Michael Krake. Als Schriftführerin wurde Angelika Will bestätigt; Landesrechnerin ist nun Yvonne Boese. Als Beisitzer wurden gewählt: Hans Stölten, Joachim Drößler, Marc Will, Helmer Hinrichs, Andre Kunza und Karl-Heinz Rosenfeld. In den Aufsichtsrat der DHV wird Sabine Bondzio entsandt, die damit automatisch dem Landesvorstand angehört. Wir gratulieren allen Gewählten und wünschen viel Erfolg im neuen Amt!
Nach den Wahlen wurde engagiert über Anträge für den DHV-Bundesgewerkschaft 2018 debattiert. Bernd Bögershausen wurde für seine langjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit im Landesvorstand NRW geehrt.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Erfolgreicher Tarifabschluß deutliche Lohnerhöhung kommt!

::fulltext::

DRK Kreisverband Naumburg/Nebra e.V.

Nachdem Entgelte bereits zum Anfang des Jahres spürbar angestiegen sind, wurde
diese Entwicklung in einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission
und der Arbeitgeberseite fortgesetzt. In dem neuen, für die Jahre
2018 und 2019 abgeschlossenen, Tarifvertrag, wurde eine völlig neue Eingruppierungs-
und Entgeltstruktur vereinbart. Diese hat eine sehr deutliche Anhebung der
Grundentgelte zur Folge. Darüber hinaus wird erstmalig die Betriebszugehörigkeit
über eine Stufensteigerung honoriert. Damit verbessern sich die Entgelte der langjährig
Beschäftigten zusätzlich. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur sehr individuell
sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der Steigerungen
nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf den Betriebsversammlungen
im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.
Zusätzlich wurden weitere positive Leistungen wie, schnelleres Erreichen des
Höchsturlaubsanspruchs, Verbesserungen in den Schichtzulagen, Einführung einer
Kindergeldzulage, die Fortführung der Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld,
und Zuwendungen bei Dienstjubiläen vereinbart.
Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten Monate haben sich also gelohnt. Bitte
unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen der Tarifkommission auch in Zukunft
und engagieren Sie sich mit einem Eintritt in die DHV.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Erfolgreicher Tarifabschluß deutliche Lohnerhöhung kommt

Nachdem Entgelte bereits zum Anfang des Jahres spürbar angestiegen sind, wurde
diese Entwicklung in einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission
und der Arbeitgeberseite fortgesetzt. In dem neuen, für die Jahre
2018 und 2019 abgeschlossenen, Tarifvertrag, wurde eine völlig neue Eingruppierungs-
und Entgeltstruktur vereinbart. Diese hat eine sehr deutliche Anhebung der
Grundentgelte zur Folge. Darüber hinaus wird erstmalig die Betriebszugehörigkeit
über eine Stufensteigerung honoriert. Damit verbessern sich die Entgelte der langjährig
Beschäftigten zusätzlich. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur sehr individuell
sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der Steigerungen
nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf den Betriebsversammlungen
im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.
Zusätzlich wurden weitere positive Leistungen wie, schnelleres Erreichen des
Höchsturlaubsanspruchs, Verbesserungen in den Schichtzulagen, Einführung einer
Kindergeldzulage, die Fortführung der Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld,
und Zuwendungen bei Dienstjubiläen vereinbart.
Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten Monate haben sich also gelohnt. Bitte
unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen der Tarifkommission auch in Zukunft
und engagieren Sie sich mit einem Eintritt in die DHV.

 

Seminare der Bildungsstätte Nordost 2018

::fulltext::

Die Bildungsstätte Nordost des DHV-Biledungswerkes hat ihre Seminarvorbereitungen für das Jahr 2018 abgeschlossen. Im Fokus der Bildungsarbeit stehen im  kommenden Jahr die Betriebsratswahlen. Daher werden mit Schwerpunkt Seminare zur Wahlvorbereitung und Grunslagenseminare für die neugewählten Betriebsräte angeboten.

Eine Übersicht über das Seminarprogramm der Bildungsstätte Nordost finden Sie hier:

Seminare Nordost 2018

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Erfolgreicher Tarifabschluß deutliche Lohnerhöhung kommt!

Nachdem Entgelte bereits zum Anfang des Jahres spürbar angestiegen sind, wurde diese Entwicklung in einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission und der Arbeitgeberseite fortgesetzt. In dem neuen, für die Jahre 2018 und 2019 abgeschlossenen, Tarifvertrag, wurde eine völlig neue Eingruppierungs- und Entgeltstruktur vereinbart. Diese hat eine sehr deutliche Anhebung der Grundentgelte zur Folge. Darüber hinaus wird erstmalig die Betriebszugehörigkeit über eine Stufensteigerung honoriert. Damit verbessern sich die Entgelte der langjährig Beschäftigten zusätzlich. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur sehr individuell sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der Steigerungen nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf den Betriebsversammlungen im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.

Zusätzlich wurden weitere positive Leistungen wie, schnelleres Erreichen des Höchsturlaubsanspruchs, Verbesserungen in den Schichtzulagen, Einführung einer Kindergeldzulage, die Fortführung der Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld, und Zuwendungen bei Dienstjubiläen vereinbart.

Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten Monate haben sich also gelohnt. Bitte unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen der Tarifkommission auch in Zukunft und engagieren Sie sich mit einem Eintritt in die DHV.

Die DHV Tarifkommission

TATEX Tarifergebnis erzielt Ost-West Angleichung auf den Weg gebracht!

Nachdem die bisherigen Verhandlungen ergebnislos geblieben waren, hat die Arbeitgeberseite auf Druck der DHV ihr Angebot nachgebessert. Hierbei stand besonders die Reduzierung der Differenz zwischen den Hauptregionalgruppen in Ost und West im Vordergrund. Durch eine dritte Steigerungsstufe für die unterste Entgeltgruppe in der Regionalgruppe III, konnte diese Differenz auf 50% des bisherigen Niveaus abgebaut werden. Die Tarifpartner sind sich einig, die restliche Differenz im nächsten Tarifvertrag endgültig abzubauen. Damit wird diese ungerechte Lücke endlich geschlossen!
Die DHV Tarifkommission hat deshalb entschieden, dieses Angebot, auch wenn es in einigen Bereichen noch hinter den Erwartungen zurückbleibt, anzunehmen. 
Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am 31.12.2019.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

 
Erhöhung der Entgelte:   

                                               01.11.2017               01.01.2019                    01.07.2019
RG I                                           2,25%                       2,00%
RG II                                          2,25%                       2,25%
RG III                                         3,50%                       2,75%                             0,32%

Weitere Verbesserungen:

• Erhöhung der Jahressonderzahlung um 50,-€

• Erhöhung der Auszubildendenvergütung, je nach RG und Lehrjahr, um 50,- bis 100,-€

• Eingruppierung von Textilreinigergesellen mit verantwortlicher Aufgabe in EG IV

TATEX Tarifergebnis erzielt Ost-West Angleichung auf den Weg gebracht!

Nachdem die bisherigen Verhandlungen ergebnislos geblieben waren, hat die Arbeitgeberseite auf Druck der DHV ihr Angebot nachgebessert. Hierbei stand besonders die Reduzierung der Differenz zwischen den Hauptregionalgruppen in Ost und West im Vordergrund. Durch eine dritte Steigerungsstufe für die unterste Entgeltgruppe in der Regionalgruppe III, konnte diese Differenz auf 50% des bisherigen Niveaus abgebaut werden. Die Tarifpartner sind sich einig, die restliche Differenz im nächsten Tarifvertrag endgültig abzubauen. Damit wird diese ungerechte Lücke endlich geschlossen!
Die DHV Tarifkommission hat deshalb entschieden, dieses Angebot, auch wenn es in einigen Bereichen noch hinter den Erwartungen zurückbleibt, anzunehmen.
Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am 31.12.2019.

Die Ergebnisse im Einzelnen:


Erhöhung der Entgelte:   

                                               01.11.2017               01.01.2019                    01.07.2019
RG I                                           2,25%                       2,00%
RG II                                          2,25%                       2,25%
RG III                                         3,50%                       2,75%                             0,32%

Weitere Verbesserungen:

• Erhöhung der Jahressonderzahlung um 50,-€

• Erhöhung der Auszubildendenvergütung, je nach RG und Lehrjahr, um 50,- bis 100,-€

• Eingruppierung von Textilreinigergesellen mit verantwortlicher Aufgabe in EG IV