Betriebsversammlung bei der Wüstenrot Bausparkasse AG

::fulltext::

Am 11.04.2018 fand in der Hauptverwaltung der Wüstenrot Bausparkasse in Ludwigsburg die letzte Betriebsversammlung in der Amtszeit des aktuellen Betriebsrates statt. Auf Einladung des Betriebsratsvorsitzenden Andreas Rothbauer, nahm der DHV Geschäftsführer Baden-Württemberg Marc Endlich an der Versammlung teil. Neben dem Tätigkeitsbericht des Betriebsrates und den Ausführungen der Geschäftsführung zur wirtschaftlichen und personellen Lage des Unternehmens, lag der Hauptpunkt der Versammlung bei der Vorstellung der Kandidaten für die anstehende Betriebsratswahl. Hier hatte jeder Wahlbewerber 2 Minuten Zeit sich selbst, seine Beweggründe zur Kandidatur und mögliche Handlungsfelder vorzustellen.
Anders als bei den vorigen Wahlen, wird es bei der kommenden Wahl keine Listenwahl, sondern eine Personenwahl geben. Für die Wahl um die 17 Betriebsratsmandate, stellten sich beachtliche 43 Kandidatinnen und Kandidaten dem Votum ihrer Kolleginnen und Kollegen.
Unter den Bewerbern befinden sich insgesamt 12 DHV Mitglieder. Der Kollege Andreas Rothbauer, der bisherigen Vorsitzende des Betriebsrates und Mitglied des Aufsichtsrats der Wüstenrot Bausparkasse, sowie der Kollege Christoph Seeger, der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der Wüstenrot Bausparkasse, stellen sich erneut zur Wahl.
Wir wünsche allen DHV Kandidaten viel Erfolg bei der Wahl.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsversammlung VR-Bank Neckar-Enz eG

Am 11.04.2018 fand in Besigheim, am Zusammenfluss von Neckar und Enz die Betriebsversammlung der VR-Bank Neckar-Enz eG statt. Auf Einladung des Betriebsratsvorsitzenden Armin Schmutz, nahm der DHV Geschäftsführer Baden-Württemberg Marc Endlich an der Betriebsversammlung teil. Die VR-Bank Neckar-Enz entstand in ihrer heutigen Form 2016 nach einer Fusion der VR-Bank Neckar-Enz eG, mit der Raiffeisenbank Kirchheim-Walheim eG, der Löchgauer Bank eG und der Raiffeisenbank Ingersheim eG. Durch den Fusionsprozess bedingt, wurde der Betriebsrat schon letztes Jahr neugewählt, so dass in 2018 keine Betriebsratswahl mehr durchzuführen ist. 
In seinen Ausführungen berichtete Herr Endlich von den Ergebnissen der DHV Betriebsrätekonferenz, die am 22.01.2018 in Neu Isenburg bei Frankfurt stattgefunden hatte. Ziel der Konferenz war der Austausch über zu Zukunftsfragen der Tarifverträge im genossenschaftlichen Bankensektor. Die Betriebsräte hatten hier die Möglichkeit, DHV und AVR ihre Meinungen und Positionen für die kommenden Tarifgespräche mitzugeben.
DHV und AVR hatten im Tarifabschluss 2016 vereinbart, in 2018 Tarifgespräche zur Zukunftsfähigkeit der Tarifverträge aufzunehmen. Rasante Veränderungen der Arbeitswelt, insbesondere der demographische Wandel und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen, stellen die Banken, die Betriebsräte und die Tarifpartner vor große Herausforderungen. 
Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Volks- und Raiffeisenbanken ist oberstes Ziel, daher müssen die entsprechenden Maßnahmen mit der nötigen Entschlossenheit angegangen werden. 
Die DHV sieht als die tarifpolitischen Herausforderungen und als mögliche Handlungsfelder:

  • Förderung Familie und Beruf
  • Gesunderhaltung der Beschäftigten
  • Gewinnen und Halten von Fachkräften
  • Herausforderungen der Digitalisierung meistern
  • Regelungen zum Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand
  • Für die Betriebsräte handhabbare Eingruppierungsregelungen

Als einige konkrete Beispiele, für mögliche Themen für die Tarifgespräche wurden genannt, die Förderung von Homeoffice-Arbeitsplätzen, ein Rückkehrrecht aus der Teilzeit in die Vollzeittätigkeit, die Verbesserung der Qualifizierung der Beschäftigten und der Ausbau der Teilzeitregelung für rentennahe Jahrgänge.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Neufassung der Eingruppierungsregelungen liegen. Diese bilden die Arbeitswelt der 1970er und 1980er Jahre ab und sind damit längst veraltet. Seinen Redebeitrag schloss Herr Endlich mit dem Hinweis auf den diesjährigen Bundesgewerkschaftstag und das 125 Jährigen Jubiläum unter dem Motto: „DHV mit Tradition in einer digitalisierten Arbeitswelt“.

Betriebsversammlung VR-Bank Neckar-Enz eG

Am 11.04.2018 fand in Besigheim, am Zusammenfluss von Neckar und Enz die Betriebsversammlung der VR-Bank Neckar-Enz eG statt. Auf Einladung des Betriebsratsvorsitzenden Armin Schmutz, nahm der DHV Geschäftsführer Baden-Württemberg Marc Endlich an der Betriebsversammlung teil. Die VR-Bank Neckar-Enz entstand in ihrer heutigen Form 2016 nach einer Fusion der VR-Bank Neckar-Enz eG, mit der Raiffeisenbank Kirchheim-Walheim eG, der Löchgauer Bank eG und der Raiffeisenbank Ingersheim eG. Durch den Fusionsprozess bedingt, wurde der Betriebsrat schon letztes Jahr neugewählt, so dass in 2018 keine Betriebsratswahl mehr durchzuführen ist.
In seinen Ausführungen berichtete Herr Endlich von den Ergebnissen der DHV Betriebsrätekonferenz, die am 22.01.2018 in Neu Isenburg bei Frankfurt stattgefunden hatte. Ziel der Konferenz war der Austausch über zu Zukunftsfragen der Tarifverträge im genossenschaftlichen Bankensektor. Die Betriebsräte hatten hier die Möglichkeit, DHV und AVR ihre Meinungen und Positionen für die kommenden Tarifgespräche mitzugeben.
DHV und AVR hatten im Tarifabschluss 2016 vereinbart, in 2018 Tarifgespräche zur Zukunftsfähigkeit der Tarifverträge aufzunehmen. Rasante Veränderungen der Arbeitswelt, insbesondere der demographische Wandel und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen, stellen die Banken, die Betriebsräte und die Tarifpartner vor große Herausforderungen.
Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Volks- und Raiffeisenbanken ist oberstes Ziel, daher müssen die entsprechenden Maßnahmen mit der nötigen Entschlossenheit angegangen werden.
Die DHV sieht als die tarifpolitischen Herausforderungen und als mögliche Handlungsfelder:

  • Förderung Familie und Beruf
  • Gesunderhaltung der Beschäftigten
  • Gewinnen und Halten von Fachkräften
  • Herausforderungen der Digitalisierung meistern
  • Regelungen zum Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand
  • Für die Betriebsräte handhabbare Eingruppierungsregelungen

Als einige konkrete Beispiele, für mögliche Themen für die Tarifgespräche wurden genannt, die Förderung von Homeoffice-Arbeitsplätzen, ein Rückkehrrecht aus der Teilzeit in die Vollzeittätigkeit, die Verbesserung der Qualifizierung der Beschäftigten und der Ausbau der Teilzeitregelung für rentennahe Jahrgänge.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Neufassung der Eingruppierungsregelungen liegen. Diese bilden die Arbeitswelt der 1970er und 1980er Jahre ab und sind damit längst veraltet. Seinen Redebeitrag schloss Herr Endlich mit dem Hinweis auf den diesjährigen Bundesgewerkschaftstag und das 125 Jährigen Jubiläum unter dem Motto: „DHV mit Tradition in einer digitalisierten Arbeitswelt“.

Betriebsversammlung bei der Wüstenrot Bausparkasse AG

Am 11.04.2018 fand in der Hauptverwaltung der Wüstenrot Bausparkasse in Ludwigsburg die letzte Betriebsversammlung in der Amtszeit des aktuellen Betriebsrates statt. Auf Einladung des Betriebsratsvorsitzenden Andreas Rothbauer, nahm der DHV Geschäftsführer Baden-Württemberg Marc Endlich an der Versammlung teil. Neben dem Tätigkeitsbericht des Betriebsrates und den Ausführungen der Geschäftsführung zur wirtschaftlichen und personellen Lage des Unternehmens, lag der Hauptpunkt der Versammlung bei der Vorstellung der Kandidaten für die anstehende Betriebsratswahl. Hier hatte jeder Wahlbewerber 2 Minuten Zeit sich selbst, seine Beweggründe zur Kandidatur und mögliche Handlungsfelder vorzustellen.
Anders als bei den vorigen Wahlen, wird es bei der kommenden Wahl keine Listenwahl, sondern eine Personenwahl geben. Für die Wahl um die 17 Betriebsratsmandate, stellten sich beachtliche 43 Kandidatinnen und Kandidaten dem Votum ihrer Kolleginnen und Kollegen.
Unter den Bewerbern befinden sich insgesamt 12 DHV Mitglieder. Der Kollege Andreas Rothbauer, der bisherigen Vorsitzende des Betriebsrates und Mitglied des Aufsichtsrats der Wüstenrot Bausparkasse, sowie der Kollege Christoph Seeger, der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der Wüstenrot Bausparkasse, stellen sich erneut zur Wahl.
Wir wünsche allen DHV Kandidaten viel Erfolg bei der Wahl.

Neuer Betriebsrat bei der Metro Hamburg Harburg

::fulltext::

Die Betriebsratswahlen bei der Metro Hamburg Harburg sind gelaufen und es präsentiert sich der Betriebsrat in neuer Besetzung. Es zeichnete sich durch den Personalabbau in den vergangenen Jahren bereits ab, dass auch der Betriebsrat sich verschlanken muss. Nur noch 7 statt 9 Mitglieder waren zu wählen. Auch die Freistellung fiel weg. Der neue und alte Betriebsratsvorsitzenden Herr Darr erklärte, die Arbeit sei nicht weniger geworden, müsse jetzt aber neu organisiert werden und man sei auf einem guten Wege dazu. Außerdem sei man froh, dass man diesmal ein Mitglied des Betriebsrates Hamburg Harburg in den Gesamtbetriebsrat der Metro entsenden konnte. Dies sei in der vorangegangenen Wahlperiode nicht der Fall gewesen und so sei man einfach näher an vielen Informationen. Wir wünschen dem neuen Betriebsrat viel Erfolg bei der Arbeit

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsversammlung bei Netto Bezirk 5 in Wilhelmshaven

::fulltext::

Wieder einmal war es soweit. Die 2. von 4 Betriebsversammlungen von Netto fand am 04.04.2018 in Wilhelmshaven statt.  Auch die Geschäftsleitung war da und stellte sich den Fragen der Mitarbeiter. Dazu sollte eine Betriebsversammlung auch da sein. Zuvor allerdings hatten ein weiteres Mal einige Betriebsratsmitglieder eine Bühne. Die Verdi-Fraktion nutzte die Veranstaltung um Wahlreden zur anstehenden Betriebsratswahl zu halten, sich in den Vordergrund zu spielen und um andere Mitglieder des Betriebsrates zu verunglimpfen. Das ging so weit, dass auch DHV-Mitgliedern des Wahlausschusses  Klagen angedroht wurden. Dies wurde trotz anhaltender Buh-Rufe aus dem Publikum fortgesetzt bis der Vorsitzende Hartmut Rath einschritt. Die Geschäftsführerin der DHV Silke Schönherr-Wagner wies auf die Wichtigkeit eines funktionierenden Betriebsrates hin dessen Mitglieder für die Belegschaft arbeiten, ohne sich selbst profilieren zu wollen. Sie forderte die Kolleginnen und Kollegen auf, auf jeden Fall von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und klug zu wählen, damit der Betriebsrat handlungsfähig ist. 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Südost-Fleisch GmbH Altenburg: Erfolgreiche Tarifverhandlung

::fulltext::

mit der Wiederherstellung der Tarifbindung im Jahr 2016 wurde der Grundstein für eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Vergütung gelegt. Darauf aufbauend verhandelte die DHV Tarifkommission am 04. April 2018 einen neuen Entgelttarifvertrag für die Beschäftigten der Südost-Fleisch GmbH. Dieser beinhaltet die folgenden Verbesserungen:

•  Steigerung der Tabellenentgelte um 50,-€ zum 01. März 2018
•  Steigerung der Tabellenentgelte um 50,-€ zum 01. März 2019
•  Deutliche Steigerung der Auszubildendenvergütung zum 01. März 2018
•  Zahlung einer Erholungsbeihilfe von 125,-€ netto im Juni 2018
•  Zukünftige Verhandlungsverpflichtung über die Zahlung einer Erholungs-beihilfe im Jahr 2019

Die Tarifkommission hat sich aus sozialen Aspekten für den einmaligen Weg der Pauschalanhebung entschieden. Damit profitieren besonders die unteren Entgeltgruppen von der Lohnerhöhung. In der Entgeltgruppe 4 bedeutet diese Anhebung eine Steigerung der Einkommen um gut 5,4%. Dieses Tarifergebnis ist dem Engagement der Gewerkschaftsmitglieder im Unternehmen zu verdanken!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

BR-Wahlauszählung bei Hornbach in Bremen

::fulltext::

Am 26. 03.2018 fand in dem Baumarkt Hornbach 1, Duckwitzstraße in Bremen, zwischen 10 und 15 Uhr die Betriebsratswahl statt. Zu wählen waren fünf Betriebsräte. Abgegeben wurden 291 gültige Stimmen.
Alle fünf Betriebsratsmandate gingen an DHV-Mitglieder. Der überwältigende Wahlerfolg ist ein Beleg für die DHV-Verankerung in diesem Bremer Hornbach Baumarkt.
DHV-Landesvorstand Niedersachsen/Bremen und der DHV-Hauptvorstand beglückwünschen die gewählten DHV-Betriebsräte zu ihrer Wahl und wünschen ihnen viel Erfolg bei der Arbeit für die Interessen ihrer Kolleginnen und Kollegen

v.l.n.r.: Der Wahlvorstand Anke Matrose und Martina Klein (beide DHV-Mitglieder) sowie Tanja Taron

Die Ersatzmitglieder im Wahlvorstand Bryan Urbanzyk und Jessica Ziele (DHV-Mitglied)

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Südost-Fleisch GmbH Altenburg: Erfolgreiche Tarifverhandlung

mit der Wiederherstellung der Tarifbindung im Jahr 2016 wurde der Grundstein für eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Vergütung gelegt. Darauf aufbauend verhandelte die DHV Tarifkommission am 04. April 2018 einen neuen Entgelttarifvertrag für die Beschäftigten der Südost-Fleisch GmbH. Dieser beinhaltet die folgenden Verbesserungen:

•  Steigerung der Tabellenentgelte um 50,-€ zum 01. März 2018
•  Steigerung der Tabellenentgelte um 50,-€ zum 01. März 2019
•  Deutliche Steigerung der Auszubildendenvergütung zum 01. März 2018
•  Zahlung einer Erholungsbeihilfe von 125,-€ netto im Juni 2018
•  Zukünftige Verhandlungsverpflichtung über die Zahlung einer Erholungs-beihilfe im Jahr 2019

Die Tarifkommission hat sich aus sozialen Aspekten für den einmaligen Weg der Pauschalanhebung entschieden. Damit profitieren besonders die unteren Entgeltgruppen von der Lohnerhöhung. In der Entgeltgruppe 4 bedeutet diese Anhebung eine Steigerung der Einkommen um gut 5,4%. Dieses Tarifergebnis ist dem Engagement der Gewerkschaftsmitglieder im Unternehmen zu verdanken!

BR-Wahlauszählung bei Hornbach in Bremen

Am 26. 03.2018 fand in dem Baumarkt Hornbach 1, Duckwitzstraße in Bremen, zwischen 10 und 15 Uhr die Betriebsratswahl statt. Zu wählen waren fünf Betriebsräte. Abgegeben wurden 291 gültige Stimmen.
Alle fünf Betriebsratsmandate gingen an DHV-Mitglieder. Der überwältigende Wahlerfolg ist ein Beleg für die DHV-Verankerung in diesem Bremer Hornbach Baumarkt.
DHV-Landesvorstand Niedersachsen/Bremen und der DHV-Hauptvorstand beglückwünschen die gewählten DHV-Betriebsräte zu ihrer Wahl und wünschen ihnen viel Erfolg bei der Arbeit für die Interessen ihrer Kolleginnen und Kollegen

v.l.n.r.: Der Wahlvorstand Anke Matrose und Martina Klein (beide DHV-Mitglieder) sowie Tanja Taron

Die Ersatzmitglieder im Wahlvorstand Bryan Urbanzyk und Jessica Ziele (DHV-Mitglied)