Median Kliniken: Tarifverhandlung vertagt – nächster Termin im Januar 2018

::fulltext::

Seit Beginn des Jahres 2017 verhandelt die DHV Tarifkommission intensiv einen neuen Tarifvertrag für die vier genannten MEDIAN Klinikstandorte. Dieser Tarifvertrag soll in seiner Struktur die Bestandteile Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag enthalten. In den ersten beiden Teilen wurden bereits Fortschritte und eine Annäherung der Positionen erreicht.

Ein zentraler offener Punkt ist aber noch die Frage der zukünftigen Gestaltung und Höhe der Entgelte. An dieser Stelle traten in der letzten Runde deutliche Differenzen zwischen den beteiligten Parteien zu Tage. Beide Seiten haben daraufhin beschlossen, die Tarifverhandlung am 15. und 16. Januar 2018 in Bad Kösen fortzuführen.

Wir werden auf den geplanten Mitgliederversammlungen, am 16. Januar in Bad Kösen und am 22. Januar in Bad Salzdetfurth, über den genauen Stand berichten und das weitere Vorgehen gemeinsam abstimmen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Median Kliniken: Tarifverhandlung vertagt – nächster Termin im Januar 2018

::fulltext::

Seit Beginn des Jahres 2017 verhandelt die DHV Tarifkommission intensiv einen neuen Tarifvertrag für die vier genannten MEDIAN Klinikstandorte. Dieser Tarifvertrag soll in seiner Struktur die Bestandteile Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag enthalten. In den ersten beiden Teilen wurden bereits Fortschritte und eine Annäherung der Positionen erreicht.

Ein zentraler offener Punkt ist aber noch die Frage der zukünftigen Gestaltung und Höhe der Entgelte. An dieser Stelle traten in der letzten Runde deutliche Differenzen zwischen den beteiligten Parteien zu Tage. Beide Seiten haben daraufhin beschlossen, die Tarifverhandlung am 15. und 16. Januar 2018 in Bad Kösen fortzuführen.

Wir werden auf den geplanten Mitgliederversammlungen, am 16. Januar in Bad Kösen und am 22. Januar in Bad Salzdetfurth, über den genauen Stand berichten und das weitere Vorgehen gemeinsam abstimmen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Abschluss des Seminarjahres 2017

Vom 13. bis 15. Dezember 2017 fand traditionell in Oberprechtal unser letztes DHV Seminar 2017 statt. Das Seminar mit dem Thema „Arbeitsrecht aktuell – Neues von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung“ führte wieder zahlreiche Betriebs- und Personalräte in den Schwarzwald. Unser beliebter und geschätzter Landesarbeitsrichter gab den versammelten Gremienvertretern sowohl eine Übersicht und inhaltliche Darstellung neuer beziehungsweise geänderter Arbeits- und Sozialgesetze aus 2017, als auch eine Darstellung aktueller und richtungsweisender Urteile des Bundesarbeitsgerichtes und der Landesarbeitsgerichte.
Wie schon in den Vorjahren, war das Seminar trotz angebotener drei Termine lange im Vorfeld ausgebucht. Wir raten daher sich rechtzeitig für die Seminare Ende nächsten Jahres anzumelden.
Auf das gesamte Seminarjahr 2017 rückblickend, kann man von einem vollen Erfolg sprechen. Knapp 400 Betriebs- und Personalräte fanden den Weg auf eines unserer Seminare. Angeboten wurde die gesamte Bandbreite unseres Seminarkatalogs, angefangen von Grundlagen und Aufbauseminaren im Betriebsverfassungsgesetz und im Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg, über die Seminare Arbeitsrecht I-III, bis hin zu Spezialseminaren zu den Themen Mobbing und Fusion. Auch im nächsten Jahr wird das DHV-Bildungswerk Südwest wieder eine Vielzahl an Seminaren zu den unterschiedlichsten Themen anbieten, wobei nächstes Jahr, bedingt durch die Neuwahlen der Betriebsräte, der Schwerpunkt auf den Wahlvorbereitungsseminaren und den Grundlagenseminaren für Betriebsräte liegen wird.

Betriebs-/Personalversammlungen am Ende des Kalenderjahres 2017

::fulltext::

Am Ende des Jahres sind wieder eine Reihe Betriebs- und Personalversammlungen seitens unserer Geschäftsführer Endlich und Steiner besucht worden. Viele Betriebe, wie die Volks- und Raiffeisenbank Laupheim, die Bausparkasse Wüstenrot und die DAK Gesundheit hielten ihre letzten Betriebs- beziehungsweise Personalversammlungen für dieses Jahr ab. Neben den vorläufigen Geschäftsabschlüssen wurden auch in den einzelnen Betrieben die im nächsten Jahr stattfindenden Betriebsratswahlen thematisiert. Dabei wurde auch die Frage diskutiert, ob eine Listen- oder Personenwahl die gerechtere Variante ist. Nachdem sich die konkurrierende Gewerkschaft auf den Standpunkt stellt, dass nur die Listenwahl gerecht sie, vertrat unser Geschäftsführer Steiner die Meinung, dass es gerade bei der Personenwahl eine direktere und persönlichere Wahlentscheidung sei. Bei einer Personenwahl muss ich „keine Katze im Sack“ kaufen, sondern wähle jeden einzelnen Bewerber aus, den ich für einen geeigneten Betriebsrat halte, so Steiner. Zudem ist die Listenwahl häufig eine gewerkschaftspolitische Auseinandersetzung, die an sich in einem Betrieb nicht zu suchen hat.
Wir bedanken uns für die Einladungen und freuen uns auf nächste Jahr, wenn wir wieder von Ihnen zur Betriebs- oder Personalversammlung eingeladen werden.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Aufnahme der Tarifverhandlungen bei der Vion Crailsheim GmbH

::fulltext::

Am 07. Dezember 2017 fand die erste Runde der Tarifverhandlungen zwischen der DHV-Verhandlungskommission und Vertretern der Geschäftsführung am Standort Crailsheim statt.
Bei diesen Verhandlungen wurde ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Tarifwerk gegangen.
In diesem 1. Termin wurde über den Abschluss eines Manteltarifvertrages verhandelt. Hauptaugenmerk lag hier auf den allgemeinen Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse, wie z.B. die Stundenzuschläge bei Mehrarbeit und Nachtarbeit, den Sonderurlauben bei Heirat oder Todesfällen, der Hinterbliebenenunterstützung, Urlaubsdauer und Urlaubsgeld sowie der Jahressonderzahlung.
Zu diesen und noch mehr Themen tauschte sich die DHV-Verhandlungskommission mit der Geschäftsleitung aus und die Positionen wurden abgesteckt. Auf den Abschluss eines Manteltarifvertrages konnte sich in diesem Termin noch nicht geeinigt werden.
Die 2. Runde der Verhandlungen wird am 05. Februar 2018 in Crailsheim stattfinden.
Bis zu diesem Termin wird ein erster Vertragsentwurf ausgearbeitet sein, über den anschließend noch weiterverhandelt wird.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Aufsichtsratswahlen Allianz: DHV mit starken Ergebnissen

::introtext::


Bei den Aufsichtsratswahlen des Allianz-Konzerns konnte die DHV mit starken Ergebnissen ihre Position in den Aufsichtsräten weiter ausbauen:

Allianz Beratungs- und Vertriebs AG: DHV ist stärkste gewerkschaftliche Kraft!
Mit einem Ergebnis von rund 44,80 % der abgegebenen gültigen Stimmen hat die DHV bei der Urwahl zum Aufsichtsrat der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG das beste Ergebnis aller dort angetretenen Gewerkschaften geholt. Die DHV hielt den erstmals antretenden DBV (32,75 %), und ver.di (22,45 %) klar auf Abstand. In den Aufsichtsrat wurde Rose-Maria Sommer als Mitglied und als Ersatzmitglied Dirk Balzer gewählt.

Allianz Deutschland AG: DHV verteidigt Sitz im Aufsichtsrat
Bei der Aufsichtsratswahl der Allianz Deutschland AG konnte die DHV mit einem Ergebnis von rund 25,15 % ihr Ergebnis aus der letzten Wahl 2013 halten und damit ihren Sitz im Aufsichtsrat verteidigen. Das Ergebnis ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum einen erzielte die DHV dieses bei einer Delegiertenwahl, das in der Regel für die DGB-Gewerkschaften vorteilhafter ist. Zum anderen trat erstmals die Gewerkschaft DBV bei der Allianz Deutschland AG an. Die DHV musste sich damit gegen zwei gewerkschaftliche Konkurrenten und nicht wie 2013 nur gegen ver.di behaupten. Das Wahlergebnis ist deshalb nicht bloß eine Bestätigung des Wahlergebnisses von 2013, sondern die DHV ist eindeutig gestärkt aus der Aufsichtsratswahl hervorgegangen! In den Aufsichtsrat wurde Heiko Schulz als Mitglied und als Ersatzmitglied Roand Maria Weigt gewählt.

Arbeitnehmermitbestimmung bedeutet Selbstbestimmung der Arbeitnehmer und nicht Fremdbestimmung durch eine Gewerkschaft! Diesen Grundsatz lebt die DHV seit Jahrzehnten und stellt auf ihre Gewerkschaftslisten ausschließlich Mitglieder auf, die in den Unternehmen beschäftigt sind. Die Aufsichtsratswahlergebnisse im Allianz-Konzern zeigen, dass die DHV-Strategie richtig ist und bei den Beschäftigten ankommt.

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::

Betriebsräteversammlung bei der Hornbach Baumarkt AG

::fulltext::

Am 29.11.2017 fand die alljährliche Betriebsräteversammlung von Hornbach in Göttingen statt. Die Stimmung der 190 Teilnehmer war durchweg gut. Die Gesundheit der Mitarbeiter war ein ebenso zentrales Thema wie Arbeiten 4.0 und die damit einhergehende  Digitalisierung. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Kay Strelow erinnerte den Arbeitgeber an die damit verbundene hohe Verantwortung gerade älteren Mitarbeitern gegenüber, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist. Vorstandsmitglied Wolfger Ketzler, verantwortlich u. a. für den Bereich Personal betonte, dass Hornbach als Arbeitgeber digitale Technologien künftig noch stärker einsetzen werde, um konkurrenzfähig zu bleiben. Man setze auf Flexibilisierung z. B. mit Expresskassen und strebe  einen digitalen papierlosen Markt an. Technologie soll eigesetzt werden, um effizienter zu arbeiten. Die Geschäftsführerin der DHV Silke Schönherr-Wagner  machte deutlich, dass Digitalisierung Chancen eröffne, aber gleichzeitig auch Risiken für Arbeitsplätze und Mitarbeiter bedeute. Sie sagte: Handel braucht Menschen. Wir wollen, dass bei zunehmender Technisierung die Arbeitnehmer im Focus stehen. Wir setzten uns beim Abschluss von Tarifverträgen dafür ein, dass die Arbeitnehmerinteressen  gerade auch im Hinblick auf die Digitalisierung beachtet werden.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::