Tarifinformation: Asklepios Klinikum Bad Abbach

Erfolgreicher Abschluss der Tarifverhandlungen:

  • Deutliche Anhebung der Entgelte aller Mitarbeiter
  • Verdoppelung der Jahressonderzahlung  ab 2019  
  • Keine Trennung der Entgelttabellen zwischen MA des Akut- und des Rehabereiches bei heutigen MA

Am 16. April fand die zweite Runde der Tarifverhandlungen statt. Nach durchaus zähen Verhandlungen kamen wir zu einem Ergebnis.
Der Arbeitgeber startete mit dem unakzeptablen Angebot einer Nullrunde bei Entgelterhöhun-gen für die MA im Rehabereich.
Des Weiteren forderte er eine Trennung der Entgelttabellen in einen Akut- und Rehabereich mit deutlichen Verschlechterungen für die MA im Rehabereich. Diese sollten auch für Be-standmitarbeiter gelten. Diese Verschlechterung konnten wir in der Verhandlung verhindern, wir erreichten Bestandsschutz für die heute Beschäftigten im Rehabereich!
Die neue Tabelle Reha gilt erst für Beschäftigte mit Eintrittsdatum ab 1.7.2018

Die Ergebnisse im Einzelnen:

  • Erhöhung der Entgelte für alle Mitarbeiter zum 1.1.1018 um 2%
  • Erhöhung der Entgelte für alle Mitarbeiter zum 1.1.2019 um 1,3 %
  • Erhöhung der Entgelte für alle Mitarbeiter zum 1.1.2020 um 1,4%
  • Erhöhung der Entgelte für Mitarbeiter Reha neu, Einstellung ab 1.7.2018 zum 1.1.2020 um 1,4%
  • Bildung drei neuer Entgeltgruppen P6-P) für examinierte Pflegekräfte im Akutbereich, hier steigen die Tabellenwerte zum 1.1.19 und 1.1.20 mindestens um 70 Euro monatlich.
  • Für das Jahr 2018 beträgt die fixe JSZ 1,5 % und für 2019 fix 2,4% also eine Verdoppelung zur heutigen Regelung.
  • DHV Mitglieder die am 1.4 2018 Mitglied waren erhalten eine Sonderzahlung von 100 Euro.

Alles in allem haben wir einen Abschluss erreicht, der sich sehen lassen kann, besonders vor dem Hintergrund der anfänglichen Vorstellungen der Arbeitgeber.

 

Betriebsratswahlen bei Metro Properties GmbH & Co KG: Von DHV unterstützte Liste erzielt die Mehrheit

::introtext::


Am 19.03.2018 und am 20.03.2018 wurden in Düsseldorf und in Saarbrücken die neuen Betriebsräte der Metro Properties GmbH und Co. KG, sowie ihrer Tochter- und Schwestergesellschaften gewählt. Insgesamt wurden 239 Wahlumschläge abgegeben. Zu wählen war ein Betriebsrat von neun Mitgliedern.

Die DHV konnte hier großartige Resultate erzielen. Die Liste, auf der die DHV Mitglieder angetreten sind, darf sich über eine überwältigende Mehrheit von 153 Stimmen freuen. Insgesamt ist die DHV mit 4 Mitgliedern im Betriebsrat vertreten. Dieser Erfolg belegt die gute betriebliche Arbeit unserer Mitglieder.

DHV-Hauptvorstand und die Landesvorstände Rheinland-Pfalz/Saar und Nordrhein-Westfalen gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg bei der zukünftigen Arbeit.

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::

Betriebsratswahlen bei Metro Properties GmbH % Co KG: Von DHV unterstützte Liste erzielt die Mehrheit

::introtext::

Am 19.03.2018 und am 20.03.2018 wurden in Düsseldorf und in Saarbrücken die neuen Betriebsräte der Metro Properties GmbH und Co. KG, sowie ihrer Tochter- und Schwestergesellschaften gewählt. Insgesamt wurden 239 Wahlumschläge abgegeben. Zu wählen war ein Betriebsrat von neun Mitgliedern.

Die DHV konnte hier großartige Resultate erzielen. Die Liste, auf der die DHV Mitglieder angetreten sind, darf sich über eine überwältigende Mehrheit von 153 Stimmen freuen. Insgesamt ist die DHV mit 4 Mitgliedern im Betriebsrat vertreten. Dieser Erfolg belegt die gute betriebliche Arbeit unserer Mitglieder.

DHV-Hauptvorstand und Landesvorstand Rheinland-Pfalz/Saar gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg bei der zukünftigen Arbeit.

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::

Betriebsratswahlen bei Metro C & C Koblenz: DHV-Kandidaten mit sehr guten Ergebnissen

In der Zeit vom 08.03.2018 bis zum 10.03.2018 fanden bei Metro Cash & Carry bundesweit die Betriebsratswahlen statt, so auch im Markt Koblenz. Zu wählen war ein Betriebsrat von 9 Personen.

Die DHV darf sich über sehr gute Resultate freuen. Die DHV stellt drei Betriebsratsmitglieder und mit Herrn Paul Loyo auch den Betriebsratsvorsitzenden. Paul Loyo konnte sein sehr gutes Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2014 noch steigern und sich prozentual verbessern. Dieser tolle Ausgang ist ein Beleg für die gute Arbeit des Betriebsrates.

Der DHV-Hauptvorstand und der Landesvorstand Rheinland-Pfalz/Saar gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg bei der zukünftigen Arbeit.

Betriebsratswahlen bei Metro C & C Koblenz: DHV-Kandidaten mit sehr guten Ergebnissen

In der Zeit vom 08.03.2018 bis zum 10.03.2018 fanden bei Metro Cash & Carry bundesweit die Betriebsratswahlen statt, so auch im Markt Koblenz. Zu wählen war ein Betriebsrat von 9 Personen.

Die DHV darf sich über sehr gute Resultate freuen. Die DHV stellt drei Betriebsratsmitglieder und mit Herrn Paul Loyo auch den Betriebsratsvorsitzenden. Paul Loyo konnte sein sehr gutes Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2014 noch steigern und sich prozentual verbessern. Dieser tolle Ausgang ist ein Beleg für die gute Arbeit des Betriebsrates.

Der DHV-Hauptvorstand und der Landesvorstand Rheinland-Pfalz/Saar gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg bei der zukünftigen Arbeit.

real: Die Gewerkschaft DHV bezieht klare Position gegen Tarifflucht

Die Gewerkschaft DHV sieht jede Tarifflucht von Arbeitgebern durch Austritt aus Arbeitgeberverbänden kritisch und skeptisch. Ein weiteres Aushöhlen der Flächentarifverträge ist weder in gewerkschaftlichem, noch in gesellschaftlichem Interesse.

Die Absicht der Arbeitgeber, real in die Metro Services GmbH einzugliedern und somit über den Arbeitgeberverband AHD eine Tarifbindung zur DHV herzustellen, ist rechtlich fraglich. Pressemeldungen, die von Haustarifverhandlungen der Gewerkschaft DHV mit real berichten, sind schlicht falsch.

Die Gewerkschaft DHV unterstützt Tendenzen der Arbeitgeber nicht, je nach Gusto den angestammten Tarifbereich zu wechseln oder in einen tariflosen Zustand überzugehen. Tarifflucht auf dem Rücken der Beschäftigten wird die Gewerkschaft DHV nicht unterstützen.

Die DHV prüft derzeit die Konsequenzen, die sich aus dem Vorgehen von real für die bestehende Tarifpartnerschaft mit der Metro Services GmbH ergeben. Das kann in der Konsequenz auch die Aufkündigung der Tarifpartnerschaft vor dem Vollzug der Umstrukturierung bedeuten. 

DHV vor Ort: Betriebsversammlung der A.Moksel GmbH Vion Food Group

::fulltext::

Am 12.4.2018 fand eine Betriebsversammlung für die gewerblichen Mitarbeiter der A.Moksel GmbH in Buchloe statt, an der ca. 50 Mitarbeiter teilnahmen.
Auf der Tagesordnung standen Erläuterungen zum neu eigeführten Conduct of Ethics, dem Gesundheitsmanagement und dem von der DHV abgeschlossenen Entgeltarifvertrag
In Ihren Redebeiträgen gingen der Betriebsratsvorsitzende unser Mitglied Freddy Schütt und der Geschäftsführer des Landesverbandes Bayern Friedhelm Dömges kurz auf die zurückliegenden Tarifverhandlungen und deren Ergebnisse ein. Beide betonten nochmals die Bedeutung eines hohen Organisationsgrades der Mitarbeiter, um in Tarifverhandlungen noch schlagkräftiger argumentieren zu können.
Schütt bedankte sich bei den Betriebsratsmitgliedern für deren Engagement in der zurückliegenden Wahlperiode. Für die anstehenden Neuwahlen im Mai forderte er die Mitarbeiter zur Wahlbeteiligung auf

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

DHV vor Ort: Betriebsversammlung der A.Moksel GmbH Vion Food Group

Am 12.4.2018 fand eine Betriebsversammlung für die gewerblichen Mitarbeiter der A.Moksel GmbH in Buchloe statt, an der ca. 50 Mitarbeiter teilnahmen.
Auf der Tagesordnung standen Erläuterungen zum neu eigeführten Conduct of Ethics, dem Gesundheitsmanagement und dem von der DHV abgeschlossenen Entgeltarifvertrag
In Ihren Redebeiträgen gingen der Betriebsratsvorsitzende unser Mitglied Freddy Schütt und der Geschäftsführer des Landesverbandes Bayern Friedhelm Dömges kurz auf die zurückliegenden Tarifverhandlungen und deren Ergebnisse ein. Beide betonten nochmals die Bedeutung eines hohen Organisationsgrades der Mitarbeiter, um in Tarifverhandlungen noch schlagkräftiger argumentieren zu können.
Schütt bedankte sich bei den Betriebsratsmitgliedern für deren Engagement in der zurückliegenden Wahlperiode. Für die anstehenden Neuwahlen im Mai forderte er die Mitarbeiter zur Wahlbeteiligung auf

Personalversammlung des RGZ der DAK Hannover

::fulltext::

Am 12.03.2018 fand die diesjährige Personalversammlung des RGZ der DAK in Hannover statt. Themen waren die Digitalisierung und wie immer bei der DAK der Zeitdruck unter dem die Mitarbeiter stehen. Dieser hat sich im Zuge der Umstrukturierungen wesentlich erhöht und belastet nahezu alle Kollegen und Kolleginnen. Die Krankenstatistik bestätigt die gestiegenen Belastungen. Die Geschäftsführerin der DHV Silke Schönherr-Wagner forderte die Geschäftsführung auf, die Arbeit so zu organisieren, dass sie von den Mitarbeitern auch geschafft werden könne und wies auch dieses Mal auf die Möglichkeit der Überlastungsanzeige hin. Dieses Thema wurde von den Anwesenden gerne aufgegriffen und es gab auch nach der Personalversammlung dazu vielfältige Nachfragen. Das zeigt, wie hoch die Belastung der Einzelnen ist und dass hier dringend Abhilfe zu schaffen ist.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsversammlung VR-Bank Neckar-Enz eG

::fulltext::

Am 11.04.2018 fand in Besigheim, am Zusammenfluss von Neckar und Enz die Betriebsversammlung der VR-Bank Neckar-Enz eG statt. Auf Einladung des Betriebsratsvorsitzenden Armin Schmutz, nahm der DHV Geschäftsführer Baden-Württemberg Marc Endlich an der Betriebsversammlung teil. Die VR-Bank Neckar-Enz entstand in ihrer heutigen Form 2016 nach einer Fusion der VR-Bank Neckar-Enz eG, mit der Raiffeisenbank Kirchheim-Walheim eG, der Löchgauer Bank eG und der Raiffeisenbank Ingersheim eG. Durch den Fusionsprozess bedingt, wurde der Betriebsrat schon letztes Jahr neugewählt, so dass in 2018 keine Betriebsratswahl mehr durchzuführen ist. 
In seinen Ausführungen berichtete Herr Endlich von den Ergebnissen der DHV Betriebsrätekonferenz, die am 22.01.2018 in Neu Isenburg bei Frankfurt stattgefunden hatte. Ziel der Konferenz war der Austausch über zu Zukunftsfragen der Tarifverträge im genossenschaftlichen Bankensektor. Die Betriebsräte hatten hier die Möglichkeit, DHV und AVR ihre Meinungen und Positionen für die kommenden Tarifgespräche mitzugeben.
DHV und AVR hatten im Tarifabschluss 2016 vereinbart, in 2018 Tarifgespräche zur Zukunftsfähigkeit der Tarifverträge aufzunehmen. Rasante Veränderungen der Arbeitswelt, insbesondere der demographische Wandel und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen, stellen die Banken, die Betriebsräte und die Tarifpartner vor große Herausforderungen. 
Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Volks- und Raiffeisenbanken ist oberstes Ziel, daher müssen die entsprechenden Maßnahmen mit der nötigen Entschlossenheit angegangen werden. 
Die DHV sieht als die tarifpolitischen Herausforderungen und als mögliche Handlungsfelder:

  • Förderung Familie und Beruf
  • Gesunderhaltung der Beschäftigten
  • Gewinnen und Halten von Fachkräften
  • Herausforderungen der Digitalisierung meistern
  • Regelungen zum Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand
  • Für die Betriebsräte handhabbare Eingruppierungsregelungen

Als einige konkrete Beispiele, für mögliche Themen für die Tarifgespräche wurden genannt, die Förderung von Homeoffice-Arbeitsplätzen, ein Rückkehrrecht aus der Teilzeit in die Vollzeittätigkeit, die Verbesserung der Qualifizierung der Beschäftigten und der Ausbau der Teilzeitregelung für rentennahe Jahrgänge.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Neufassung der Eingruppierungsregelungen liegen. Diese bilden die Arbeitswelt der 1970er und 1980er Jahre ab und sind damit längst veraltet. Seinen Redebeitrag schloss Herr Endlich mit dem Hinweis auf den diesjährigen Bundesgewerkschaftstag und das 125 Jährigen Jubiläum unter dem Motto: „DHV mit Tradition in einer digitalisierten Arbeitswelt“.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::