Seminar zum „neuen“ Datenschutz

::fulltext::

Spätestens seit dem 25.05.2018 sind alle Unternehmen und Betriebsräte mit dem Thema DSGVO konfrontiert. Aufgrund der vielen Fragen und Neuerungen fand am 14.06.2018 ein Seminar zu dem Thema in der Geschäftsstelle Saarbrücken statt.

Hauptthemen in dem gut besuchten Seminar waren vor allem der Umgang mit der DSGVO und die organisatorischen Änderungen, die nun auf die Betriebsräte zukommen. Unter Leitung der DHV-Geschäftsführerin Katharina Glaser wurden die Betriebsräte umfänglich über die neuen Regelungen und die Änderungen im Rahmen der DSGVO informiert. In der arbeitssamen Atmosphäre hatten die Betriebsräte die Möglichkeit über das Thema zu diskutieren und alle bis dato aufgekommenen Fragen zu klären.

Mit dem neu gewonnenen Wissen sind die Betriebsräte auch in Zukunft fit und gewappnet, die Interessen der Mitarbeiter bestmöglich zu vertreten.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Personalräte-Konferenz Kommunen

::fulltext::

Am Donnerstag, 14. Juni 2018 fand im Schwarzwaldstädtchen Elzach unter Leitung des DHV-Landesvorsitzenden Hans Hebeisen die Personalräte-Konferenz für die Kommunen statt. Nach der Begrüßung durch den Landesfachgruppenvorsitzenden Kommunen Rainer Wiggenhauser (PR-Vorsitzender der Stadt Müllheim) referierte Roderich Vogelmann (PR-Vorsitzender der Stadt Brackenheim) über die bevorstehende Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und darüber hinaus in der gesamten Wirtschaft. In seinem anschaulichen Vortrag ging er sowohl auf die Vorzüge in der Gesellschaft als auch auf die Nachteile in Bezug auf die Arbeitsplätze in der Arbeitswelt ein. Der „gläserne Mensch“ ist längst Wirklichkeit geworden, so ein Fazit von Vogelmann. Jeder müsse wissen, dass man in der digitalen Welt überall Spuren hinterlässt und sich deshalb bewusst machen sollte, welche Daten man Preis gibt.

Im anschließenden Erfahrungsaustausch wurden vor allem die praktische Umsetzung der Mitbestimmungsrechte nach dem Landespersonalvertretungsgesetz von Baden-Württemberg besprochen und diskutiert. Da zeitgleich ein dreitägiges Vertiefungsseminar für Personalräte im Tagungshotel „Rößle“ stattfand, waren die Teilnehmer dieses Seminares am zweiten Tag in die Veranstaltung der Personalräte-Konferenz eingebunden. Somit war auch der Leiter des PR-Seminares Marc Endlich (DHV-Geschäftsführer Baden-Württemberg) an der PR-Konferenz anwesend.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Sparkassentag 2018 – Baden-Württemberg

::fulltext::

Beim diesjährigen Sparkassentag Baden-Württemberg, der alle drei Jahre stattfindet, fanden sich am 12. Juni 2018 die Vertreter der 51 Sparkassen Baden-Württembergs in der Messe Offenburg zusammen. Zu der Veranstaltung, welche unter dem Motto „Die Zukunft Europas – Wandel gestalten, Vertrauen gewinnen“ stand, waren mehrere hochkarätige Festredner eingeladen.
Einer der Höhepunkte war der Vortrag des Historikers Sir Christopher Clark, der in seinem Redebeitrag die europäischen Krisen von 1914 mit den aktuellen Tendenzen zu Autokratie und nationalen Egoismen verglich. Clark ist unter anderem durch seine mehrteilige ZDF-Serie „Deutschland-Saga“ zur Geschichte der Deutschen bekannt.
Helmut Schleweis der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, konstatierte, dass der Trend immer weiter in Richtung Digitalisierung gehe und kündigte an, dass die Sparkassen, als erste Verbundgruppe in Deutschland ab Juli flächendeckend die Überweisung in Echtzeit einführt. Beim so genannten „Instant Payment“ liegen zwischen Lieferung und Buchung nur noch wenige Sekunden. Ebenfalls ab Jahresmitte soll es möglich sein, an der Ladenkasse mobil mit dem Smartphone zu bezahlen.
Für Peter Schneider, den Präsidenten des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, steht das Kundengeschäft für die Sparkassen weiterhin im Vordergrund. Er zog für die vergangenen Jahre trotz bis dato nicht gekannter Null- und Negativzinsen und weiter wachsender Regulierung ein positives Fazit. „Wir sind mit der Entwicklung zufrieden“, sagte er. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann sicherte in seinem Redebeitrag den Sparkassen weiterhin die Unterstützung der Landesregierung zu.
Ein weiterer hochkarätiger Redner, war Professor Volker Wieland Ph.D. vom Sachverständigenrat, mit seinem Beitrag, „Für eine zukunftsfähige Währung und Wirtschaft – Eigenverantwortung, Wettbewerb und Handlungsfähigkeit stärken“.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsräteseminar in Barnstorf

::fulltext::

Das Betriebsräteseminar fand statt vom 5. bis 8. Juni im Hotel Roshop in Barnstorf. An dem Seminar nahmen 9 neu-/wiedergewählte Betriebsräte teil. Diese Betriebsräte setzten sich zusammen aus: Einzelhandel, Spedition, Steuerprüfer und Großhandel. Das Thema lautete „Grundlagenseminar Betriebsverfassung I und II“. Unser Hauptreferent war unser werter Kollege Alexander Henf. Als Geschäftsführerin des DHV-Bremen habe ich mich intensiv um die neugewählten Betriebsräte gekümmert.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Neuer DHV-Geschäftsführer in Duisburg

::fulltext::

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der DHV, 

Sehr geehrte Damen und Herren 

hiermit möchte ich mich Ihnen als Ihren neuen Ansprechpartner der DHV in Nordrhein-Westfalen kurz vorstellen. 

Mein Name ist Harm Marten Wellmann.

Ich wurde am 01.04.1980 in Aurich in Ostfriesland geboren.

Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf in der Nähe von Jever im Oldenburger Friesland. Im Jahr 2000 habe ich am Jade-Gymnasium in Jaderberg mein Abitur abgelegt.

Während meiner Schulzeit absolvierte ich ein Austauschjahr in Albuquerque, New Mexico, USA und erlangte dort mein Highschool Diploma.

Meinen Wehrdienst leistete ich bei der Luftwaffe, bevor ich an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg und der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Geschichte und Anglistik studierte. Meine Interessen sind vielfältig, unter anderem Geschichte, Literatur, Musik, Kultur und Sport. 

Schon früh war ich in den unterschiedlichsten Berufsfeldern tätig. Hier konnte ich viele Erfahrungen sammeln und mir vielfältige Einblicke ins Arbeitsleben verschaffen. So fällt es mir leicht mich in neue Bereiche einzudenken und einzuarbeiten. 

Zuletzt war ich bei einem Unternehmen der Spedition und Logistikbranche in Berlin tätig. 

 Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen bei der DHV in Nordrhein-Westfalen und einen regen Austausch mit Ihnen, telefonisch oder per Email. Für Ihre Ideen und Vorschläge bin ich jederzeit offen und werde mich gerne um Ihre Anliegen kümmern. 

 Ich möchte mit Ihnen gemeinsam die DHV in Nordrhein-Westfalen voranbringen und bin dankbar für Ihr Feedback und Ihre Unterstützung, besonders in der Anfangszeit.

 Bis zu einem persönlichen Kennenlernen, wünsche Ich Ihnen alles Gute und wie man bei mir zu Hause sagt, immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Harm M. Wellmann  

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Vorbereitungslehrgang an der GAV-Berufsschule in Bremen-Walle

::fulltext::

Am 28.05.2018 startete unser neuer Groß-/Außenhandelskaufleute-Vorbereitungslehrgang, wie immer in der GAV-Berufsschule in Bremen-Walle.

Der Kursus findet dieses Mal nur an acht Abenden à zwei Zeitstunden von 17 bis 19 Uhr statt. An diesem Kurs nehmen ( da es zur Abschlussprüfung 2019 nur 36 Azubis gibt ) nur 10 Azubis teil. Der Kurs umfasst Fachbetriebslehre/Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde. Unterrichtet wird von unserem Handelsfachlehrer Helmut Saitzek.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Vorbereitungslehrgang auf die kaufmännische Abschlussprüfung

::fulltext::

Am 28.05.2018 startete in der Berufsschule GAV in Bremen-Walle ein neuer Vorbereitungslehrgang auf die kaufmännische Abschlussprüfung für Industriekaufleute.

Der Kurs findet an 15 Abenden á zwei Stunden statt. Die Teilnehmerzahl begrenzt sich in diesem Kurs auf 16 Azubis. (In die Winter-Prüfung gehen lt. Auskunft der Berufsschule nur 32 Industriekaufleute. Von daher sind wir erfreut, dass die Hälfte der Prüflinge in einem unserer Kurse teilnimmt.)

Unterrichtet wird die Industriefachbetriebslehre/Rechnungswesen/Wirtschafts- und Sozialkunde. Der Berufsschullehrer, der unterrichtet, ist Bernd Ehlers.

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifverhandlungen bei der Kunzler Fleischwaren GmbH & Co.KG und Neu Handels KG

Zum 30.06.2018 laufen die Lohn- und Gehaltstarifverträge der Kunzler Fleischware GmbH & Co. KG und der Neu Handels KG aus. Am 15.05.2018 trafen sich deshalb Vertreter der Arbeitgeberseite und die Verhandlungskommission der DHV bei Kunzler in Überherrn, zu einer ersten Verhandlungsrunde für die neuen Tarifverträge.

Bereits im Vorfeld legte die Tarifkommission der DHV die Marschrichtung fest. Neben vielen Punkten wie zum Beispiel Gehalts- und Lohnerhöhungen, soll vor allem die Ausbildungsvergütung deutlich verbessert werden.

Bei den Gesprächen am 15.05.2018 waren sich beide Seiten einig, dass sowohl eine Erhöhung der Löhne und Gehälter, als auch eine deutliche Erhöhung der Ausbildungsvergütung erfolgen muss. Die genaue Ausgestaltung dieser Ziele blieb noch offen.

Nach einem langen Verhandlungstag haben beide Seiten ihre Vorschläge mitgegeben und beschlossen, diese innerhalb ihrer Gremien noch einmal zu besprechen. Das weitere Vorgehen wird nun mit der Tarifkommission abgestimmt, bevor es am 05.06.2018 mit der zweiten Verhandlungsrunde weitergeht.

Die Tarifkommission wird sich auch weiterhin für die Mitarbeiter engagieren, um das bestmöglich Ergebnis zu erzielen. Über die weitere Entwicklung werden wir in Kürze informieren.

Berufswettkampf in Bremen

::fulltext::

BÜRGERSCHAFTSPRÄSIDENT CHRISTIAN WEBER (SPD)

EMPFING SIEGER DES DHV-BERUFSWETTKAMPFES

Mit einem Empfang für die Wettkampfsieger im Haus der Bürgerschaft in Bremen fand am 16. Mai der diesjährige Berufs­wett­kampf der Kaufmannsjugend seinen Abschluss. Von 103 Auszubildenden der wichtigsten kaufmännischen Ausbil­dungsberufe, die sich am 17. Februar 2018 in der Bremer Universität am freiwilligen Leistungswettstreit beteiligt hatten, durften sich acht über Urkunden und Buchpreise freuen, die ih­nen vom Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft Christian Weber, dem Schirmherrn des Berufswettkampfes, überreicht wur­den:


Präsident Weber, verwies in seiner Begrüßung darauf, dass er in seiner Jugend vor einem Lehramtsstudium selbst eine kaufmännische Ausbildung absolviert hat. Er lobte die Wettkampfsiegerinnen und Wettkampfsieger für ihre Leistungsbereitschaft, die sie mit ihrer freiwilligen Teilnahme an einem Leistungstest an einem arbeitsfreien Sams­tag gezeigt hätten und animierte sie unter Verweis auf die geringe Wahlbeteiligung bei den letzten Bürgerschafts­wahlen zu politischen Engagement. Im Plenarsaal des Landtages gab er ihnen dazu einen Einblick in die Parla­mentsarbeit.

Wettkampfleiter Peter Rudolph hatte zuvor in seiner Ansprache die Bedeutung eines guten und erfolgreichen Aus­bildungsabschlusses betont und darauf verwiesen, dass lt. DIHK bereits 56% der Betriebe im Fachkräftemangel das größte Geschäftsrisiko sehen. Angesichts des beklagten Fachkräftemangels zeigte er kein Verständnis für die nachlassende Ausbildungsbereitschaft vieler Firmen. Die duale Berufsausbildung sei das Rückrat der deutschen Wirtschaft und dürfe nicht nur in Sonntagsreden beschworen werden. Der politisch geförderte Trend zur Akademi­sierung der Ausbildung müsse gestoppt und Schulabgängerinnen und Schulabgänger gezielt für eine duale Ausbil­dung umworben werden.

Der Schirmherr des DHV-Berufswettkampfes, der Präsident der Bremischen Bürgerschaft Christian Weber (ganz rechts im Bild) mit den Wettkampfsiegern.

Ehrung der leistungsbesten Teilnehmer des DHV-Berufswettkampfes 2018 im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft

(v.l.n.r.) eine Wettkampfsiegerin, Bürgerschaftspräsident Christian Weber, Wettkampfleiter Peter Rudolph, DHV-Geschäftsführerin Martina Hofmann

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsratswahlen 2018

::fulltext::

Uns erreichen täglich die Meldungen der Wahlergebnisse der Betriebsratswahlen 2018. Bisher sind ausnahmslos alle angetretenen DHV Mitglieder wiedergewählt oder auch neu in die Gremien gewählt worden.

Hier sind exemplarisch für die bisherigen Wahlerfolge der DHV bei den Betriebsratswahlen 2018 erwähnt:

Wüstenrot Bausparkasse Ludwigsburg:                      8 von 17 Betriebsratsmandate für DHV-Mitglieder

Reha Klinikum Bad Säckingen:                                   5 von 7 Betriebsratsmandate für DHV-Mitglieder

Auto Kabel Hausen:                                                     5 von 9 Betriebsratsmandate für DHV-Mitglieder

Volks- und Raiffeisenbank Laupheim-Illertal:               4 von 9 Betriebsratsmandate für DVH-Mitglieder

Anton Hübner Ehrenkirchen:                                        3 von 5 Betriebsratsmandate für DHV-Mitglieder

Volksbank Breisgau-Nord:                                            7 von 9 Betriebsratsmandate für DHV-Mitglieder

Bauverein Freiburg:                                                      3 von 7 Betriebsratsmandate für DHV-Mitglieder

Bei den genannten Betrieben stammen zudem die Vorsitzenden aus den Reihen der DHV.

Wir beglückwünschen nicht nur die Kolleginnen und Kollegen der erwähnten Betriebe, sondern alle bisher gewählten DHV-Mitglieder auf das Herzlichste zu ihrer Wahl und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Betriebsratsarbeit. Hilfestellungen, Beratungen und Auskünfte leisten wie immer alle DHV Geschäftsstellen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::