Abschluss des Seminarjahres 2017

Vom 13. bis 15. Dezember 2017 fand traditionell in Oberprechtal unser letztes DHV Seminar 2017 statt. Das Seminar mit dem Thema „Arbeitsrecht aktuell – Neues von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung“ führte wieder zahlreiche Betriebs- und Personalräte in den Schwarzwald. Unser beliebter und geschätzter Landesarbeitsrichter gab den versammelten Gremienvertretern sowohl eine Übersicht und inhaltliche Darstellung neuer beziehungsweise geänderter Arbeits- und Sozialgesetze aus 2017, als auch eine Darstellung aktueller und richtungsweisender Urteile des Bundesarbeitsgerichtes und der Landesarbeitsgerichte.
Wie schon in den Vorjahren, war das Seminar trotz angebotener drei Termine lange im Vorfeld ausgebucht. Wir raten daher sich rechtzeitig für die Seminare Ende nächsten Jahres anzumelden.
Auf das gesamte Seminarjahr 2017 rückblickend, kann man von einem vollen Erfolg sprechen. Knapp 400 Betriebs- und Personalräte fanden den Weg auf eines unserer Seminare. Angeboten wurde die gesamte Bandbreite unseres Seminarkatalogs, angefangen von Grundlagen und Aufbauseminaren im Betriebsverfassungsgesetz und im Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg, über die Seminare Arbeitsrecht I-III, bis hin zu Spezialseminaren zu den Themen Mobbing und Fusion. Auch im nächsten Jahr wird das DHV-Bildungswerk Südwest wieder eine Vielzahl an Seminaren zu den unterschiedlichsten Themen anbieten, wobei nächstes Jahr, bedingt durch die Neuwahlen der Betriebsräte, der Schwerpunkt auf den Wahlvorbereitungsseminaren und den Grundlagenseminaren für Betriebsräte liegen wird.

Betriebs-/Personalversammlungen am Ende des Kalenderjahres 2017

::fulltext::

Am Ende des Jahres sind wieder eine Reihe Betriebs- und Personalversammlungen seitens unserer Geschäftsführer Endlich und Steiner besucht worden. Viele Betriebe, wie die Volks- und Raiffeisenbank Laupheim, die Bausparkasse Wüstenrot und die DAK Gesundheit hielten ihre letzten Betriebs- beziehungsweise Personalversammlungen für dieses Jahr ab. Neben den vorläufigen Geschäftsabschlüssen wurden auch in den einzelnen Betrieben die im nächsten Jahr stattfindenden Betriebsratswahlen thematisiert. Dabei wurde auch die Frage diskutiert, ob eine Listen- oder Personenwahl die gerechtere Variante ist. Nachdem sich die konkurrierende Gewerkschaft auf den Standpunkt stellt, dass nur die Listenwahl gerecht sie, vertrat unser Geschäftsführer Steiner die Meinung, dass es gerade bei der Personenwahl eine direktere und persönlichere Wahlentscheidung sei. Bei einer Personenwahl muss ich „keine Katze im Sack“ kaufen, sondern wähle jeden einzelnen Bewerber aus, den ich für einen geeigneten Betriebsrat halte, so Steiner. Zudem ist die Listenwahl häufig eine gewerkschaftspolitische Auseinandersetzung, die an sich in einem Betrieb nicht zu suchen hat.
Wir bedanken uns für die Einladungen und freuen uns auf nächste Jahr, wenn wir wieder von Ihnen zur Betriebs- oder Personalversammlung eingeladen werden.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Aufnahme der Tarifverhandlungen bei der Vion Crailsheim GmbH

::fulltext::

Am 07. Dezember 2017 fand die erste Runde der Tarifverhandlungen zwischen der DHV-Verhandlungskommission und Vertretern der Geschäftsführung am Standort Crailsheim statt.
Bei diesen Verhandlungen wurde ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Tarifwerk gegangen.
In diesem 1. Termin wurde über den Abschluss eines Manteltarifvertrages verhandelt. Hauptaugenmerk lag hier auf den allgemeinen Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse, wie z.B. die Stundenzuschläge bei Mehrarbeit und Nachtarbeit, den Sonderurlauben bei Heirat oder Todesfällen, der Hinterbliebenenunterstützung, Urlaubsdauer und Urlaubsgeld sowie der Jahressonderzahlung.
Zu diesen und noch mehr Themen tauschte sich die DHV-Verhandlungskommission mit der Geschäftsleitung aus und die Positionen wurden abgesteckt. Auf den Abschluss eines Manteltarifvertrages konnte sich in diesem Termin noch nicht geeinigt werden.
Die 2. Runde der Verhandlungen wird am 05. Februar 2018 in Crailsheim stattfinden.
Bis zu diesem Termin wird ein erster Vertragsentwurf ausgearbeitet sein, über den anschließend noch weiterverhandelt wird.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsräteversammlung bei der Hornbach Baumarkt AG

::fulltext::

Am 29.11.2017 fand die alljährliche Betriebsräteversammlung von Hornbach in Göttingen statt. Die Stimmung der 190 Teilnehmer war durchweg gut. Die Gesundheit der Mitarbeiter war ein ebenso zentrales Thema wie Arbeiten 4.0 und die damit einhergehende  Digitalisierung. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Kay Strelow erinnerte den Arbeitgeber an die damit verbundene hohe Verantwortung gerade älteren Mitarbeitern gegenüber, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist. Vorstandsmitglied Wolfger Ketzler, verantwortlich u. a. für den Bereich Personal betonte, dass Hornbach als Arbeitgeber digitale Technologien künftig noch stärker einsetzen werde, um konkurrenzfähig zu bleiben. Man setze auf Flexibilisierung z. B. mit Expresskassen und strebe  einen digitalen papierlosen Markt an. Technologie soll eigesetzt werden, um effizienter zu arbeiten. Die Geschäftsführerin der DHV Silke Schönherr-Wagner  machte deutlich, dass Digitalisierung Chancen eröffne, aber gleichzeitig auch Risiken für Arbeitsplätze und Mitarbeiter bedeute. Sie sagte: Handel braucht Menschen. Wir wollen, dass bei zunehmender Technisierung die Arbeitnehmer im Focus stehen. Wir setzten uns beim Abschluss von Tarifverträgen dafür ein, dass die Arbeitnehmerinteressen  gerade auch im Hinblick auf die Digitalisierung beachtet werden.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tagung der DHV-Bundesfachgruppe Handel

::fulltext::

Am 29.11.2017 fand in der Duisburger Geschäftsstelle der DHV die Tagung der Bundesfachgruppe Handel statt. Im Focus stand insbesondere das Tarifgeschehen. Die Abschlüsse sowohl im Einzelhandel als auch im Groß- und Außenhandel Nordrhein-Westfalens wurden kritisch diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt war der geplante Tarifausstieg von Kaufhof und dessen Auswirkung auf Tarifbindung im Handel insgesamt. Zudem wurden die Teilnehmer über den aktuellen Stand des Tariffähigkeitsverfahrens informiert. 

Beim Austausch über die Situation in den Betrieben wurde deutlich, dass der Fachkräftemangel in allen Bereichen des Handels bereits jetzt ein Problem darstellt. Angesichts des Altersdurchschnitts in den Betrieben fordert die Bundesfachgruppe die Arbeitgeberseite auf, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, sowohl für langjährig Beschäftigte als auch für Auszubildende und neue Kollegen, um den demographischen Wandel zu begegnen!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Gut besuchte Lehrgänge der Bildungsstätte Bremen

::fulltext::

Das Bildungsangebot der Bildungsstätte Bremen wurden auch im Herbst 2017 gut angenommen. 

Vom 21.-24.11.2017 fand im Hotel Roshop in Barnstorf ein Betriebsräteseminar zum Thema „Die Einleitung und Durchführung der Betriebsratswahlen 2018“ statt. An diesem Seminar nahmen Betriebsräte u.a. aus den Bereichen Handel, Wohlfahrtsverbände und Logistik teil. Der Hauptreferent Horst Liebendahl sowie die Geschäftsführerin der Bildungsstätte Bremen, Martina Hofmann, schulten die Betriebsräte an vier Tagen.

 

Am 20.11.2017 startete unter Leitung des erfahrenen Handelsfachlehrers Helmut Saitzek der Vorbereitungslehrgang auf die kaufmännische Abschlussprüfung für die Sparten Groß- und Außenhandel. An diesem ebenfalls 15 Abenden à zwei Zeitstunden dauernden Kurs, nehmen 27 Auszubildende teil.

 

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifinformation Alexander Moksel GmbH Buchloe

::fulltext::

 

 1. Verhandlungsrunde über den neuen Entgelttarifvertrag

Am 20. November 2017 trafen wir uns mit den Vertretern der Arbeitgeberseite zur 1. Verhand-lungsrunde und brachten unsere Forderungen vor:

1. Erhöhung der Tariflöhne um 3% und
2. eine deutliche Anhebung der Eingruppierungen bei den Auszubildenden

Gerade die Erhöhung bei den AZUBIS wurde von der Arbeitgeberseite positiv und zustim-mend aufgenommen!

Zur Erhöhung der Tariflöhne brachte die Arbeitgeberseite einen Gegenvorschlag. Dieser um-fasst eine Erhöhung um 1% kombiniert mit einer monatlichen Einzahlung auf eine Kreditkarte zwischen 25 und 44 Euro. Dieser Betrag soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur freien Verfügung stehen. Hauptargument für diesen Vorschlag ist die Möglichkeit des Unternehmens, allen Mitarbeitern eine steuer- und sozialabgabenfreie Zuwendung zu ermöglichen.
DHV und Arbeitgeber vereinbarten, das bis zur nächsten Verhandlung am 11.12.2017 die Ar-beitgeberseite konkrete Zahlenbeispiele vorlegt, wie sich dieser Vorschlag auf die Gehälter auswirken wird. Hier sind wir gespannt auf die zweite Verhandlungsrunde.

Wir informieren Sie weiter! Wir reden nicht nur, wir handeln!
Ihre Meinung ist uns wichtig!!!

Bringen Sie sich mit Ihren Ideen und Vorstellungen ein. Werden Sie Mitglied der DHV unter dem Motto: Mitbestimmen, Mitgestalten bei Ihrem Tarifvertrag!

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Erfolgreicher Tarifabschluß: Neues Entgeltmodell vereinbart!

::fulltext::

DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.

Einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission und
Vertretern des DRK Kreisverbandes, wurde ab dem Beginn des Jahres 2018 ein
neues Entgeltmodell vereinbart. Dieses sieht in den nächsten drei Jahren sehr deutliche
Entgeltsteigerungen vor. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur individuell
unterschiedlich sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der
Steigerungen nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf Versammlungen
im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.
Weiterhin wurde Folgendes vereinbart:

· DHV Mitglieder erhalten eine jährliche Sonderzahlung

· Bessere Vergütung von Zusatzfunktionen

· Umstellung der Bonusregelung bei Nichtvorliegen von Fehlzeiten

· Neuregelung der Grundlagen zur Leistungsbeurteilung

Durch den neuen Tarifvertrag verbessern sich die Bedingungen der Beschäftigten
spürbar. Danke an alle engagierten Mitglieder, die durch ihre tatkräftige Unterstützung
diese Ergebnis möglich gemacht haben. Werden Sie Mitglied der DHV – Die
Berufsgewerkschaft e.V. und gestalten Sie Ihre tarifliche Zukunft mit!

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Seminare der Bildungsstätte Nord 2018

::fulltext::

Nach längerer Pause sind wieder Seminare des DHV Bildungswerkes im Norden geplant. Im nächsten Jahr finden wieder Betriebsratswahlen statt. Daher steht zunächst die Wahlvorbereitung im Mittelpunkt der Bildungsarbeit. Daran anschließend finden Seminare für die neu gewählten Betriebsratsmitglieder statt, die sich aber auch als Auffrischung für Betriebsräte eignen, die bereits länger im Amt sind. Im letzten Quartal gibt es dann Spezialseminare zu verschiedenen Themen.

Auf Wunsch werden auch Inhouse-Schulungen zu von Ihnen gewählten Themen angeboten.
Weitere Seminarangebote finden Sie hier: www.dhv-cgb.de/weiterbildung/seminare

Seminarplan Bildungsttätte Nord 2018

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

INI Hannover: Betriebsversammlung

::fulltext::

Die Betriebsversammlung im International Neuroscience Institute (INI) Hannover fand am 20.10.2017 statt. Neben der Vorstellung der wirtschaftlichen Situation durch die Geschäftsführung wurden auch die Folgen der Einführung einer Pflegekammer in Niedersachsen diskutiert. Das Pflegekammergesetz ist seit dem 01.01.2017 in Kraft. Derzeit finden die Registrierungen statt.
Geschäftsführer Alexander Henf beleuchtete die aktuelle tarifpolitische Situation und stellte die Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Haustarifverträge des INI dar. Deutlich wurde in der sich anschließenden Diskussion, dass nur durch mehr Mitglieder im INI Druck auf die Arbeitgeberseite ausgeübt werden kann.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::