Nordrhein-Westfalen: Erfolgreicher Landesgewerkschaftstag in Gelsenkirchen

::fulltext::

Der 20. Landesgewerkschaftstag des DHV-Landesverbandes NRW fand am 18.11.2017 im Kolpinghaus Gelsenkirchen statt. Die Veranstaltung stand unter dem Eindruck des viel zu frühen Todes des langjährigen Geschäftsführers und Hauptvorstandsmitglieds Hans-Joachim Bondzio.
Neben den Delegierten konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden.
Der Bürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Werner Wöll, betonte die nach wie vor große Bedeutung von Gewerkschaften und nutzte die Gelegenheit, die Stadt Gelsenkirchen vorzustellen. Der CGB-Landesvorsitzende Ulrich Bösl (CGPT) berichtete über die aktuelle tarifpolitische Situation in Nordrhein-Westfalen. Er zeigte sich überzeugt, dass die gute Zusammenarbeit auf der CGB-Landesebene auch mit dem neuen DHV-Landesgeschäftsführer Friedrich Smaga erfolgreich fortgesetzt wird. CGM-Landesvorsitzender Bernhard Cwiklinski schloss sich in seinem Grußwort diesem Wunsch an.
DHV-Geschäftsführer und Haupt-vorstandsmitglied Michael Scholz überbrachte den Teilnehmern die Grüße des Hauptvorstandes und informierte über den Stand des Tariffähigkeitsverfahrens eine Frage, die viele Mitglieder in Nordrhein-Westfalen bewegt!
Friedrich Smaga nutzte die Ge-legenheit, sich als neuer Ge-schäftsführer für NRW vorzu-stellen.
Im Anschluss an die Grußworte der Gäste berichtete Landesvorsitzender Peter Schütt über die Arbeit im Landesvorstand. DHV-Geschäftsführer Alexander Henf legte den Tätigkeitbericht des Geschäftsführers für die letzten vier Jahre vor. Er bedankte sich bei Mitarbeitern und dem gesamten Landesvorstand für die Unterstützung während der kommissarischen Geschäftsführung in diesem Jahr. Landesrechnungsprüfer Alexander Raeder konnte über die Rechnungsprüfung nur positiv berichten und stellte den Antrag, den alten Landesvorstand zu entlasten. Dem kamen die Delegierten einstimmig nach.
Die Wahlen zum neuen Landesvorstand brachten folgende Ergebnisse: Peter Schütt ist als Landesvorsitzender bestätigt worden; Stellvertreter wurde Michael Krake. Als Schriftführerin wurde Angelika Will bestätigt; Landesrechnerin ist nun Yvonne Boese. Als Beisitzer wurden gewählt: Hans Stölten, Joachim Drößler, Marc Will, Helmer Hinrichs, Andre Kunza und Karl-Heinz Rosenfeld. In den Aufsichtsrat der DHV wird Sabine Bondzio entsandt, die damit automatisch dem Landesvorstand angehört. Wir gratulieren allen Gewählten und wünschen viel Erfolg im neuen Amt!
Nach den Wahlen wurde engagiert über Anträge für den DHV-Bundesgewerkschaft 2018 debattiert. Bernd Bögershausen wurde für seine langjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit im Landesvorstand NRW geehrt.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Erfolgreicher Tarifabschluß deutliche Lohnerhöhung kommt!

::fulltext::

DRK Kreisverband Naumburg/Nebra e.V.

Nachdem Entgelte bereits zum Anfang des Jahres spürbar angestiegen sind, wurde
diese Entwicklung in einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission
und der Arbeitgeberseite fortgesetzt. In dem neuen, für die Jahre
2018 und 2019 abgeschlossenen, Tarifvertrag, wurde eine völlig neue Eingruppierungs-
und Entgeltstruktur vereinbart. Diese hat eine sehr deutliche Anhebung der
Grundentgelte zur Folge. Darüber hinaus wird erstmalig die Betriebszugehörigkeit
über eine Stufensteigerung honoriert. Damit verbessern sich die Entgelte der langjährig
Beschäftigten zusätzlich. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur sehr individuell
sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der Steigerungen
nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf den Betriebsversammlungen
im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.
Zusätzlich wurden weitere positive Leistungen wie, schnelleres Erreichen des
Höchsturlaubsanspruchs, Verbesserungen in den Schichtzulagen, Einführung einer
Kindergeldzulage, die Fortführung der Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld,
und Zuwendungen bei Dienstjubiläen vereinbart.
Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten Monate haben sich also gelohnt. Bitte
unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen der Tarifkommission auch in Zukunft
und engagieren Sie sich mit einem Eintritt in die DHV.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Seminare der Bildungsstätte Nordost 2018

::fulltext::

Die Bildungsstätte Nordost des DHV-Biledungswerkes hat ihre Seminarvorbereitungen für das Jahr 2018 abgeschlossen. Im Fokus der Bildungsarbeit stehen im  kommenden Jahr die Betriebsratswahlen. Daher werden mit Schwerpunkt Seminare zur Wahlvorbereitung und Grunslagenseminare für die neugewählten Betriebsräte angeboten.

Eine Übersicht über das Seminarprogramm der Bildungsstätte Nordost finden Sie hier:

Seminare Nordost 2018

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Landesverbandstag Mitteldeutschland 2017:

::fulltext::

Bericht Landesverbandstag Mitteldeutschland 2017:

Am Freitag, den 10.November 2017 fand der 6. ordentliche Landesverbandstag des

DHV Landesverbandes Mitteldeutschland statt. Ort der Veranstaltung war das Restaurant „Bayerischer Bahnhof“ in Leipzig.

Nach Eröffnung und Begrüßung folgte das Grußwort des Hauptvorstandes an den Landesverbandstag.

In den daran anschließenden Berichten von Vorstand und Rechnungsprüfung wurden die Themen Tarifarbeit, Mitgliederbetreuung, Betriebsarbeit, Bildungsarbeit, Rechtsschutz und Finanzen behandelt.

Die Tarifarbeit stellt einen ausgesprochen wichtigen Bereich der Arbeit im Landesverband dar. Durch die hier abgeschlossenen Tarifverträge werden etwa 25 Tausend Beschäftigte tarifpolitisch abgesichert. Eine große Anzahl von Mitgliedern engagiert sich in den ehrenamtlichen Tarifkommissionen und gestaltet damit aktiv ihr Arbeitsumfeld mit. Ebenso vertreten viele unserer Mitglieder als Betriebsräte die Interessen von Beschäftigten in ihren Betrieben. Das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder wurde in aller Deutlichkeit als eine der Stützen der Landesverbandsarbeit herausgestellt und entsprechend gewürdigt.

Die erfolgreiche Bildungsarbeit ist ebenfalls ein fester Bestandteil des Landesverbandes. In den vergangenen vier Jahren nahmen mehrere hundert Betriebsräte an den Seminaren teil und erlebten die DHV als hilfreiche Organisation.

Im Anschluss der Berichte folgten die Wahlakte für den neuen Landesvorstand, das Aufsichtsratsmitglied und die weiteren Ämter.

Beendet wurde der Landesverbandstag mit einem reichhaltigen Buffet und vielen intensiven Gesprächen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifverhandlungen zum neuen Manteltarifvertrag DRK Thüringen haben begonnen

::fulltext::

Wie bereits angekündigt, haben in diesen Tagen die Verhandlungen für einen modernisierten Manteltarifvertrag begonnen.

Im Vorfeld haben beide Seiten ihre Forderungen für die zukünftigen Inhalte erarbeitet und ausgetauscht. In der ersten Verhandlungsrunde wurde begonnen, die Positionen und Änderungsanliegen jeweils zu erläutern und argumentativ zu untermauern.

Für die DHV Tarifkommission geht es zuvorderst um eine neue und zeitgemäße Eingruppierungs- und Entgeltstruktur, die in der Folge auch deutlich steigende Vergütungen beinhaltet. Weiterhin muß die Arbeitszeit im Rettungsdienst spürbar verringert und die verbleibende Arbeitsbereitschaftszeit zusätzlich vergütet werden. Gefordert werden auch Verbesserungen in den Bereichen Urlaubsanspruch, Zuschläge und Sonderzahlung.
Zur Fortführung der Verhandlungen wurden für dieses Jahr noch drei weitere Termine vereinbart. Damit bekundeten beide Seiten ihr Interesse an einer zügigen Vorangehensweise.

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Seminarangebot 2018 des DHV-Bildungswerkes in Mitteldeutschland

::fulltext::

Die Bildungsstätte Mitteldeutschland des DHV Bildungswerkes hat ihr Seminarangebot für das Jahr 2018 vorgelegt.

Das nächste Jahr steht vorrangig im Zeichen der anstehenden Betriebsratswahlen. Der Schwerpunkt der Seminarinhalte liegt daher auf der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen und der Vermittlung von Grundlagen aus den Bereichen Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht.
Daneben werden aber auch wieder bewährte Seminare wie „Aktuelles aus dem Arbeitsrecht“ und „Geschäfts- und Schriftführung des Betriebsrats“ angeboten.
Sie können sich bereits jetzt schon für die einzelnen Seminare anmelden. Ihre Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Zusätzlich stehen wir auch gern für die Durchführung von individuell zugeschnittenen Inhouse-Seminaren zu Verfügung. Bitte sprechen Sie uns darauf an.

Eine Übersicht über das Seminarangebot finden Sie hier:

Seminare Mitteldeutschland 2018

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Seminare: Die Tarifverträge bei den Volks- und Raiffeisenbanken – Quo vadis?

::fulltext::

Am 12. Oktober, sowie am 18. Oktober veranstaltete das DHV-Bildungswerk Südwest in Zusammenarbeit mit der Bundesfachgruppe Genossenschaftsbanken, einmal in Stuttgart und einmal in Biberach an der Riß ein Seminar zum Thema: „Die Tarifverträge bei den Volks- und Raiffeisenbanken – Quo vadis?“.
Unter Leitung des DHV-Geschäftsführers Martin Steiner, referierten und diskutierten die ehrenamtlichen Mitglieder der Bundesfachgruppe und Tarifkommission Christan Frick (VR Bank Hessenland) und Markus Glogowski (VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu) über den aktuellen Tarifvertrag, sowie über mögliche künftige Entwicklungen. Zudem wurde die Einladung zur Mitarbeit und Engagement aller Volks- und Raiffeisenbank Mitarbeiter für die kommenden Wochen und Monaten erklärt. Die DHV veranstaltet gemeinsam mit dem AVR am 22.01.2018 in Neu-Isenburg eine Betriebsrätekonferenz. Auf dieser stellt die DHV mögliche Themen und Inhalte vor, die dann in den kommenden Tarifverhandlungen umgesetzt werden sollen.
Wenn auch Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte umgehend bei dem zuständigen DHV-Geschäftsführer, der Ihnen dann eine Einladung zukommen lassen wird.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Median-Klinik Bad Salzdetfurth: Betriebsversammlung zum Stand der Dinge

Die Betriebsversammlung der Median-Klinik Bad Salzdetfurth am 23.10.2017 stand unter dem Eindruck des Betriebsüberganges im vergangenen Jahr. Die Betriebsratsvorsitzende Simone Stümpfel berichtete über die Arbeit des Betriebsrates. Ferner nutzten weitere Kolleginnen die Gelegenheit, aus dem GBR und dem KBR zu berichten. Deutlich wurde, dass das Wachstum des Konzerns in den letzten Monaten noch viele Baustellen mit sich bringt, wie sich unter anderem beim Thema konzerneinheitliche Dienstkleidung zeigte.  
Das gilt auch für die Tarifverhandlungen. DHV-Geschäftsführer Alexander Henf berichtete über den Stand der Tarifverhandlungen mit Median. Nachdem viele Punkte zum Manteltarifvertrag bereits abgearbeitet worden sind, liegen nun wichtige Punkte wie Urlaub, Arbeitszeit und Nachtzuschläge zur Verhandlung vor. Im Entgelttarifvertrag ist sogar noch mehr zu tun, was Entgeltgruppen angeht. Herr Henf betonte, dass es darum gehen muss, den bisherigen Standard zu halten und insbesondere beim Entgelt die Verluste der vergangenen Jahre aufzuholen.    

Datenschutzseminar 2017

::fulltext::

Auch dieses Jahr veranstaltete das DHV-Bildungswerk Südwest wieder ein Datenschutzseminar für Betriebs- und Personalräte, stattgefunden hat dies vom 23.-25. Oktober in Rudersberg. Nicht nur die im nächsten Jahr in Kraft tretende Europäische Grundschutzverordnung, sondern auch das neue Bundesdatenschutzgesetz stand im Vordergrund. Daneben auch Betriebsvereinbarungen zu den Themen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick etwas mit dem persönlichen „informellen Selbstbestimmungsrecht“ der Mitarbeiter zu tun haben. Denn dieses Grundrecht gilt es, auch seitens der Arbeitnehmervertretung, zu schützen und zu verteidigen, sei es durch geeignete Betriebsvereinbarungen oder die Feststellung, dass eine arbeitgeberseitige Maßnahme rechtswidrig ist.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Die Tarifverträge die den Volks- und Raiffeisenbanken – Quo vadis ?

::fulltext::

Unter diesem Titel fand am 24. Oktober 2017 in München ein Seminar des DHV-Bildungswerks Bayern statt.
Ziel dieser auch an anderen Standorten abgehaltenen Veranstaltung war es, gemeinsam mit Mitarbeitern der Genossenschaftsbanken über die zukünftige Entwicklung der Tariflandschaft bei den VR-Banken zu sprechen.
Unter der bewährten Leitung von  Markus Glogowski, DHV-Mitglied und freigestellter Betriebsrat der Volksbank Ostallgäu, wurden aktuelle Themen der Tarifarbeit bearbeitet und sich intensiv untereinander ausgetauscht. Fazit aller Teilnehmer am Ende der Veranstaltung: Ein intensiver, aber lohnender Tag.  Die Seminare zu den Tarifwerken der Genossenschaftsbanken sind in jedem Fall weiter zu empfehlen!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::