Galeria Kaufhof: Veränderungsdruck spürbar

::fulltext::

Die Betriebsräteversammlung der Galeria Kaufhof GmbH vom 19. bis zum 21.06.2017 in Willingen stand unter dem Zeichen neuer Zeiten: Nicht nur bei der Vorstellung des neuen Sprechers der Geschäftsführung, sondern auch in den Workshops wurde deutlich, dass  Stichworte wie Online-Handel, demographische Entwicklung oder Situation der Innenstädte die neue Welt im Handel beschreiben. Die Belegschaft von Galeria Kaufhof auf dem Weg in diese Welt  mitzunehmen, ist eine Forderung der DHV seit jeher. Angesichts der Lage des Unternehmens ist diese Forderung aber dringlicher denn je!  
Das zeigte sich auch im Foyer vor dem Versammlungsraum. Angelika Will als Mitglied des Landesvorstandes Nordrhein-Westfalen und der hessische DHV-Landesgeschäftsführer Alexander Henf versorgten dort die Betriebsrätinnen und -räte am gut besuchten Stand der DHV mit Informationsmaterial und Werbegeschenken. In den zahlreichen Gesprächen zeigte sich, dass insbesondere Arbeitszeiten und fehlendes Personal beim Kaufhof bereits aktuelle  Probleme sind. Diese Probleme zu lösen und die Herausforderung durch die unvermeidlichen Veränderungen zu meistern, wird die Aufgabe von Geschäftsführung, Betriebsräten und Gewerkschaften sein. Die DHV bietet dazu ihre Unterstützung an! 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.: Die Entgelte beim DRK steigen um weitere 2,5%!

::fulltext::

Momentan verhandelt die Tarifkommission der DHV mit der Arbeitgeberseite eine neue und modernisierte Entgeltstruktur für die Beschäftigten beim DRK Kreisverband östliche Altmark e.V.. Im Rahmen dieser anstehenden Änderungen sollen die Entgelte in absehbarer Zeit deutlich angehoben werden. Da dieser Prozess noch einige Monate in Anspruch nehmen wird, haben sich die Tarifparteien auf eine vorgezogene weitere Entgeltanhebung für das Jahr 2017 geeinigt.
Die Entgelte steigen, zum 01. Juli 2017, für alle Beschäftigten um weitere 2,5%!
In Kombination mit der bereits zum 01. April diesen Jahres erfolgten Pauschalanhebung um 45,-€, ergibt sich damit für 2017 ein deutlich spürbarer Lohnzuwachs.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifabschluss im Groß- und Außenhandel Nordrhein-Westfalen

::fulltext::

Die DHV und der Arbeitgeberverband des nordrhein-westfälischen Groß- und Außenhandels haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Danach steigen die Löhne und Gehälter zum 1. August 2017 um 2,5 Prozent, zum 1. Mai 2018 um 2 Prozent. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten und endet am 30. April 2017.
Die Ausbildungsvergütungen werden zum 1. September 2017 und zum 1. September 2018 ebenfalls um 2,5 Prozent beziehungsweise um 2 Prozent angehoben.
Angesichts der schwierigen Situation im Handel ist dieses Ergebnis akzeptabel.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Schlosspark-Klinik und Parkklinik Weißensee: Verhandlungsergebnis erzielt

Arbeitgeber und DHV–Tarifkommission. haben in der 4. Verhandlungsrunde ein Ergebnis erzielt:

  • Lineare Erhöhung des Tabellenentgelts zum 1.1.2017 um 2,5%
  • Lineare Erhöhung des Tabellenentgelts zum 1.1.2018 um 2,5%
  • Erhöhung der Vergütung der Auszubildenden um 100 Euro pro Jahr
  • Zuschuss d. Arbeitgebers zur betrieblichen Altersversorgung (Entgeltumwandung): 20% der Umwandlungssumme, max. 35 Euro monatlich
  • Laufzeit bis 31.12.2018

Vereinbart wurde zudem, die Regelungen zur Eingruppierung zu überarbeiten. Nicht durchsetzen konnte die DHV-Tarifkommission die tariflich festgeschriebene Regelung zur Entlastung bei den Nachtdiensten. Die Einführung einer Sonderzahlung hatte der Arbeitgeber kategorisch abgelehnt.

Vielen Dank an die Mitarbeiter, die uns mit insgesamt 453 Unterschriften (313 Parkklinik und 140 Schlosspark-Klinik) unterstützt haben!

Betriebsversammlung Penny in Köln: Blick in die Zukunft

::fulltext::

Eine der Betriebsversammlungen für Penny in der Region West 2 fand am 31. Mai 2017 im Zentrallager von Penny in Köln Bocklemünd statt. Ausblicke in die Zukunft prägten die Veranstaltung. Auf Einladung des Betriebsratsvorsitzenden und DHV-Mitgliedes Josef Czok nahm Geschäftsführer Alexander Henf teil. In seinem Redebeitrag ging er auf die Gefahren der zunehmenden Arbeitsverdichtung ein und machte deutlich, dass dies in Zukunft den Krankenstand weiter erhöht. Arbeitgeber und Betriebsrat sind aufgefordert, sich dieser Entwicklung zu stellen. Daneben nutzte die Geschäftsleitung die Gelegenheit, um den Kolleginnen und Kollegen die geplanten neuen Konzepte für die Penny-Märkte vorzustellen. Herr Czok berichtete aus der Betriebsratsarbeit und forderte die Kollegen auf, sich insbesondere bei der Betriebsratswahl im nächsten Jahr einzubringen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

170529 fainesspokal lv04

Fairness-Pokal bei Fußball-Turnier: DHV als Sponsor dabei!

::fulltext::

Rekordverdächtige 220 Spieler in 28 Mannschaften, darunter sechs Frauenmannschaften, spielten am 25.05.2017 beim 3. Fußballturnier des Generationennetzwerks e. V. (REWE West) im Lukas-Podolski-Sportpark in Bergheim. Bei strahlendem Sonnenschein wurde nach vereinfachtem Regelwerk mit 6+1 Feldspielern über das halbe Feld gekickt. 800 Besucher wurden Zeuge eines spannenden Turniers.
Wie jedes Jahr stiftete der DHV-Landesverband Nordrhein-Westfalen den Fairness-Pokal, um den Gedanken der Fairness nicht nur im Arbeitsleben, sondern auch im Sport hoch zu halten. Organisator und DHV-Mitglied Josef Czok verlieh den Pokal. Wir danken dem Team um Josef Czok und Angelika Winter für die Organisation und allen weiteren Helfern!

170529 fainesspokal lv04

Der Fairness-Pokal der DHV                                                  Josef Czok (r.) überreicht den Pokal

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsrätekonferenz der METRO C+C

::fulltext::

Die Betriebsrätekonferenz der Metro C+C vom 23.05. bis zum 24.05.2017 in Köln zeichnete sich durch klare Ansagen der Betriebsräte gegenüber der Geschäftsleitung aus. Angesprochen wurden die dünne Personaldecke, Probleme mit der IT und insbesondere die Kommunikation – Probleme, die in vielen Unternehmen bekannt sind. Beklagt wurden zudem die häufigen Wechsel in der Führungsetage.  
DHV-Landesgeschäftsführer Alexander Henf machte in seinem Redebeitrag deutlich, dass trotz der allgemeinen rentenpolitischen Diskussion das Problem der niedrigen Erwerbs-minderungsrenten aus Sicht der DHV nicht genug Beachtung findet. Dabei sind gerade die Kolleginnen und Kollegen im Handel trotz der harten Anforderungen oft von niedrigen Renten betroffen. Die DHV wird diese Entwicklung weiter auf der Tagesordnung halten.
Der engagierte Auftritt der Betriebsrätinnen und –räte in Köln machte klar: Beim notwendigen Umbau des Unternehmens sind die Rechte der Mitarbeiter in guten Händen!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

20170522 Industriekurs lv03

Vorbereitungslehrgang hat begonnen

::fulltext::

Seit 22. Mai 2017 findet in der Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr in der Ellmersstraße in Bremen-Walle wieder Vorbereitungskurs  auf die kaufmännische Abschlussprüfung für angehende Industriekaufleute statt. An dieser Vorbereitung nehmen 22  Auszubildende teil. Dieser Kurs wird vom erfahrenen Handelsfachpädagogen Bernd Ehlers geleitet. Der Lehrgang streckt sich über 15 Abende zu zwei  Stunden.
Das Bild zeigt die Teilnehmer am ersten Kursabend.

20170522 Industriekurs lv03

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

20170517 SeminarCux lv03

Seminar zur Teilzeitbeschäftigung und Befristung

::fulltext::

20170517 SeminarCux lv03

Vom 16. bis 19. Mai 2017 fand in Cuxhaven eine Betriebsräteschulung unter der Überschrift „Befristet (Teilzeit-)Beschäftigte sowie neueste Rechtsprechung – Betriebsrat im Handel und in der Warenlogistik“ statt. So umfangreich wie das Thema waren auch die Schulungsinhalte, die den Teilnehmern von der AWO Trialog sowie aus Spedition, Einzelhandel und Spielotheken vom Referenten Horst Liebendahl nahe gebracht wurden. Das Bild zeigt einige Seminarteilnehmer und die Co-Referenten Tina Hofmann und Alexander Henf.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

DHV erreicht Ausstieg aus der 48 Stunden Woche im DRK Rettungsdienst Sachsen!

::fulltext::

Die DHV – Die Berufsgewerkschaft e.V. hat mit dem Deutschen Roten Kreuz Sachsen das Ende der 48 Stunden Woche im Rettungsdienst vereinbart! Bis zum 31. Mai steht die Tarifeinigung steht noch unter dem Vorbehalt der Gremienzustimmung auf beiden Seiten.

Die DHV hat schon lange die traditionell übliche Arbeitszeitausweitung im Rettungsdienst als nicht mehr zeitgemäß kritisiert. Dies besonders vor dem Hintergrund der mit den steigenden Einsatzzahlen zunehmenden Belastungen für die in dem Bereich tätigen Kolleginnen und Kollegen.

Konkret sinkt, bei Vorliegen von täglich durchschnittlich drei Stunden Arbeitsbereitschaft, die Arbeitszeit ab 2019 auf 47 Wochenstunden und ab 2020 auf 46 Wochenstunden. Bei Vorliegen von täglich durchschnittlich zwei Stunden Arbeitsbereitschaft sinkt die Arbeitszeit ab 2019 auf 44 Wochenstunden.

Zusammen mit den Entgeltsteigerungen von 10,3%, der Steigerung des Zuschlags für Nachtarbeit, der Erhöhung des Urlaubsanspruchs und der Fortschreibung der Arbeitsmarktzulage verbessern sich damit die Bedingungen für die Beschäftigten im Rettungsdienst sehr deutlich.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::