Erfolgreicher Tarifabschluß: Neues Entgeltmodell vereinbart!

DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.

Einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission und
Vertretern des DRK Kreisverbandes, wurde ab dem Beginn des Jahres 2018 ein
neues Entgeltmodell vereinbart. Dieses sieht in den nächsten drei Jahren sehr deutliche
Entgeltsteigerungen vor. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur individuell
unterschiedlich sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der
Steigerungen nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf Versammlungen
im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.
Weiterhin wurde Folgendes vereinbart:

· DHV Mitglieder erhalten eine jährliche Sonderzahlung

· Bessere Vergütung von Zusatzfunktionen

· Umstellung der Bonusregelung bei Nichtvorliegen von Fehlzeiten

· Neuregelung der Grundlagen zur Leistungsbeurteilung

Durch den neuen Tarifvertrag verbessern sich die Bedingungen der Beschäftigten
spürbar. Danke an alle engagierten Mitglieder, die durch ihre tatkräftige Unterstützung
diese Ergebnis möglich gemacht haben. Werden Sie Mitglied der DHV – Die
Berufsgewerkschaft e.V. und gestalten Sie Ihre tarifliche Zukunft mit!

Erfolgreicher Tarifabschluß deutliche Lohnerhöhung kommt

Nachdem Entgelte bereits zum Anfang des Jahres spürbar angestiegen sind, wurde
diese Entwicklung in einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission
und der Arbeitgeberseite fortgesetzt. In dem neuen, für die Jahre
2018 und 2019 abgeschlossenen, Tarifvertrag, wurde eine völlig neue Eingruppierungs-
und Entgeltstruktur vereinbart. Diese hat eine sehr deutliche Anhebung der
Grundentgelte zur Folge. Darüber hinaus wird erstmalig die Betriebszugehörigkeit
über eine Stufensteigerung honoriert. Damit verbessern sich die Entgelte der langjährig
Beschäftigten zusätzlich. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur sehr individuell
sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der Steigerungen
nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf den Betriebsversammlungen
im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.
Zusätzlich wurden weitere positive Leistungen wie, schnelleres Erreichen des
Höchsturlaubsanspruchs, Verbesserungen in den Schichtzulagen, Einführung einer
Kindergeldzulage, die Fortführung der Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld,
und Zuwendungen bei Dienstjubiläen vereinbart.
Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten Monate haben sich also gelohnt. Bitte
unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen der Tarifkommission auch in Zukunft
und engagieren Sie sich mit einem Eintritt in die DHV.

 

Erfolgreicher Tarifabschluß deutliche Lohnerhöhung kommt!

Nachdem Entgelte bereits zum Anfang des Jahres spürbar angestiegen sind, wurde diese Entwicklung in einem intensiven Verhandlungsprozeß zwischen der DHV Tarifkommission und der Arbeitgeberseite fortgesetzt. In dem neuen, für die Jahre 2018 und 2019 abgeschlossenen, Tarifvertrag, wurde eine völlig neue Eingruppierungs- und Entgeltstruktur vereinbart. Diese hat eine sehr deutliche Anhebung der Grundentgelte zur Folge. Darüber hinaus wird erstmalig die Betriebszugehörigkeit über eine Stufensteigerung honoriert. Damit verbessern sich die Entgelte der langjährig Beschäftigten zusätzlich. Da die Auswirkungen dieser neuen Struktur sehr individuell sind, ist eine pauschale Aussage über die prozentuale Höhe der Steigerungen nicht möglich. Die Vorstellung des neuen Systems erfolgt auf den Betriebsversammlungen im Dezember und in persönlichen Gesprächen mit den Beschäftigten.

Zusätzlich wurden weitere positive Leistungen wie, schnelleres Erreichen des Höchsturlaubsanspruchs, Verbesserungen in den Schichtzulagen, Einführung einer Kindergeldzulage, die Fortführung der Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld, und Zuwendungen bei Dienstjubiläen vereinbart.

Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten Monate haben sich also gelohnt. Bitte unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen der Tarifkommission auch in Zukunft und engagieren Sie sich mit einem Eintritt in die DHV.

Die DHV Tarifkommission

TATEX Tarifergebnis erzielt Ost-West Angleichung auf den Weg gebracht!

Nachdem die bisherigen Verhandlungen ergebnislos geblieben waren, hat die Arbeitgeberseite auf Druck der DHV ihr Angebot nachgebessert. Hierbei stand besonders die Reduzierung der Differenz zwischen den Hauptregionalgruppen in Ost und West im Vordergrund. Durch eine dritte Steigerungsstufe für die unterste Entgeltgruppe in der Regionalgruppe III, konnte diese Differenz auf 50% des bisherigen Niveaus abgebaut werden. Die Tarifpartner sind sich einig, die restliche Differenz im nächsten Tarifvertrag endgültig abzubauen. Damit wird diese ungerechte Lücke endlich geschlossen!
Die DHV Tarifkommission hat deshalb entschieden, dieses Angebot, auch wenn es in einigen Bereichen noch hinter den Erwartungen zurückbleibt, anzunehmen.
Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am 31.12.2019.

Die Ergebnisse im Einzelnen:


Erhöhung der Entgelte:   

                                               01.11.2017               01.01.2019                    01.07.2019
RG I                                           2,25%                       2,00%
RG II                                          2,25%                       2,25%
RG III                                         3,50%                       2,75%                             0,32%

Weitere Verbesserungen:

• Erhöhung der Jahressonderzahlung um 50,-€

• Erhöhung der Auszubildendenvergütung, je nach RG und Lehrjahr, um 50,- bis 100,-€

• Eingruppierung von Textilreinigergesellen mit verantwortlicher Aufgabe in EG IV

DAK-Gesundheit: Tarifabschluss möglich

Der Arbeitgeber hat ein verbessertes Angebot vorgelegt:

  • Im Dezember 2017 eine Einmalzahlung von 300 Euro für alle Beschäftigten (Azubis 50 Euro).
  • Entgelterhöhung 1.1.2018 3,0%
  • Entgelterhöhung 1.1.2019 1,9%
  • Laufzeit 24 Monate

Die DHV Tarifkommission DAK-Gesundheit hatte am 11.10.2017 mit dem Arbeitgeber die berechtigten
Forderungen der DHV erörtert.

  •  DHV forderte 5% mehr Gehalt!
  • Zusätzlich forderte DHV eine Sonderzahlung für die Beschäftigten der Vergütungsgruppen 1-3!
  • DHV forderte eine überdurchschnittliche Anpassung der Azubigehälter!
  • DHV forderte eine Sonderzahlung für alle Beschäftigten zum Ausgleich der Migrationsbelas-tungen!

Außerdem hatte die DHV-Tarifkommission neben deutlichen Gehaltsforderungen ihre Position zu vielen weiteren Themen klar gestellt. Diese Forderungen standen jetzt nicht zur Verhandlung, aber die DHV-Tarifkommission forderte den Arbeitgeber auf, über die nachfolgenden Punkte umgehend in Verhandlungen einzusteigen:

  • Tarifvertrag zur Bewältigung der Demografischen Entwicklung
  • Lebensarbeitszeitkonten
  • Heimarbeitsplätze auf Wunsch der Beschäftigten
  • Azubieinstellung und Übernahme nach der Ausbildung
  • Eingruppierung nicht tarifierter Tätigkeiten

Erhöhung der Eingruppierung für Tätigkeiten, die nach ProDAK erheblich anfordernder geworden sind, vorzunehmen!

Viele unserer innovativen Forderungen hat der Arbeitgeber bisher noch nicht aufgegriffen. Bezüglich der reinen Gehaltserhöhung hat sich der Arbeitgeber ein großes Stück in die Richtung unserer Forderung be-wegt. Auf unsere Forderungen, die unterschiedliche Wirkung einer Gehaltserhöhung auf geringere bzw. höhere Vergütungsgruppen auszugleichen, ist der Arbeitgeber nicht eingegangen. Indirekt ist der Arbeitgeber auf unsere Forderung nach Beachtung der Migrationsbelastungen eingegangen und hat dies in die % der Gehaltserhöhungen eingepreist.

Die DHV Tarifkommission tendiert dazu den Gehaltstarifvertrag abzuschließen und den Arbeitgeber zeit-gleich aufzufordern, unverzüglich in die Verhandlungen bezüglich der weiteren Themen einzutreten.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie Ihre
DHV-Vertrauensleute vor Ort an.

KKH: Betriebliche Altersversorgung muss attraktiv bleiben!

2018 werden wir mit der KKH über die Gebietsleitervergütung reden!

2. November 2017

Vor einigen Wochen hat die DHV darüber informiert, dass die KKH Änderungen an der Anlage 7 (betriebliche Altersversorgung) für erforderlich hält. Die DHV hat sich zu Tarifverhandlungen unter der Bedingung bereit erklärt, dass vor deren Aufnahme Mitarbeiterinformationsveranstaltungen zur aktuellen Situation durchgeführt werden und den Beschäftigten die Gelegenheit gegeben wird, ihre Meinungen zu äußern.

Wir werden nach Abschluss der Informationsveranstaltungen mit folgenden Prämissen in die Verhandlungen zu Änderungen an der Anlage 7 gehen:

  • Das Ziel der DHV ist eine dauerhafte Sicherstellung der Attraktivität der Anlage 7 auch unter schwierigen Rahmenbedingungen!
  • Eine zukunftsfähige betriebliche Altersversorgung kann es nur geben mit moderaten Beiträgen und einer weiterhin attraktiven Garantieverzinsung!
  • In erworbene Anwartschaften aus VBL und Anlage 7 darf nicht eingegriffen werden!
  • Ihre Meinungen und Ideen müssen im Verhandlungsprozess berücksichtigt werden!
  • Wir müssen verhindern, dass die Anlage 7 im Zweifelsfall auch gekündigt werden und damit eine einheitliche betriebliche Altersvorsorge für alle Mitarbeiter verloren gehen könnte.
  • Und vor allem ist wichtig: Der neue Tarifvertrag soll Sie überzeugen!

Vertriebsvergütung
DHV und KKH hatten vereinbart, über die Neuregelung zur Regionalleitervergütung zu verhandeln. Die Arbeitgeberseite schlug jedoch vor, diesen Personenkreis wieder nach der Anlage 5 zu vergüten.

Nach eingehenden Diskussionen in unserer Tarifkommission sind wir dem Vorschlag unter der Prämisse gefolgt, dass wir in 2018 zusammen mit der Arbeitgeberseite nochmals über die Gebietsleitervergütung beziehungsweise über eine Wahlmöglichkeit zwischen den Anlagen 1 und 5 sprechen und verhandeln können. Unser Ziel ist es nach wie vor, die Anlage 5 TV in ein modernes, attraktives und zukunftsfähiges Vergütungssystem für alle Vertriebler neu zu fassen!

Auch wenn die Arbeitgeberseite unsere Vorstellung (noch) nicht teilt, hat sie ergebnisoffenen Gesprächen zugestimmt. Ein entsprechender Fahrplan soll ab Mai 2018 vereinbart werden.

BARMER: DHV hat Gehaltstarifvertrag gekündigt – Sagen Sie uns Ihre Meinung!

23.10.2017

DHV und BARMER stehen derzeit in einem intensiven Verhandlungsprozess. Es stehen umfangreiche Themen auf der Tagesordnung, z.B.:

  • Eingruppierung IT-Beschäftigte: Ziel der DHV ist die Vereinbarung einer marktgerechten und vor allem auch für jüngere Beschäftigte attraktiven Vergütung.
  • Tarifvertrag Vertriebsprämie: Die BARMER hat es leider noch nicht vermocht, der DHV ihre Vorstellungen zur Neuregelung der Vertriebsprämie zu übermitteln. Der Zeitplan, bis Jahresende einen neuen Tarifvertrag auszuhandeln, steht auf der Kippe. Bis zum Abschluss eines neuen Tarifvertrages wirkt aber noch der alte, zum 31.12.2016 gekündigte Tarifvertrag nach!
  • Zukunftstarifvertrag: Die Motivation der Arbeitgeberseite ist, in Ruhe über sozialverträgliche Regelungen zu verhandeln, bevor die Kasse neue Umstrukturierungen vornehmen muss. Sie zeigt sich aber auch offen für andere Themen. Wir verstehen unter einem Zukunftstarifvertrag mehr als die Weiterentwicklung des Rationalisierungsschutztarifvertrages für den Fall möglicher neuer Umstrukturierungen! Themen wie z.B. die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, einen gleitenden Übergang in den Ruhestand, Homeoffice oder Lebensarbeitszeitkonten sollen ebenfalls Bestandteil des Zukunftstarifvertrages sein.
  • Gehaltstarifverhandlungen:  Die DHV hat fristgemäß den Gehaltstarifvertrag zum 31.01.2018 gekündigt. Unser Ziel ist der Abschluss eines neuen Gehaltstarifvertrages, der sich möglichst nahtlos an den alten Tarifvertrag anschließt! Die DHV-Tarifkommission hat die . Arbeitgeberseite aufgefordert, rechtzeitig vor dem Ende des Kündigungstermins Ende Januar 2018 die Gehaltstarifverhandlungen aufzunehmen.

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Das gilt nicht nur für die anstehenden Gehaltstarifverhandlungen, sondern auch für das zweite große Tarifprojekt, den Zukunftstarifvertrag:

TATEX Tarifvertrag: Erste Tarifverhandlungsrunde ohne Ergebnis

In der ersten Verhandlungsrunde in Bonn tauschten die DHV sowie die Tarifgemeinschaft des DTV in Bonn ihre Positionen aus. Nach kontroversen, überwiegend konstruktiven Verhandlungen stand fest:
Das letzte Angebot der Arbeitgeber war für die Verhandlungskommission der DHV nicht einigungsfähig.
Streitpunkt war ganz wesentlich die Angleichung der Regionalgruppe III an die Regionalgruppe II und I. Die DHV Verhandlungskommission verlangt hier größere Anstrengungen der Arbeitgeber, schneller zu höheren Vergütungen zu kommen. Auch die Laufzeit ist noch offen.

Die Tarifkommission hat inzwischen eine Annahme des Arbeitgeberangebots abgelehnt. Die DHV hat den Arbeitgeberverband zu weiteren Verhandlungen aufgefordert. Ein Termin wird derzeit abgestimmt.

GALERIA Kaufhof: Tarifausstieg bei Kaufhof – Was nun?

Seit gestern ist klar, was der Geschäftsführer Dr. Link bei der Betriebsrätekonferenz der Galeria Kaufhof Mitte Juni 2017 mit dem Wort „Lohnpause“ gemeint hat:

Der Tarifausstieg wurde bekannt gegeben!

Was lange befürchtet wurde, ist damit Realität. Die DHV verurteilt diese Fehlentscheidung zutiefst. Dieser Schritt ist ein fatales Signal für die Tarifpolitik im Handel. Darüber hinaus ist der Ausstieg aus der Tarifbindung keine Lösung! Das Problem liegt in einem ganz anderen Bereich, und zwar in der Aufstellung des Unternehmens insgesamt.

Zudem bemängeln wir: Außer kurzen Informationen und Videobotschaften erfahren die Kolleginnen und Kollegen bisher nichts. Details zum Tarifausstieg sind bisher unklar. Diese Verunsicherung der Kolleginnen und Kollegen trägt nicht dazu bei, das Unternehmen in dieser schwierigen Situation voranzubringen! Für uns ist entscheidend: Sind wirklich alle Alternativen geprüft worden?

Die Geschäftsleitung macht es sich zu einfach! Wir fordern die Geschäftsleitung daher auf, tragfähige Konzepte für eine erfolgreiche Zukunft zu entwickeln. Bei den für die Mitarbeiter notwendigen Lohneinkünften Kürzungen zu verlangen, ist aus unserer Sicht unmoralisch und ein Motivationskiller! 

Eines ist klar: Umfassenden Schutz gibt es nur für Gewerkschaftsmitglieder! Sollten die Tarifverträge tatsächlich gekündigt werden, tritt für Mitglieder eine Nachwirkung ein – über den Kündigungszeitpunkt hinaus!

Die DHV als anerkannter Tarifpartner steht jederzeit für die Interessen ihrer Mitglieder ein. Wir werden die Entwicklung scharf beobachten und unsere Stimme erheben! Rechtsschutz ist für unsere Mitglieder selbstverständlich.
Daher kann es in diesen unsicheren Zeiten nur eine Lösung geben:

Werden Sie Mitglied bei uns!

 

DAK-Gesundheit: DHV-Tarifforderungen

12. Oktober 2017

Die DHV Tarifkommission DAK-Gesundheit hat am 11.10.2017 mit dem Arbeitgeber die berechtigten Forderungen der DHV erörtert.

  • DHV fordert 5% mehr Gehalt!
  • Zusätzlich fordert die DHV eine Sonderzahlung für die Beschäftigten der Vergütungsgruppen 1 – 3!
  • DHV fordert eine überdurchschnittliche Anpassung der Azubigehälter!
  • DHV fordert eine Sonderzahlung für alle Beschäftigten zum Ausgleich der Migrationsbelastungen!

Außerdem stellte die DHV-Tarifkommission neben deutlichen Gehaltsforderungen ihre Position zu vielen Themen klar, die jetzt nicht zur Verhandlung stehen und forderte den Arbeitgeber auf,

  • einen Tarifvertrag zur Bewältigung der Demografischen Entwicklung zu verhandeln,
  • Lebensarbeitszeitkonten einzuführen,
  • Heimarbeitsplätze auf Wunsch der Beschäftigten einzurichten
  • weiterhin Azubis einzustellen und nach der Ausbildung zu übernehmen,
  • über die Eingruppierung nicht tarifierter Tätigkeiten zu verhandeln und
  • eine Erhöhung der Eingruppierung für Tätigkeiten, die nach ProDAK erheblich anfordernder geworden sind, vorzunehmen!

Die Vertreter der Arbeitgeberseite trugen ihre bekannte Meinung zur Lage und zur Wettbewerbssituation der DAK-Gesundheit vor. Das eingebrachte Arbeitgeberangebot betrachten wir als Gesprächseinstieg jedoch ist dieses absolut nicht akzeptabel.

Der Wettbewerb wird bei den Leistungsausgaben entschieden. Strukturelle Nachteile bei der Verteilung der Gelder durch den Fonds können nicht durch Verwaltungskostensenkungen ausgeglichen werden!

In den letzten Jahren haben die Beschäftigten der DAK-Gesundheit mit Rücksicht auf den Wettbewerb nur geringe Gehaltssteigerungen hingenommen. Mehr als 1.600 Beschäftigte verlassen das Unternehmen bis Ende 2018. Die weiterhin anfallende Arbeit muss von entsprechend weniger Personal gestemmt werden.
Angebliche Erleichterungen durch technischen Fortschritt werden in der Sachbearbeitung nicht gespürt.
Schillernde Beiträge im Intranet führen schon lange nicht mehr zu Motivationssteigerungen und ersetzen keine berechtigte Gehaltserhöhung.

Wir fordern den Arbeitgeber zu einem deutlich verbesserten Angebot auf!