Datenschutzseminar 2017

::fulltext::

Auch dieses Jahr veranstaltete das DHV-Bildungswerk Südwest wieder ein Datenschutzseminar für Betriebs- und Personalräte, stattgefunden hat dies vom 23.-25. Oktober in Rudersberg. Nicht nur die im nächsten Jahr in Kraft tretende Europäische Grundschutzverordnung, sondern auch das neue Bundesdatenschutzgesetz stand im Vordergrund. Daneben auch Betriebsvereinbarungen zu den Themen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick etwas mit dem persönlichen „informellen Selbstbestimmungsrecht“ der Mitarbeiter zu tun haben. Denn dieses Grundrecht gilt es, auch seitens der Arbeitnehmervertretung, zu schützen und zu verteidigen, sei es durch geeignete Betriebsvereinbarungen oder die Feststellung, dass eine arbeitgeberseitige Maßnahme rechtswidrig ist.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Die Tarifverträge die den Volks- und Raiffeisenbanken – Quo vadis ?

::fulltext::

Unter diesem Titel fand am 24. Oktober 2017 in München ein Seminar des DHV-Bildungswerks Bayern statt.
Ziel dieser auch an anderen Standorten abgehaltenen Veranstaltung war es, gemeinsam mit Mitarbeitern der Genossenschaftsbanken über die zukünftige Entwicklung der Tariflandschaft bei den VR-Banken zu sprechen.
Unter der bewährten Leitung von  Markus Glogowski, DHV-Mitglied und freigestellter Betriebsrat der Volksbank Ostallgäu, wurden aktuelle Themen der Tarifarbeit bearbeitet und sich intensiv untereinander ausgetauscht. Fazit aller Teilnehmer am Ende der Veranstaltung: Ein intensiver, aber lohnender Tag.  Die Seminare zu den Tarifwerken der Genossenschaftsbanken sind in jedem Fall weiter zu empfehlen!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Landesverbandtag Bayern fand in Nürnberg statt

::fulltext::

Am 21. Oktober 2017 fand in Nürnberg der 20. ordentliche Landesverbandstag des Landesverbandes Bayern statt. Der Landesvorsitzende Horst Mailer begrüßte die versammelten Kolleginnen und Kollegen. Ein herzlicher Gruß galt dem Bundesvorsitzenden Henning Röders, der in seinem Grußwort zur Situation der DHV und zum anstehenden Bundesgewerkschaftstag 2018 sprach. Nach den Berichten von Vorstand, Rechner und der Kassenprüfererfolgte wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet. Darauf erfolgte die Neuwahl des Vorstandes und die Wahl von fünf Delegierten für den kommenden Bundesgewerkschaftstag.

Zum neuen Landesvorstand gehören:

  • Landesvorsitzender: Peter Daniel Forster
  • Stellvertreterin: Lydia Hoppert
  • Rechner: Martin Fehrmann
  • Schriftführer: Wolfgang Stögbauer
  • Beisitzer: Horst Mailer und Willi Kaiser

Der Landesgeschäftsführer Friedhelm Dömges dankte den Gewählten für die Bereitschaft Ämter zu übernehmen sowie den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Ingrid Prager und Günter Biesenberger für ihre geleistete Arbeit.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

BARMER: DHV hat Gehaltstarifvertrag gekündigt – Sagen Sie uns Ihre Meinung!

23.10.2017

DHV und BARMER stehen derzeit in einem intensiven Verhandlungsprozess. Es stehen umfangreiche Themen auf der Tagesordnung, z.B.:

  • Eingruppierung IT-Beschäftigte: Ziel der DHV ist die Vereinbarung einer marktgerechten und vor allem auch für jüngere Beschäftigte attraktiven Vergütung.
  • Tarifvertrag Vertriebsprämie: Die BARMER hat es leider noch nicht vermocht, der DHV ihre Vorstellungen zur Neuregelung der Vertriebsprämie zu übermitteln. Der Zeitplan, bis Jahresende einen neuen Tarifvertrag auszuhandeln, steht auf der Kippe. Bis zum Abschluss eines neuen Tarifvertrages wirkt aber noch der alte, zum 31.12.2016 gekündigte Tarifvertrag nach!
  • Zukunftstarifvertrag: Die Motivation der Arbeitgeberseite ist, in Ruhe über sozialverträgliche Regelungen zu verhandeln, bevor die Kasse neue Umstrukturierungen vornehmen muss. Sie zeigt sich aber auch offen für andere Themen. Wir verstehen unter einem Zukunftstarifvertrag mehr als die Weiterentwicklung des Rationalisierungsschutztarifvertrages für den Fall möglicher neuer Umstrukturierungen! Themen wie z.B. die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, einen gleitenden Übergang in den Ruhestand, Homeoffice oder Lebensarbeitszeitkonten sollen ebenfalls Bestandteil des Zukunftstarifvertrages sein.
  • Gehaltstarifverhandlungen:  Die DHV hat fristgemäß den Gehaltstarifvertrag zum 31.01.2018 gekündigt. Unser Ziel ist der Abschluss eines neuen Gehaltstarifvertrages, der sich möglichst nahtlos an den alten Tarifvertrag anschließt! Die DHV-Tarifkommission hat die . Arbeitgeberseite aufgefordert, rechtzeitig vor dem Ende des Kündigungstermins Ende Januar 2018 die Gehaltstarifverhandlungen aufzunehmen.

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Das gilt nicht nur für die anstehenden Gehaltstarifverhandlungen, sondern auch für das zweite große Tarifprojekt, den Zukunftstarifvertrag:

BARMER: DHV hat Gehaltstarifvertrag gekündigt – Sagen Sie uns Ihre Meinung!

23.10.2017

DHV und BARMER stehen derzeit in einem intensiven Verhandlungsprozess. Es stehen umfangreiche Themen auf der Tagesordnung, z.B.:

  • Eingruppierung IT-Beschäftigte: Ziel der DHV ist die Vereinbarung einer marktgerechten und vor allem auch für jüngere Beschäftigte attraktiven Vergütung.
  • Tarifvertrag Vertriebsprämie: Die BARMER hat es leider noch nicht vermocht, der DHV ihre Vorstellungen zur Neuregelung der Vertriebsprämie zu übermitteln. Der Zeitplan, bis Jahresende einen neuen Tarifvertrag auszuhandeln, steht auf der Kippe. Bis zum Abschluss eines neuen Tarifvertrages wirkt aber noch der alte, zum 31.12.2016 gekündigte Tarifvertrag nach!
  • Zukunftstarifvertrag: Die Motivation der Arbeitgeberseite ist, in Ruhe über sozialverträgliche Regelungen zu verhandeln, bevor die Kasse neue Umstrukturierungen vornehmen muss. Sie zeigt sich aber auch offen für andere Themen. Wir verstehen unter einem Zukunftstarifvertrag mehr als die Weiterentwicklung des Rationalisierungsschutztarifvertrages für den Fall möglicher neuer Umstrukturierungen! Themen wie z.B. die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, einen gleitenden Übergang in den Ruhestand, Homeoffice oder Lebensarbeitszeitkonten sollen ebenfalls Bestandteil des Zukunftstarifvertrages sein.
  • Gehaltstarifverhandlungen:  Die DHV hat fristgemäß den Gehaltstarifvertrag zum 31.01.2018 gekündigt. Unser Ziel ist der Abschluss eines neuen Gehaltstarifvertrages, der sich möglichst nahtlos an den alten Tarifvertrag anschließt! Die DHV-Tarifkommission hat die . Arbeitgeberseite aufgefordert, rechtzeitig vor dem Ende des Kündigungstermins Ende Januar 2018 die Gehaltstarifverhandlungen aufzunehmen.

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Das gilt nicht nur für die anstehenden Gehaltstarifverhandlungen, sondern auch für das zweite große Tarifprojekt, den Zukunftstarifvertrag:

171021 seminar hornbach lv03

Wieder ein erfolgreiches Seminar der Bildungsstätte Nordwest

::fulltext::

Vom 18. bis 20. Oktober 2017 fand ein Seminar für Mitglieder eines Hornbach-Betriebsrats zu den Themenbereichen “ Langzeitkrank, Krank im Arbeitsverhältnis, Kündigungsfristen und Altersteilzeit“ statt. Die Teilnehmer waren bereits einige Male bei Schulungen, die von der DHV-Geschäftsführerin  in Bremen, Martina Hofmann, organisiert worden waren.
Neben den allgemeinen Seminaren zur Betriebsratsschulung bietet das DHV-Bildungswerk die Möglichkeit, Seminare speziell für Betriebsräte eines Unternehmens oder eines Betriebes durchzuführen. Bei Bedarf können die Seminare im Betrieb vor Ort stattfinden. Bei solchen Seminaren können die Betriebsräte die Themen auch selbst bestimmen. Die Hornbach-Betriebsräte haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und die Themen für ihr Seminar selber vorgeschlagen. So waren die Teilnehmer dazu mit dem Referenten Horst Liebendahl sehr zufrieden und können nun mit neuem Wissen als Betriebsräte wieder das Beste für ihre Kollegen erreichen. „Wir kommen wieder!“ war die daher auch die einhellige Meinung der Teilnehmer.

171021 seminar hornbach lv03

Referent Horst Liebendahl und Seminarleiterin Martina Hofmann (v.l.) mit einigen Teilnehmerinnen der Schulung

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

TATEX Tarifvertrag: Erste Tarifverhandlungsrunde ohne Ergebnis

::fulltext::

In der ersten Verhandlungsrunde in Bonn tauschten die DHV sowie die Tarifgemeinschaft des DTV in Bonn ihre Positionen aus. Nach kontroversen, überwiegend konstruktiven Verhandlungen stand fest:
Das letzte Angebot der Arbeitgeber war für die Verhandlungskommission der DHV nicht einigungsfähig.
Streitpunkt war ganz wesentlich die Angleichung der Regionalgruppe III an die Regionalgruppe II und I. Die DHV Verhandlungskommission verlangt hier größere Anstrengungen der Arbeitgeber, schneller zu höheren Vergütungen zu kommen. Auch die Laufzeit ist noch offen.

Die Tarifkommission hat inzwischen eine Annahme des Arbeitgeberangebots abgelehnt. Die DHV hat den Arbeitgeberverband zu weiteren Verhandlungen aufgefordert. Ein Termin wird derzeit abgestimmt.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

TATEX Tarifvertrag: Erste Tarifverhandlungsrunde ohne Ergebnis

In der ersten Verhandlungsrunde in Bonn tauschten die DHV sowie die Tarifgemeinschaft des DTV in Bonn ihre Positionen aus. Nach kontroversen, überwiegend konstruktiven Verhandlungen stand fest:
Das letzte Angebot der Arbeitgeber war für die Verhandlungskommission der DHV nicht einigungsfähig.
Streitpunkt war ganz wesentlich die Angleichung der Regionalgruppe III an die Regionalgruppe II und I. Die DHV Verhandlungskommission verlangt hier größere Anstrengungen der Arbeitgeber, schneller zu höheren Vergütungen zu kommen. Auch die Laufzeit ist noch offen.

Die Tarifkommission hat inzwischen eine Annahme des Arbeitgeberangebots abgelehnt. Die DHV hat den Arbeitgeberverband zu weiteren Verhandlungen aufgefordert. Ein Termin wird derzeit abgestimmt.