Bürgerversicherung – nein danke: DHV bei Demo vor dem SPD-Parteitag dabei!

An die 1000 Teilnehmer versammelten sich trotz des anfänglich schlechten Wetters am vergangenen Sonntagmorgen in Dortmund. Die Betriebsratsinitiative „Bürgerversicherung –  nein danke“ hatte zum Protest aufgerufen. Ziel der Demonstranten: Der Bundesparteitag der SPD in der Westfallenhalle, wo das Konzept der Einheitslösung „Bürgerversicherung“ in das Wahlkampfprogramm aufgenommen werden sollte.  
Bereits auf dem Weg dorthin machten sich die Teilnehmer, darunter auch DHV-Mitglieder, lautstark bemerkbar. Unüberhörbar für die SPD-Delegierten im Eingangsbereich der Westfalenhalle, u.a. auch durch Trommeln, machten die Betriebsräte, Mitarbeiter und Familienangehörigen auf die Konsequenzen einer Einheitsversicherung aufmerksam. Einige Delegierte nahmen immerhin die Diskussion mit den Teilnehmern auf. Das Wahlprogramm der SPD mit der Bürgerversicherung wurde am Nachmittag einstimmig angenommen.
Die DHV wird die Betriebsratsinitiative dennoch weiter unterstützen. Die Pläne der SPD zur Einführung der Bürgerversicherung bedrohen private Krankenversicherungsunternehmen in ihrer Existenz und gefährden zehntausende von Arbeitsplätzen. Darauf gilt es bis zur Bundestagswahl hinzuweisen!

Die neu gewählten DHV- Landesfachgruppenvorstände Baden-Württemberg

DHV-Personalrätekonferenz 2017

::fulltext::

Am 22. Juni 2017 lud der Landesverband Baden-Württemberg zu seiner jährlich stattfindenden Personalrätekonferenz nach Fürstenberg (bei Donaueschingen) ein.
Personalräte aus Sparkassen, Kommunen, Handwerkskammern und der Kassenärztlichen Vereinigung sind erschienen. Neben gesetzlichen Erneuerungen, wie das Landesreisenkostengesetz und das noch nicht verabschiedete Lohngerechtigkeitsgesetz auf Bundesebene, wurde kontrovers über die Durchführung der neuen Entgeltordnung diskutiert. Einig waren sich die Personalräte, dass man sich seitens der Arbeitgeber mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Umsetzung der Entgeltgruppen wünsche.
Aber auch über die sich bereits im Prozess findende Digitalisierung des öffentlichen Dienstes, dabei besonders bei den Kommunen und den Sparkassen wurde gesprochen. Nichts zuletzt die Verkürzung der Öffnungszeiten der Sparkassen, die Filialschließungen im ländlichen Bereich, beschäftigen die Personalräte sehr. Die Umstellung auf computerbegleitende bis geführte Arbeitsprozesse sehen die Personalräte sehr kritisch im Hinblick auf die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Was heute noch Beschäftigte erledigen, wird in Zukunft der Kollege Computer abschließend bearbeiten können.
Das kommunale Haushaltsrechtsrechtgesetz, das GEO-Informationssystem und die Thematiken des „Open Access“ sind aktuelle Themenbereiche, mit denen sich bereits heute die Personalräte beschäftigen müssen, um die datenschutzrechtlichen Problematiken der Beschäftigten zu berücksichtigen und zu schützen.
Im Rahmen der Personalrätekonferenz wurden auch die Landesfachgruppenvorsitzenden neu gewählt.
Die Personalräte der Sparkassen wählten Kollegen Martin Reck von der Kreisparkasse Tuttlingen erneut zum Vorsitzenden, seine Stellvertreterin ist Maritta Enzinger von der Hohenzollerischen Landesbank KSK Sigmaringen.
Zum ersten Mal in den Vorstand wurde die JAV-Vorsitzende der Sparkasse Tuttlingen Kollegin Valentina Maimone zur DHV-Jugendbeauftragten gewählt.
Die Landesfachgruppe Kommunen wählte Kollegen Rainer Wiggenhauser, Personalrat der Stadt Müllheim erneut zum Vorsitzenden. Neu gewählt wurde zu seinem Vertreter Roderich Vogelmann, Personalratsvorsitzender der Stadt Brackenheim.
Die Landesfachgruppe Kammern wählten Kollegin Yvette Lamm von der Handwerkskammer Konstanz und die Kollegen Arno Geisenberger und Gerolf Klauke von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in den Landesfachgruppenvorstand.
Wir gratulieren den Kollegen zur Wahl und bedanken uns sehr herzlich für ihr Engagement für und mit der DHV zusammenzuarbeiten.

Die neu gewählten DHV- Landesfachgruppenvorstände Baden-Württemberg

Die neu gewählten DHV- Landesfachgruppenvorstände Baden-Württemberg

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

DHV-Personalrätekonferenz Baden-Württemberg 2017

Am 22. Juni 2017 lud der Landesverband Baden-Württemberg zu seiner jährlich stattfindenden Personalrätekonferenz nach Fürstenberg (bei Donaueschingen) ein.
Personalräte aus Sparkassen, Kommunen, Handwerkskammern und der Kassenärztlichen Vereinigung sind erschienen. Neben gesetzlichen Erneuerungen, wie das Landesreisenkostengesetz und das noch nicht verabschiedete Lohngerechtigkeitsgesetz auf Bundesebene, wurde kontrovers über die Durchführung der neuen Entgeltordnung diskutiert. Einig waren sich die Personalräte, dass man sich seitens der Arbeitgeber mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Umsetzung der Entgeltgruppen wünsche.
Aber auch über die sich bereits im Prozess findende Digitalisierung des öffentlichen Dienstes, dabei besonders bei den Kommunen und den Sparkassen wurde gesprochen. Nichts zuletzt die Verkürzung der Öffnungszeiten der Sparkassen, die Filialschließungen im ländlichen Bereich, beschäftigen die Personalräte sehr. Die Umstellung auf computerbegleitende bis geführte Arbeitsprozesse sehen die Personalräte sehr kritisch im Hinblick auf die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Was heute noch Beschäftigte erledigen, wird in Zukunft der Kollege Computer abschließend bearbeiten können.
Das kommunale Haushaltsrechtsrechtgesetz, das GEO-Informationssystem und die Thematiken des „Open Access“ sind aktuelle Themenbereiche, mit denen sich bereits heute die Personalräte beschäftigen müssen, um die datenschutzrechtlichen Problematiken der Beschäftigten zu berücksichtigen und zu schützen.

Galeria Kaufhof: Veränderungsdruck spürbar

::fulltext::

Die Betriebsräteversammlung der Galeria Kaufhof GmbH vom 19. bis zum 21.06.2017 in Willingen stand unter dem Zeichen neuer Zeiten: Nicht nur bei der Vorstellung des neuen Sprechers der Geschäftsführung, sondern auch in den Workshops wurde deutlich, dass  Stichworte wie Online-Handel, demographische Entwicklung oder Situation der Innenstädte die neue Welt im Handel beschreiben. Die Belegschaft von Galeria Kaufhof auf dem Weg in diese Welt  mitzunehmen, ist eine Forderung der DHV seit jeher. Angesichts der Lage des Unternehmens ist diese Forderung aber dringlicher denn je!  
Das zeigte sich auch im Foyer vor dem Versammlungsraum. Angelika Will als Mitglied des Landesvorstandes Nordrhein-Westfalen und der hessische DHV-Landesgeschäftsführer Alexander Henf versorgten dort die Betriebsrätinnen und -räte am gut besuchten Stand der DHV mit Informationsmaterial und Werbegeschenken. In den zahlreichen Gesprächen zeigte sich, dass insbesondere Arbeitszeiten und fehlendes Personal beim Kaufhof bereits aktuelle  Probleme sind. Diese Probleme zu lösen und die Herausforderung durch die unvermeidlichen Veränderungen zu meistern, wird die Aufgabe von Geschäftsführung, Betriebsräten und Gewerkschaften sein. Die DHV bietet dazu ihre Unterstützung an! 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Galeria Kaufhof: Veränderungsdruck spürbar

::introtext::

Die Betriebsräteversammlung der Galeria Kaufhof GmbH vom 19. bis zum 21.06.2017 in Willingen stand unter dem Zeichen neuer Zeiten: Nicht nur bei der Vorstellung des neuen Sprechers der Geschäftsführung, sondern auch in den Workshops wurde deutlich, dass  Stichworte wie Online-Handel, demographische Entwicklung oder Situation der Innenstädte die neue Welt im Handel beschreiben. Die Belegschaft von Galeria Kaufhof auf dem Weg in diese Welt  mitzunehmen, ist eine Forderung der DHV seit jeher. Angesichts der Lage des Unternehmens ist diese Forderung aber dringlicher denn je!  
Das zeigte sich auch im Foyer vor dem Versammlungsraum. Angelika Will als Mitglied des Landesvorstandes Nordrhein-Westfalen und der hessische DHV-Landesgeschäftsführer Alexander Henf versorgten dort die Betriebsrätinnen und -räte am gut besuchten Stand der DHV mit Informationsmaterial und Werbegeschenken. In den zahlreichen Gesprächen zeigte sich, dass insbesondere Arbeitszeiten und fehlendes Personal beim Kaufhof bereits aktuelle  Probleme sind. Diese Probleme zu lösen und die Herausforderung durch die unvermeidlichen Veränderungen zu meistern, wird die Aufgabe von Geschäftsführung, Betriebsräten und Gewerkschaften sein. Die DHV bietet dazu ihre Unterstützung an!

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::

DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.: Die Entgelte beim DRK steigen um weitere 2,5%!

Momentan verhandelt die Tarifkommission der DHV mit der Arbeitgeberseite eine neue und modernisierte Entgeltstruktur für die Beschäftigten beim DRK Kreisverband östliche Altmark e.V.. Im Rahmen dieser anstehenden Änderungen sollen die Entgelte in absehbarer Zeit deutlich angehoben werden. Da dieser Prozess noch einige Monate in Anspruch nehmen wird, haben sich die Tarifparteien auf eine vorgezogene weitere Entgeltanhebung für das Jahr 2017 geeinigt.

Die Entgelte steigen, zum 01. Juli 2017, für alle Beschäftigten um weitere 2,5%!
In Kombination mit der bereits zum 01. April diesen Jahres erfolgten Pauschalanhebung um 45,-€, ergibt sich damit für 2017 ein deutlich spürbarer Lohnzuwachs.

DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.: Die Entgelte beim DRK steigen um weitere 2,5%!

Momentan verhandelt die Tarifkommission der DHV mit der Arbeitgeberseite eine neue und modernisierte Entgeltstruktur für die Beschäftigten beim DRK Kreisverband östliche Altmark e.V.. Im Rahmen dieser anstehenden Änderungen sollen die Entgelte in absehbarer Zeit deutlich angehoben werden. Da dieser Prozess noch einige Monate in Anspruch nehmen wird, haben sich die Tarifparteien auf eine vorgezogene weitere Entgeltanhebung für das Jahr 2017 geeinigt.

Die Entgelte steigen, zum 01. Juli 2017, für alle Beschäftigten um weitere 2,5%!
In Kombination mit der bereits zum 01. April diesen Jahres erfolgten Pauschalanhebung um 45,-€, ergibt sich damit für 2017 ein deutlich spürbarer Lohnzuwachs.

 

DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V.: Die Entgelte beim DRK steigen um weitere 2,5%!

::fulltext::

Momentan verhandelt die Tarifkommission der DHV mit der Arbeitgeberseite eine neue und modernisierte Entgeltstruktur für die Beschäftigten beim DRK Kreisverband östliche Altmark e.V.. Im Rahmen dieser anstehenden Änderungen sollen die Entgelte in absehbarer Zeit deutlich angehoben werden. Da dieser Prozess noch einige Monate in Anspruch nehmen wird, haben sich die Tarifparteien auf eine vorgezogene weitere Entgeltanhebung für das Jahr 2017 geeinigt.
Die Entgelte steigen, zum 01. Juli 2017, für alle Beschäftigten um weitere 2,5%!
In Kombination mit der bereits zum 01. April diesen Jahres erfolgten Pauschalanhebung um 45,-€, ergibt sich damit für 2017 ein deutlich spürbarer Lohnzuwachs.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifabschluss im Groß- und Außenhandel Nordrhein-Westfalen

::fulltext::

Die DHV und der Arbeitgeberverband des nordrhein-westfälischen Groß- und Außenhandels haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Danach steigen die Löhne und Gehälter zum 1. August 2017 um 2,5 Prozent, zum 1. Mai 2018 um 2 Prozent. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten und endet am 30. April 2017.
Die Ausbildungsvergütungen werden zum 1. September 2017 und zum 1. September 2018 ebenfalls um 2,5 Prozent beziehungsweise um 2 Prozent angehoben.
Angesichts der schwierigen Situation im Handel ist dieses Ergebnis akzeptabel.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

2017-06-13-12-34-34

::newsletter_vor_und_nachname::Sabine Turek::/newsletter_vor_und_nachname::
::newsletter_mitgliedsnummer::211566::/newsletter_mitgliedsnummer::
::newsletter_email_adresse::sabineturek@web.de::/newsletter_email_adresse::