Metro Campus Services GmbH ist nicht mehr tariflos!!!!

Im Herbst letzten Jahres wurde bei der tariflosen Metro Campus Services GmbH mit den Tarifgesprächen begonnen.

Nach der Umfirmierung/Ausgliederung wurde aus der Metro Services die Metro Campus Services GmbH und diese somit tarifvertragslos.

Das erste Angebot der Arbeitgeberseite, die alten Verträge einfach mit 2% mehr Lohn direkt zu unterschreiben, wurde von  der DHV-Tarifkommission direkt zurückgewiesen.

Die Verhandlungen gestalteten sich zäher als beide Seiten annahmen. Es galt, den Status quo des alten Tarifwerks der Metro Services in das Heute und in die Metro Campus Services GmbH zu bringen.

Die klare Haltung der DHV-Verhandlungskommission veranlasste die Arbeitgeberseite, ihre Verhandlungsstrategie hinsichtlich der Verknüpfung der Themen Gehalt und den strittigen Themen im Manteltarif zu überdenken.

Es wurden viele Punkte divers und kontrovers diskutiert. Man brauchte fünf Verhandlungstermine um sich einigen zu können. Das Resultat ist ein Tarifvertrag, der das Alte mit dem Neuen verbindet.

Es gibt eine Lohnsteigerung von 5,5% in zwei Jahren, jeweils zum 01.07. des Jahres gibt es somit 2,75 % mehr.

Das Urlaubsgeld wird auf zwölf Monate umgerechnet und als nicht anrechenbare Prämie ausbezahlt. Das Weihnachtsgeld bleibt in der Grundform des letzten Tarifvertrages der Metro Services erhalten.

Das komplexe Jubiläumsprämiensystem wird zum 30.09.2021 umgewandelt und alle Mitarbeiter erhalten zum 30.09.2020, die bis zu diesem Datum gebildeten Rücklagen einmalig mit 110% ausgezahlt. Die Mitarbeiter, welche in den nächsten zwei Jahren ihre Jubiläen feiern, bekommen ihr normales Jubiläumsgeld ausbezahlt.

Zudem erhalten die Mitarbeiter zum 30.09.2019 eine einmalige Sonderzahlung in jeweiliger Höhe von 800 € / 700 € / 600 € für den Wegfall von 5 Sonderurlaubstagen.

Die DHV-Verhandlungskommission wies immer wieder Arbeitgeberforderungen als nicht akzeptabel zurück. Man verhandelte lange und hart beim Manteltarifvertrag wie beim Entgelttarifvertrag. Das Resultat ist ein Kompromiss, mit dem beide Seiten zufrieden sein können.

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::

Tarifabschluss im baden-württembergischen Groß- und Außenhandel

Im baden-württembergischen Groß- und Außenhandel wurde ein neuer Tarifabschluss getätigt.

Diesem vorausgegangen war der Tarifabschluss in Nordrhein-Westfalen. Dieser Abschluss diente auch als Grundlage für das nun vorliegende Ergebnis in Baden-Württemberg.

Der Abschluss für den baden-württembergischen Groß- und Außenhandel sieht vor:

 

     ab 1. Juni 2019 eine Anhebung der Löhne und Gehälter um 3,0 %

     • ab 1. Mai 2020 eine Anhebung der Löhne und Gehälter um weitere 1,9 %

    • ab 01. September 2019 und dem 01. September 2020 eine Anhebung der Azubi-Vergütungen um jeweils 70 €

     • Laufzeit 24 Monate, erstmals kündbar zum 31. März 2021

     • für den Monat Juni 2019 hat eine Korrekturabrechnung zu erfolgen

Tarifiert wurden somit wie in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2019 2 Nullmonate und im Jahre 2020 ein Nullmonat.

Die ab dem 01. Juni 2019 geltenden Tariftabellen sowie die neuen Tarifverträge werden unseren Mitgliedern nach Abschluss der redaktionellen Arbeiten zugesandt.

Betriebsbesuch bei der Metro Deutschland GmbH in Koblenz

Am 01.07.2019 besuchte der DHV-Geschäftsführer Lukas Menzel den Betrieb der Metro Deutschland GmbH in der Carl-Zeiss-Straße 6 in Koblenz. Bei einer Tasse Kaffee im Betriebsratsbüro wurden intensive Gespräche über aktuelle Ereignisse und Änderungen im Betrieb vor Ort, wie auch im Gesamtunternehmen Metro Deutschland GmbH geführt. Diskussionsthemen waren dabei unter anderem die Gewinnung von Auszubildenden, die Bindung von Mitarbeitern an den Betrieb, aktuelle tarifliche Entwicklungen im Bereich Handel und die Personalplanung.
Besonders im Bereich der Werbung von Auszubildenden ist die Arbeit des Metro-Betriebsrates vorbildlich. Die Organisation und Durchführung von Gemeinschaftsaktivitäten, wie Unternehmensausflügen oder Firmenläufen, tragen sicherlich zur Attraktivitätssteigerung des Unternehmens als zukünftigen Arbeitgeber bei und sorgen für eine Vernetzung der Mitarbeiter untereinander. Trotz der sehr aktiven Werbung um junge Menschen, sieht sich auch die Metro herausgefordert, dem allgemeinen Nachwuchsmangel in der deutschen Wirtschaft entgegenzutreten.
Allgemein ist festzuhalten, dass im Bereich der Mitarbeiterbetreuung dem Betriebsrat die zentrale Rolle zukommt. Ohne diesen würden die Geburtstage und Jubiläen der Kolleginnen und Kollegen im Betrieb häufig unbeachtet bleiben. Auch hier scheint sich ein negativer Effekt der Digitalisierung in der Form von Vereinzelung bemerkbar zu machen. Wir drücken den Betriebsräten die Daumen, dass ihre Bemühungen zur Pflege des sozialen Kontaktes am Arbeitsplatz weiterhin Früchte tragen.
Lukas Menzel bedankt sich herzlich bei den Betriebsräten Paul Loyo und Thomas Leikauf für das freundliche und angeregte Gespräch. Auch freut er sich, den neuen Vorsitzenden der Jugend- und Auszubildenden Vertretung Dominic Krause persönlich kennengelernt zu haben. Die DHV wünscht dem Betriebsrat viel Erfolg bei der Umsetzung seiner Unternehmungen und freute sich darauf die gute und konstruktive Zusammenarbeit fortzusetzen

Betriebsratswahlen bei der Groka Groß-Kartoffelvertrieb GmbH & Co. KG in Uetze

Die Mitarbeiter bei der Groka in Uetze möchten einen Betriebsrat gründen. Ihnen scheint manches nicht geheuer, was der Arbeitgeber entscheidet, und sie möchten mitbestimmen. Beispiel: Die Groka ist ein tarifgebundenes Unternehmen, aber wenn ein Angestellter Einsicht in den Tarifvertrag nehmen will, dann steht er auf der Abschussliste.

Der Geschäftsführung gefällt die Vorstellung nicht, mit einem Betriebsrat zusammenarbeiten zu müssen. Sie verunsichert die Mitarbeiter. Die Verunsicherung war so groß, dass die Mitarbeiter Angst hatten selbst eine Wahlversammlung anzuberaumen. Hier konnte die DHV ihren Mitgliedern helfen. Darum hatten die Geschäftsführerinnen der DHV Silke Schönherr-Wagner (Nord) und Martina Hofmann (Nordwest) in der Groka eine Wahlversammlung organisiert. Auch davon war der Arbeitgeber nicht begeistert. Er versuchte, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuschüchtern. Es ist aber mit der knappen Mehrheit von 2 Stimmen gelungen, einen Wahlvorstand zu wählen.

Im direkten Anschluss kündigte der Arbeitgeber 2 Mitarbeiterinnen, die für den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden des Wahlvorstandes gestimmt hatten. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt… Beide gekündigten Mitarbeiterinnen sind Mitglieder der DHV und wehren sich nun mit einer Kündigungsschutzklage, wobei sie von der DHV Geschäftsführerin Silke Schönherr-Wagner unterstützt werden.

Es ist wichtig, dass es Betriebsräte gibt, gerade in Firmen wie der Groka, die willkürlich mit ihren Arbeitnehmern umgehen. Betriebsräte können die Mitarbeiter schützen und das Arbeitsklima positiv beeinflussen. Die DHV steht Ihnen bei der Gründung eines Betriebsrates zur Seite. Wenn Sie ähnliche Probleme haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie!

Bericht zum DHV BR-Seminar vom 24.06. bis 28.06.2019

Das DHV BR-Seminar vom 24.06. bis 28.06.2019 fand wie gewohnt in Willingen bei bestem Wetter unter der Leitung des DHV-Geschäftsführers NRW, Harm M. Wellmann, statt. Betriebsräte aus verschiedenen Bereichen nahmen an dem Seminar teil. Den logistischen Rahmen stellte wie immer das Landhotel Goebel. Besonderen Focus legten wir auf das Thema Datenschutz nach DSVGO und auf die neuen Gesetze, wie dem Teilhabechancengesetz. Auch eine kurze Auffrischung altbewährter Themen, wie der Bereich Kündigungsschutz, erfolgte auf Wunsch der Teilnehmer.

Trotz der hohen und sommerlichen Temperaturen waren unsere Seminarteilnehmer stets bei der Sache und beteiligten sich rege am Seminar. Das Seminar und das Hotel fand bei den Teilnehmern sehr guten Anklang. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

Personalversammlung DigiZentrum der DAK Gesundheit Hamburg

Am 27. Juni 2019 fand in Hamburg in der School of Ideas die Personalversammlung des DigiZentrums statt. Die Mitarbeiter waren sehr zahlreich erschienen um Neuigkeiten durch den öPR zu erfahren. Die Dienststellenleiterin Frau Decker berichtete ebenfalls und betonte das Ziel, den Krankenstand dadurch zu senken, dass an die Mitarbeiterzufriedenheit gearbeitet werden soll. Auch im DigiZentrum Hamburg wird, wie eigentlich überall bei der DAK Gesundheit momentan mit Personalunterhang gearbeitet, wobei die Arbeit eher zu als abnimmt. Das trägt gerade nicht zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Die Geschäftsführerin der DHV Silke Schönherr-Wagner bedankte sich zunächst bei den zahlreichen DHV-Mitgliedern für Ihr Vertrauen und bat um Unterstützung des Personalrates bei seiner Arbeit. Aufgrund der Arbeitsverdichtug nimmt der Unmut nicht nur bei Kollegen, sondern auch beim Führungspersonal zu, wenn wieder einmal Personalratsarbeit zu leisten ist und dafür die „eigentliche Arbeit“ der Personalratsmitglieder liegen bleibt, oder durch Kollegen erledigt werden muss. Frau Schönherr-Wagner stellte heraus, wie wichtig gute Personalratsarbeit gerade in der jetzigen Umbruchsituation der DAK Gesundheit ist. Die Reorga der Zentrale und des Vertriebes haben Auswirkungen auf alle Bereiche der DAK. Ohne öPR, BPR und HPR könnte der Arbeitgeber ganz anders agieren und entscheiden. Gute Personalratsarbeit dient dem Schutz aller Beschäftigten.

Edeka Berbersdorf 3

Warnstreik im Edeka-Lager in Berbersdorf

Am 24.06.2019 legten etwa 50 Beschäftigte und damit zwei Drittel der Frühschicht des Edeka-Lagers in Berbersdorf ihre Arbeit nieder und traten in den Warnstreik. Der Warnstreik fand anlässlich des Tarifkonflikts im Groß- und Außenhandel Brandenburg statt. Vom Arbeitgeber gab es bislang kein Angebot. Mit der Warnstreikaktion, die auch unter aktiver Mitwirkung der DHV-Mitglieder stattfand, wollten die Beschäftigten ein starkes Zeichen in Richtung der am gleichen Tag in Berlin stattfindenden dritten Verhandlungsrunde setzen. „Die Beschäftigten verdienen ein Angebot, das ihrer engagierten Arbeitsleistung mehr als gerecht wird!“ – So der DHV-Geschäftsführer für Mitteldeutschland Sebastian Gräfe, der die streikenden DHV-Mitglieder organisatorisch unterstützte.

 Edeka Berbersdorf 3

IMG 20190627 WA0001 edited

Gehaltstarifkonflikt Privatbanken: Starke Mittagspause vor dem Hauptgebäude der HypoVereinsbank/UniCredit Bank AG in München

Am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, fand zum wiederholten Mal während der laufenden Tarifverhandlungen für das private Bankgewerbe eine Aktion der Beschäftigten der HypoVereinsbank/UniCredit Bank statt.

Trotz der fast tropischen Temperaturen fanden sich ca. 350 Kolleginnen und Kollegen ein und gaben lautstark ihrem Unmut über das vollkommen unzureichende Tarifangebot der Arbeitgeberseite zum Ausdruck.

Die starke und engagierte Betriebsgruppe der DHV zeigte hohe Präsenz, unsere Fahnen setzten ein deutliches, gut sichtbares optisches Signal.

Besonders erfreulich war, dass noch während der Protestkundgebung bisher noch nicht organisierte Kolleginnen und Kollegen DHV-Mitgliedschaftsanträge abgaben.

Die Arbeitgeber sollten erkennen, das man so nicht mit uns umgehen kann! Sollte es in der nächsten Verhandlung am 03.07.2019 zu keinem Tarifabschluss kommen, werden weitere Aktionen stattfinden!

IMG 20190627 WA0001 edited

 

Schulung für Betriebsräte vom 20.-22.05.2019 in Kirkel

Datum: 29.05.2019

Nachdem das Betriebsräte-Seminar im März im beschaulichen Dannenfels in der Westpfalz stattgefunden hatte, trafen sich die Teilnehmer der Mai-Schulung nun im Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlands in Kirkel. Die Leitung und Durchführung des Seminars wurde vom DHV Geschäftsführer Rheinland-Pfalz/Saar Lukas Menzel übernommen. Unter dem Titel „Betriebsverfassungsrecht I – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrates“ haben sich sechs Betriebsratsmitglieder aus den Bereichen Rettungsdienst und Personenbeförderung zusammengefunden.
Ziel der Veranstaltung war es, die meist frisch in Ihr Ehrenamt als Betriebsrat gekommenen, Anwesenden über ihre Rechte und die daraus resultierenden Pflichten aufzuklären. Neben dem Vortrag des Referenten, war dabei die Diskussion und der Austausch unter den Teilnehmern besonders wichtig. Für die praktische Betriebsratsarbeit ist dieser Erfahrungsaustausch immer besonders förderlich.
Nach Abschluss der drei Seminartage, die von einer intensiven und angeregten Arbeitsatmosphäre gekennzeichnet waren, kam von den Betriebsräten eine durchgehend positive Resonanz. Dazu dürften auch die hervorragend ausgestatten Übernachtungs- und Schulungsräumlichkeiten des frisch renovierten Bildungszentrums beigetragen haben. Die DHV bedankt sich für das Interesse und die sehr gute Mitarbeit der Teilnehmer und hofft darauf, diese bei weiteren Schulungen wiederzusehen.