Vion Crailsheim: In 3. Verhandlungsrunde Einigung erzielt

::fulltext::

Am 17.07.2018 fand die 3. Verhandlungsrunde zum Abschluss der Entgelttarifverträge statt.  

In diesem 3. Termin konnte nach langen und hitzigen Diskussionen eine Einigung erreicht werden. So wurde sich auf den Abschluss eines Entgeltrahmentarifvertrages geeinigt, welcher die zukünftigen Eingruppierungsmerkmale und den Abschluss eines dazugehörigen Entgelttarifvertrages, samt Entgelttabelle, enthält.

Die Entgelttabelle wird 10 Entgeltgruppen und 3 Stufen enthalten. Aufgegliedert für das 1., ab vollendetem 3. und 7. Jahr der Betriebszugehörigkeit. Als Grundlage für die Entgelte diente die Tabelle aus Buchloe, wobei wir im Vergleich hierzu in einigen Entgeltgruppen eine Steigerung der Entgelte erreichen konnten.  

Ab dem 01.01.2019 werden die neuen Tarifverträge zur Anwendung kommen. Bei mehr als 160 Kolleginnen und Kollegen wird es zu einer Steigerung um bis zu 100 € kommen und bei mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen sogar mehr als 100 € bis zu 460 €.

Bei den Kolleginnen und Kollegen, die eine Steigerung von über 100 € erhalten, wird diese in zwei Stufen erfolgen. Die erste Steigerung zum 01.01.2019 mit dem Betrag bis zu 100 € und den Rest dann ab dem 01.07.2019. Ob es zu einer Steigerung kommt, hängt davon ab, wie das laufende Entgelt aussieht und wie es durch die neue Eingruppierungssystematik aussehen wird.  Wie angekündigt, wird keiner weniger verdienen als vorher. Sollte das neu berechnete Entgelt unter dem bisherigen liegen, erhält der Betroffene die Differenz als Besitzstandszulage.

Weiter einigten sich die Tarifparteien auf einen Tarifvertrag zur Altersvorsorge.  

Nächstes Jahr erhalten, diesmal ausschließlich DHV Mitglieder bei nachgewiesener Mitgliedschaft bis zum 14.05.2019 wieder eine Erholungsbeihilfe in Höhe von 100,00 € mit der Entgeltabrechnung  Mai.

In den Verhandlungsrunden haben sich die  Kollegen  Holzmann, Herrmann, Offenhäußer, Kugler und Lorenz als Mitglieder der Verhandlungskommission engagiert.

Der Entgelttarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2019.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

CGB Grillen NRW 2018

::fulltext::

Am 31.08.2018 führte der CGB Landesverband NRW einen sommerlichen Grillabend in der Geschäftsstelle in Duisburg durch.

Wir unterstützten unseren Dachverband tatkräftig, sodass dieser Grillabend zu einem kleinen Erfolg wurde. Einige unserer DHV-Mitglieder fanden den Weg zu uns in den Garten und zwischen Bratwurst, selbstgemachten Salaten und dem ein oder anderen kühlen Getränk entwickelten sich nette Gespräche und innerverbandlicher Austausch. Alles in allem war es ein schöner geselliger Abend. Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Wir wünschen allen einen schönen Restsommer und einen guten Start in den Herbst.

Gez.

Harm M. Wellmann

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Karl Heinz Rosenfeld

DHV in Nordrhein-Westfalen trauert um ihr Mitglied Karl-Heinz Rosenfeld

Karl Heinz Rosenfeld

Liebe DHV-Kolleginnen und DHV-Kollegen,

die Nachricht über den Tod von Karl-Heinz Rosenfeld, welcher im Alter von 96 Jahren verstarb, hat uns sehr getroffen und mit Trauer erfüllt.

Wir möchten der Familie Rosenfeld und den Angehörigen unser tiefstes Beileid aussprechen.

Karl-Heinz Rosenfeld war ein verlässlicher, loyaler, kompetenter und engagierter Mensch sowie ein jahrzehntelang aktives DHV-Mitglied, aber vor allem war er ein liebevoller Familienvater. Im Jahr 1989 wurde ihm für sein ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen und innerhalb der DHV wurde er zum Ehrenvorsitzenden des DHV-Ortsgruppenvorstandes Bonn/Rhein-Sieg ernannt.

Sein Verlust trifft uns alle sehr und wir sind in Gedanken bei seiner Familie.

In aufrichtiger Anteilnahme und mit stillem Gruß im Namen der DHV NRW

Harm M. Wellmann
Geschäftsführer NRW

Betriebsbesuch bei der Metro C&C GmbH und Co. KG in Koblenz

::fulltext::

Am Mittwoch den 01.08.2018 besuchten der Landesvorsitzende des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/ Saar Hans-Rudolf Folz und die Geschäftsführerin der DHV Katharina Glaser den Metro C&C Betrieb in Koblenz.

Empfangen wurde sie dort vom Betriebsratsvorsitzenden Paul Loyo. Nach einem kurzen Überblick über den Markt fand man sich im Betriebsratsbüro zusammen, um zahlreiche Punkte zu besprechen und zu diskutieren. Themen waren unter anderem die Entwicklung der Metro C&C GmbH im Allgemeine, aber auch die Entwicklung des Standortes Koblenz im Speziellen.

Anschließend hatten die Mitarbeiter des Marktes die Möglichkeit Fragen zu stellen oder ins Gespräch mit Herrn Folz und Frau Glaser zu kommen.

Die DHV bedankt sich für den herzlichen Empfang und hofft auch weiterhin auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

BR-Wahl im ECE Sterncenter Lüdenscheid

::fulltext::

Am 02.08.2018 wurde von der Belegschaft des Sterncenters Lüdenscheid, die zur ECE Projektmanagement GmbH gehören, zum ersten Mal ein Wahlvorstand für die Betriebsratswahl gewählt und damit bestellt. Die Mehrheit der Belegschaft sprach sich dafür aus und wählte einen Wahlvorstand.
Damit ist die erste Hürde für die Erstwahl eines Betriebsrates im Sterncenter in Lüdenscheid genommen worden. Die Wahl wurde von den DHV-Mitgliedern im Sterncenter Lüdenscheid initiiert und von der Landesgeschäftsführung NRW in die Wege geleitet. Dem Wahlvorstand obliegt nun die Durchführung der Wahl für den Betriebsrat.
Wir wünschen dem Wahlvorstand viel Erfolg und stehen diesem bei Bedarf gerne zur Seite.

Harm M. Wellmann
Geschäftsführer NRW

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Neuer Kollege in Stuttgart

::fulltext::

Seit dem 01. August 2018 verstärkt Kollege Oliver Fröhlich das Team des DHV Landesverbandes Baden-Württemberg. Als Nachfolger des ausgeschiedenen Kollegen Martin Steiner, wird er in der Geschäftsstelle Stuttgart tätig sein.
Hier seine persönliche Vorstellung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit stelle ich mich Ihnen gerne als neuen Ansprechpartner der DHV in Baden-Württemberg, Geschäftsstelle Stuttgart, vor.

Mein Name ist Oliver Fröhlich, geboren am 27.05.1986 im beschaulichen Ludwigshafen am Rhein.

Nach Erreichen der allg. Hochschulreife studierte ich Rechtswissenschaften an der Phillips-Universität Marburg, mit anschließendem Rechtsreferendariat am Amtsgericht Frankenthal in Rheinland-Pfalz. Hierbei wählte ich bewusst den Schwerpunkt des nationalen und internationalen Strafrechts. Hierin eingeschlossen sind Jugendstrafrecht und Kriminologie.

Erste Berufserfahrung konnte ich bereits nach bestandenen ersten juristischen Staatsexamen bei einem großen Chemiekonzern in Süddeutschland sammeln.

Als Wahlstation zeigte sich mein Interesse für das Haus des Jugendrechts in Ludwigshafen am Rhein. Ein Zusammenschluss der Staatsanwaltschaft Frankenthal, der Stadt Ludwigshafen und des örtlich zuständigen Jugendamtes.

Zuletzt arbeitete ich in einer öffentlich-rechtlichen Institution in Worms, die sich u.a. um rechtliche Fragestellungen Suchtkranker und deren Angehörigen kümmert. Dort leitete ich u.a. das „Forum: Sucht und Schulden“, und referierte vor Sozialpädagogen und gesetzlichen Betreuern ausgewählte Themen aus verschiedenen Rechtsgebieten.

Ich freue mich auf die spannenden und nachhaltigen Aufgaben, die vor uns liegen. Es ist mir ein Anliegen im offenen Austausch Problemfelder zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Daher ist es wichtig, immer ein offenes Ohr zu haben und stehe gerne per E-Mail oder telefonisch bei Fragen zur Verfügung.

Kollegiale Grüße
Oliver Fröhlich

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tagesschulung zur DSGVO

::fulltext::

Die neue Datenschutzgrundverordnung  (DSGVO) der Europäischen Union war für den DHV-Landesverband ein Anlass für eine Tagesschulung. Diese wurde am Montag, 16. Juli 2018 im Hotel „Rößle“ in Fürstenberg (bei Donaueschingen) speziell für Betriebs- und Personalräte durchgeführt. Dass das Interesse groß war und ist, zeigt die Teilnehmerzahl von 37 Personen. Als Referentin konnte die Rechtsanwältin Brigitte Batke-Spitzer aus Freiburg gewonnen werden.  Brigitte Batke-Spitzer ist zertifizierte Datenschutzbeauftragte und auditorin. Eindrucksvoll stellte sie die Herausforderungen dar, welche mit dem Inkrafttreten der DSGVO am 25. Mai 2018, sowohl auf die Privatwirtschaft als auch  öffentlichen Arbeitgeber und deren Betriebs- bzw. Personalräte gekommen sind.

Ziel und Zweck der DSGVO ist der Datenschutz für die Menschen innerhalb der Europäischen Union.

So hat z.B. jeder Bürger das Recht zu erfahren, welche Daten über ihn erfasst, ausgewertet, gespeichert und weitergegeben werden und wurden. Auch Betriebs- und Personalräte sind gehalten, deswegen Datenströme zu erfassen und Verarbeitungsverzeichnisse zu erstellen. Nur somit wird man in der Lage sein, entsprechende Auskünfte im Bedarfsfall geben zu können. Bei Verstößen gegen die

DSGVO drohen Bußgelder und Regressansprüche.

In seinem Schlusswort kündigte DHV-Landesvorsitzender Hans Hebeisen an, dass sich das DHV-Bildungswerk dem Thema Datenschutz weiter annehme und deshalb in absehbarer Zeit ein dreitägiges Seminar zum Arbeitnehmerdatenschutz geplant sei.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

KBR Sitzung der Vion in Waldkrainburg

::fulltext::

Am 10. Und 11. Juni fand die KBR Sitzung der Vion an deren Standort Waldkrainburg statt. 18 Betriebsräte aus 9 Standorten und die Schwerbehindertenbeauftragte nahmen teil. Die Situng wurde souverän vom Vorsitzenden, unserem Mitglied Freddy Schütt aus Buchloe geleitet.

Nach den Berichten aus den einzelnen Standorten, den Bericht der Geschäftsleitung und des Personalverntwortlichen tauschten sich die Teilnehmer über die Situation bei Vion aus.

Trotz leicht rückläufigem Fleischkonsum und Schlachtungen ist die wirtschaftliche Situation als gut zu bezeichnen.

Schwer ist es an allen Standorten qualifiziertes Fahrpersonal  und AZUBIS für die gewerblichen Berufe zu finden zu finden. Dies führt zum Teil zu sehr erheblichen zeitlichen Belastungen an einzelnen Standorten, mit zum Teil erheblichen Anfall von Überstunden. Hier ist auf jeden Fall Handlungsbedarf, der sich nur durch Neueinstellungen regeln lässt.

Aus unserer Sicht hatte ich Gelegenheit auf die abgeschlossenen und laufende Tarifverhandlungen ausführlich zu erläutern.  Auch die Stellungnahme zum laufenden Verfahren zur Tariffähigkeit stießen auf großes Interesse.

Am zweiten Tag stand eine Werksführung durch den neu renovierten Schlachthof an. Nach Einkleidung und Desinfektion begann die Führung im Reinbereich und endete bei der Anlieferung der Rinder. Eine mehr als Informative Führung bei der der Prozess der Schlachtung vom Ende bis zum Anfang transparent gemacht wurde.

 

Die Teilnehmer kurz vor der Werksführung

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Seminare der Bildungsstätte Rheinland-Pfalz/ Saar 2018/19

::fulltext::

Nach längerer Pause bietet die Bildungsstätte Rheinland-Pfalz/ Saar ab September 2018 wieder Seminare an. Auf Grund der erst kürzlich erfolgten Betriebsratswahlen bieten wir zunächst in diesem Jahr Termin zur Schulung der neu gewählten Betriebsräte an. Diese Seminare eigenen sich natürlich auch zur Auffrischung des Wissens von Betriebsräten, die schon länger im Amt sind oder bis jetzt noch keine Schulung besuchen konnten. Ab nächstem Jahr folgen dann zusätzlich Grundlagen-, Aufbau- und Spezialseminare.

Auf Wunsch werden auch Inhouse-Schulungen zu von Ihnen gewählten Themen angeboten.

Die Schulungen sind nach § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes notwendig und erforderlich.

Die gedruckten, so wie die digitalen Ausschreibungen können demnächst auch über unsere DHV-Geschäftsstelle in Saarbrücken bezogen werden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Eine Übersicht der einzelnen Schulungen erhalten Sie hier:

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::images/landesverbaende/neuigkeiten/2574/terminuebersicht-br-seminare.pdf::/pdf_neuigkeiten::

Gemeinsame Tagung der Landesfachgruppen Sparkassen und Genossenschaftsbanken

::fulltext::

Am Donnerstag, 28. Juni 2018 tagte sowohl die Landesfachgruppe Sparkassen als auch die Landesfachgruppe Genossenschaftsbanken in Fürstenberg bei Donaueschingen. Am Vormittag fand eine gemeinsame Veranstaltung, bei der ein Informations- und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stand. Am Nachmittag waren die die „Sparkässler“ und die „Volksbänker“ wieder unter sich.

Die Vorsitzenden der Landesfachgruppen Martin Reck (PR-Vors. der Kreissparkasse Tuttlingen und Daniel Malmgroen-Frenzel (BR-Vors. der Volksbank in der Ortenau) begrüßten gemeinsam die Teilnehmer und eröffneten damit eine interessante Gesprächsrunde. Fast alle Teilnehmer von der Belastung der Mitarbeiter und dem damit einhergehenden Stress. Filialschließungen, Stellenabbau und gleichzeitige Personalnot bei Fachkräften sorgen für die Unzufriedenheit in großen Teilen der Belegschaften. Der persönliche Kontakt zum Kunden gehe zunehmend verloren, so unisono die Aussagen vieler Teilnehmer. Dass die Volksbanken und Sparkassen aufgrund ihrer Kundenstruktur nahezu die gleichen Probleme wurde mehr als deutlich. Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt gravierend verändern. Während bislang durch Fusionen, Filialschließungen und Standardisierung Arbeitsplätze in den unteren Vergütungsgruppen verloren gingen, wird die Digitalisierung nun auch die mittleren und oberen Vergütungsgruppen treffen. DHV-Landesvorsitzender Hans Hebeisen wies darauf hin, dass sowohl die Vorstände als auch Betriebs- und Personalräte darauf achten müssen, dass die Belegschaften rechtzeitig umfassend auf die Veränderungen eingestellt werden.

Die Belegschaften müssen auf dem Weg der Veränderungen mitgenommen werden und keinesfalls abgehängt werden, so das Resümee der Veranstaltung.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::