- Laufzeit: 24 Monate bis 31.12.2021.
- Gehaltserhöhungen: 2,3 % ab 01.01.2020 und weitere 2,3 % ab 01.01.2021
- Erhöhung der Ausbildungsvergütungen: Im 1. Jahr: 750 Euro; im 2. Jahr: 850 Euro; im 3. Jahr: 990 Euro
- Gewerbliche Auszubildende erhalten eine Zulage von 100,00 € pro Monat.
Metro Properties: Schwere Verhandlungen aber der Wille zur Einigung ist da!
Nach einem holprigen Start, sind nun zwei weitere Verhandlungsrunden zwischen den Tarifparteien absolviert worden, um ein für beide Seiten akzeptables Ergebnis zu erreichen. Die bestehende Unsicherheit der Zukunft von Real, sorgt für eine gewisse Unberechenbarkeit der weiteren Entwicklungen im Metro Konzern.
Im Verlauf der Diskussionen zwischen Gewerkschafts- und Arbeitgebervertretern wurde eine Vielzahl verschiedener Modelle besprochen, die ein gegenseitiges Entgegenkommen darstellten. Die bisher vorgebrachten Vorschläge von Arbeitgeberseite zur Änderung der Jubiläumsprämien oder die Umstrukturierung des Weihnachtsgeldes konnte die Tarifkommission nicht überzeugen. Umgekehrt waren die geforderten Lohnsteigerungen und die Höhe der Sonderzahlungen der Arbeitnehmerseite für die Arbeitgebervertreter nicht zustimmungsfähig.
Die Verhandlungsparteien sahen sich bisher nicht in der Lage, auf einer rein monetären Ebene zu einer Einigung zu gelangen. Es galt einen neuen Ansatz zu finden, um aus dieser Sackgasse heraus zu kommen. Die Vertreter der organisierten Arbeitnehmer brachten den Vorschlag ein, die wöchentliche Arbeitszeit bei der Metro Properties zur reduzieren. Dieser traf bei den Arbeitgebern auf Interesse und sie nahmen den Vorschlag zur Prüfung mit. Beide Seiten hoffen, durch die Ergänzung der Komponente Arbeitszeitreduzierung bald zu einem tragfähigen Kompromiss zu kommen.
Die sehr umfassenden und komplexen Tarifverhandlungen, die schon seit November andauern, sind auch ein Zeichen für die andauernden und umfassenden Umwälzungen im Metro Konzern. Angesichts dieser Situation ist jeder ehrliche Kompromiss hart erkämpft. Daher unser Aufruf an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Metro Properties GmbH, werdet DHV-Mitglied und bringt euch ein! Nur wer seinen Anliegen äußert, kann auch gehört werden!
Große Warnstreikaktion bei der BARMER in Wuppertal
Viele organisierte und nicht organisierte Mitarbeiter/innen der BARMER waren dem Ruf der Gewerkschaften zum Warnstreik an der Hauptverwaltung Wuppertal gefolgt.
Bereits um 11.00 Uhr hatte sich eine größere Menge mit Fahnen, unter denen auch viele der DHV, vor dem Haupteingang versammelt.
Ca. 100 DHV-Mitglieder, unterstützt durch den Landesverband NRW, taten lautstark mit Westen, Fahnen und Trillerpfeifen ihren Unmut über den aktuellen Stand Tarifverhandlungen kund. Mit ihrem Protest machten sie deutlich, dass sich in dem letzten Angebot der Arbeitgeberin keine Wertschätzung der BARMER-Beschäftigten widerspiegele.
Der Warnstreik war ein eindrucksvolles Zeichen der Unterstützung der Forderungen der DHV-Tarifkommission. Die DHV-Mitglieder zeigten klare Kante – sowohl gegenüber der BARMER als auch gegenüber der anderen Gewerkschaft, dass sie keinen gewerkschaftlichen Alleinvertretungsanspruch für die Mitarbeiter/innen der BARMER hat.
Die DHV setzt sich seit über 125 Jahren erfolgreich für die Interessen ihrer Mitglieder ein. Seit über 60 Jahren ist sie Tarifpartnerin der BARMER.
Engagieren Sie sich auch Seite an Seite mit Ihren DHV – Kollegen.
Wir können gemeinsam weiterhin viel erreichen.
Bremens Bildungssenatorin empfing CGB-Landesvorsitzenden zum Dialog
Am 5. Februar empfing Bremens Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Dr. Claudia Bogedan (SPD), den CGB-Landesvorsitzenden Peter Rudolph zu einem einstündigen Meinungsaustausch. Mit dabei auch der für berufsbildende Schulen sowie ministerielle und schulbetriebliche Aufgaben zuständige Referatsleiter des Ressorts, Tobias Weigelt.
Schwerpunkt des Gesprächs bildete der Themenkomplex berufliche Bildung. Kollege Rudolph verwies auf auf die Mitarbeit des CGB im Berufsbildungsausschuss der IHK für Bremen und Bremerhaven und dessen Unterausschüssen sowie auf die hohe Zahl christlicher Gewerkschafter, die als Arbeitnehmervertreter in den Prüfungsausschüssen der Kammer mitwirken. Weiterhin gab er einen Überblick über die Bildungsarbeit der in Bremen ansässigen Bildungsstätte Nordwest des gemeinnützigen DHV-Bildungswerk e.V. und erinnerte an den jahrzehntelang vom DHV durchgeführten Berufswettkampf der Kaufmannsjugend.
Vor dem Hintergrund der hohen Zahl von Ausbildungsabbrechern kritisierte Rudolph die unzureichende Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen, die zudem an den Oberschulen zu sehr studienorientiert sei. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels plädierte er dafür, die Belange der dualen Ausbildung nicht zu vernachlässigen. In diesem Zusammenhang erinnerte er auch an die von ihm öffentlich gemachte fehlende Barrierefreiheit des Technischen Bildungszentrums Mitte (TBZ), Bremens größter Berufsschule, die nach Meinung der christlichen Gewerkschaften nicht vereinbar sei, mit dem im Schulgesetz verankerten Auftrag an die Schulen, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln.
Ein weiteres Gesprächsthema bildeten die mit dem kürzlich novellierten Berufsbildungsgesetz eingeführten drei Fortbildungsstufen und ihre an akademische Abschlüsse angelehnten Abschlussbezeichnungen. Kollege Rudolph verwies auf das starke Interesse bei den Teilnehmern und Absolventen von beruflichen Aufstiegsmaßnahmen wie Meister- und Fachwirte-Kursen an den neuen Abschlüssen Bachelor Professional und Master Professional, die derzeit aber von den IHK`s mangels Rechtsgrundlage noch nicht zuerkannt werden könnten. Senatorin Bogedan betonte, dass sie davon ausgeht, dass die Führung und Verleihung der neuen Abschlüsse in einer noch zu erlassenen Sammelverordnung des Bundes geregelt wird. Ob diese Verordnung aber auch für die nicht bundeseinheitlich geregelten Fortbildungsberufe gelten wird oder zusätzliche landes- oder kammerrechtliche Regelungen getroffen werden müssen, vermochte die Senatorin nicht zu sagen. Sie will in jedem Fall zunächst die Bundesverordnung abwarten.
Insgesamt zeigte sich die Senatorin, die selbst Verdi-Mitglied ist und vor ihrer politischen Karriere u.a. für die Hans-Böckler-Stiftung tätig war, in dem Gespräch auch im Detail gut informiert. So unterstellte sie, ohne dass dieses im Gespräch vom CGB-Landesvorsitzenden explizit angesprochen wurde, dass der CGB die vom rot-rot-grünen Bremer Senat geplante Ausbildungsumlage ablehnt, was auch der Fall ist.
Überragender Erfolg mit über 60 % bei den Aufsichtsratswahlen Gothaer
Bei den Aufsichtsratswahlen im Gothaer-Konzern erzielte die DHV einen überragenden Wahlerfolg:
- Bei der Aufsichtsratswahl der Gothaer Allgemeine Versicherung AG deklassierte die DHV mit einem Stimmenergebnis von fast 66 % der gültigen Stimmen die gewerkschaftliche Konkurrenz. 720 Beschäftigte gaben der DHV-Liste ihre Stimme. Ganze 23 Stimmen fehlten der DHV, um auch den zweiten Gewerkschaftssitz zu erringen! Als Mitglied gewählt ist Edgar Schoenen.
- Ein ähnlich herausragendes Ergebnis mit 61,6 % der abgegebenen gültigen Stimmen erzielte die DHV bei der Aufsichtsratswahl der Gothaer Finanzholding AG. 1.134 Beschäftigte gaben der DHV-Liste ihre Stimme. Als Mitglied gewählt ist Peter Abend, der auch Vorsitzender der DHV-Bundesfachgruppe privates Versicherungsgewerbe ist. Als Ersatzmitglied gewählt ist Matthias Rottwinkel.
- Bei der Gothaer Krankenversicherung AG fand eine Persönlichkeitswahl nach dem Drittelbeteiligungsgesetz statt. Peter Abend erzielte mit 565 von 946 gültigen Stimmen (= 59,7 %) das mit Abstand beste Ergebnis! Der nachfolgende Kandidat mit dem besten Stimmergebnis lag mit 399 Stimmen weit abgeschlagen.
Das Wahlergebnis bedeutet eine weitere Steigerung des schon erfreulichen Ergebnisses gegenüber 2017. Damals erreichte die DHV 54,75 % bei der Gothaer Finanzholding AG und 56,83 % bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG. Die DHV ist damit weiterhin unangefochtene Nr. 1 Gewerkschaft bei der Gothaer!
Arbeitnehmermitbestimmung bedeutet Selbstbestimmung der Arbeitnehmer und nicht Fremdbestimmung durch eine Gewerkschaft! Diesen Grundsatz lebt die DHV seit Jahrzehnten und stellt auf ihre Gewerkschaftslisten ausschließlich Mitglieder auf, die in den Unternehmen beschäftigt sind. Die überzeugenden Wahlergebnisse bei den Urwahlen im Gothaer-Konzern zeigen, dass die DHV-Philosophie großen Anklang bei den Beschäftigten findet. Darüber hinaus sind die Ergebnisse eine eindrucksvolle Bestätigung der engagierten Arbeit der DHV-Mitglieder in der Gothaer für die Interessen ihrer Kolleginnen und Kollegen.
Die DHV beglückwünscht die gewählten Mitglieder und Ersatzmitglieder zu ihrer Wahl und wünscht ihnen für die neue Amtsperiode viel Glück und Erfolg bei ihrer Arbeit für die Interessen der Beschäftigten und für das Wohl der Gothaer.
DHV-Hauptvorstand
DRK Thüringen – Tarifinformation
Nach vorläufigem Scheitern der Tarifverhandlungen beim DRK-Thüringen: jetzt Einigung auf neuen Eintgelttarifvertrag für 2021!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach dem vorläufigen Scheitern der Tarifverhandlungen am 21.10.2019, vereinbarten wir mit der Arbeitgeberseite ein Sondierungsgespräch am 17.01.2020. An diesem Tag wurde der Grundstein für eine erfreuliche Kehrtwende gelegt.
Im Ergebnis haben wir folgendes Paket verabschiedet:
- Der Tarifvertrag soll eine Laufzeit bis zum 31.Dezember 2021 haben.
- alle Gehälter steigen ab 01.04.2021 zwischen 2,3 % und 7,53 %, im Gesamtdurchschnitt um 4,65 %
- alle Mitarbeiter des DRK-Thüringen erhalten im Jahr 2021 eine Erholungsbeihilfe in Höhe von 156,00 € netto (Ausgleich für die Leermonate (von 01/21 bis 03/21) gebunden an die zeitliche Lage von mindestens 5 Tagen Erholungsurlaub, gem. §40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 EStG.)
- Einigung auf neue Gehaltstabellenstrukturen (Aufteilung der Bereiche in „Verwaltung, Soziales, Pflege und Rettungsdienst/Medizin“ – dadurch können branchenspezifische Lohnanpassungen individuell besser erreicht werden.)
- Schaffung einer Vereinbarung, in der die Vertragsparteien den gemeinsamen Verhandlungswillen erklären, bis zum 31.12.2025 das tarifliche Entgelt weiter positiv zu entwickeln, eine Annäherung branchenvergleichbarer Entgelte im öffentlichen Bereich wird angestrebt sowie eine jährliche Entgelt-Mindeststeigerung von 3 %
- RettAss verbleiben bis 31.12.2022 in der EG4
- Steigerung der Ausbildungsvergütung um 13,3 %.
Am 28.01.2020 beriet die DHV-Tarifkommissionsmitglieder über das Ergebnis des Sondierungsgesprächs. Grundsätzlich kann die DHV-Tarifkommission den Punkten zustimmen, bezüglich der angebotenen Gehaltserhöhung waren wir aber nur bereit, diese für das Jahr 2021 zu akzeptieren! Die substanziellen Defizite im Angebot der Arbeitgeber für 2022 sind jedoch noch immer zu groß, um eine schrittweise Niveauangleichung an den TVöD erkennen zu können. Ein zeitlicher Rahmen zur Niveauangleichung von 4 Jahren ist dabei weiter unser Ziel!
Wir halten auch in diesem Jahr weiterhin an unseren Forderungen für MTV/ETV fest! Dies gilt insbesondere für die Niveauangleichung an den TVöD innerhalb der nächsten 4 Jahre; die Festschreibung der jährlichen Sonderzahlung, Steigerung der Funktionszulagen und für die einschlägigen Änderungen/Verbesserungen im Manteltarifvertrag.
Die Verhandlungen gestalten sich langwierig und hart! Deshalb unterstützt uns auch in diesem Jahr!
DRK Kreisverband Parchim
Die neu gegründete Tarifkommission des DRK Kreisverbandes Parchim hat ihre Arbeit am 24.01.2020 aufgenommen.
Wir freuen uns, dass wir engagierte Mitarbeiter aus nahezu allen Bereichen des Kreisverbandes für die Mitarbeit in der Tarifkommission gewinnen konnten. Der Arbeitgeber möchte nicht nur einen neuen Entgelt-Tarifvertrag verhandeln, sondern den Manteltarifvertrag auf völlig neue Füße stellen und sich dabei weitgehend am TVöD orientieren. Das bedeutet viel Arbeit für die Tarifkommission, die sich in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Arbeitgeber am 03.02.2020 zunächst einen Überblick über dessen Vorstellungen verschafft hat. Die Tarifkommission trifft sich bereits am 10.02.2020 erneut, um über die Vorschläge des Arbeitgebers neu zu beraten. Wir werden in den nächsten Monaten hart verhandeln, um für unsere Mitglieder ein gutes Ergebnis zu erreichen.
Terminankündigung: Personalrätekonferenz
Am Donnerstag den 30. April 2020 wird im Hotel Rössle in Fürstenberg die erste Personalrätekonferenz des Jahres 2020 stattfinden.
Eingeladen sind alle DHV-Mitglieder, welche Personalräte/Jugend- und Auszubildendenvertreter nach dem Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg sind.
Wir bitten darum sich diesen Termin schon vorzumerken, eine detaillierte Einladung nebst Tagesordnung erfolgt in Kürze.
Seminare: Tarifrecht der Volks- und Raiffeisenbanken
Stattfinden wir das Seminar vom
23. bis 24. März im Landgasthof Rössle Elzach-Oberprechtal.
Neujahrsempfang 2020 des CGB Saar in Dillingen mit dem saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans
Am 25. Januar 2020 fand in den Gesellschaftsräumen der Stadthalle Dillingen der traditionelle Neujahrsempfang des CGB-Landesverbandes Saar statt. Die zahlreich erschienenen Mitglieder der Schwestergewerkschaften wurden mit einem Umtrunk begrüßt und hatten zunächst Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und alte Bekanntschaften wiederaufleben zulassen. Der offizielle Teil wurde mit der Begrüßung der Anwesenden durch den CGB Landesvorsitzenden Hans-Rudolf Folz eröffnet. Für die hervorragende musikalische Begleitung, hatte man die Jungpianistin Sophie Benashvili gewinnen können. Das erste Grußwort wurde vom Dillinger Bürgermeister und Hausherrn Franz-Josef Berg (CDU) gehalten. Dieser betonte die Wichtigkeit von Gewerkschaften für seine Stadt, denn auf die 14.000 Einwohner kommen immerhin 10.000 Arbeitsplätze. Neben der zentralen Lage Dillingens, ist diese hohe Dichte an Beschäftigungsverhältnissen im Vergleich zur Einwohnerzahl eine Besonderheit und daher bietet sich seine Stadt als Treffpunkt für Arbeitnehmervertreter in der Region geradezu an.
Es war im Vorfeld der Veranstaltung gelungen, als Hauptredner des Nachmittags den Ministerpräsidenten Herrn Tobias Hans (CDU), zugewinnen. Er hielt eine umfassende Rede, in der es ihm gelang, einen weiten Bogen über die besondere Entstehungsgeschichte des Saarlandes, seine Bedeutung als Industriestandort und die zahlreichen wirtschaftlichen Umbrüche der Vergangenheit in die Gegenwart zu schlagen. Immer wieder betonte er die Wichtigkeit der Gewerkschaften, als Teil des „saarländischen Sonderweges“ die Transformationsprozesse des hiesigen Arbeitsmarktes, die oft auch sehr schmerzhaft waren, erfolgreich bewältigt zu haben. Die bemerkenswert enge Zusammenarbeit von Politik, Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretung, seien ein entscheidendes Charakteristikum dieses Sonderwegs. Es ist bereits heute wieder absehbar, dass die Zukunft wieder große Veränderungen für die Wirtschaftsstruktur der Region mit sich bringt. Entscheidend wird daher sein, den nächsten Wandlungsprozess zu gestalten und die betroffenen Menschen dabei aktiv mitzunehmen. Hierbei kommt den CGB Gewerkschaften mit ihrem christlichen Menschenbild als innerer Wegweiser und den umfassenden Erfahrungen als Ansprechpartner in Arbeitnehmerfragen eine wichtige Kompassfunktion zu. Die Rede des Ministerpräsidenten wurde immer wieder vom Beifall der Anwesenden begleitet.
Im Anschluss trat Marc Speicher (CDU), MdL und Landesvorsitzender der CDA, ans Rednerpult. Dieser erinnerte daran, dass nach Zeiten hoher Verschuldung, heute ein ausgeglichener Haushalt samt Schuldenabbau, sowie Investitionen in Umweltschutz und Arbeitsplätze erreicht wurden. Der „Saarländische Sonderweg“ ist daher auf lange Sicht als Erfolg zu werten, an dem auch die christlichen Gewerkschaften großen Anteil haben. Es gilt die gute Zusammenarbeit von Betrieben, Gewerkschaften und Parteien aufrecht zu erhalten, damit das Saarland als Industrieland erhalten bleibt. Der CGB Bundesvorsitzende Adalbert Ewen hob in seinem kämpferischen Redebeitrag die entscheidende Notwendigkeit hervor, angesichts anstehenden Transformationsprozesse immer auch den einzelnen Menschen im Blick zu behalten. Denn genau hierin liegt die Stärke der christlichen Gewerkschaften und diese gilt es auch in der Zukunft zu erhalten. Der CGPT Vorsitzende Ulrich Bösl rief zu Geschlossenheit unter den Gewerkschaften auf. Das angesichts abnehmender Tarifbindungen in allen Bereichen von einer Arbeitnehmervertretung der Versuch unternommen wird, eine andere auf juristischem Weg auszuschalte, kann sich nur zum Schaden aller entwickeln.
Hans-Rudolf Folz bedankte sich herzlich bei den Rednern, als auch den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle, die mit ihrem Einsatz diesen Neujahrsempfang erst möglich gemacht haben. Viele der Anwesenden nahmen seine Einladung, den noch frühen Abend in einem geselligen Beisammensein mit Getränken ausklingen zu lassen, gerne an.