Erfolgreiche Seminararbeit des Bildungswerks Bayern im September

Insgesamt führte das Bildungswerk im September vier Seminare durch:

  • Betriebsverfassungsrecht I in Beilngries,
  • Arbeitsrecht I und Betriebsverfassungsrecht I in Kulmbach,
  • Betriebsverfassungsrecht I und II in Kochel am See
  • und ein zweitägiges Seminar zum Thema Mobbing und Burnout mit dem Fokus Prävention durch den Betriebsrat.

Das Seminar Mobbing und Burnout fand zum ersten Mal statt und war mit insgesamt 11 Teilnehmern aus drei Unternehmen sehr gut besucht. Unter der souveränen Leitung der Referentin Michaela Fuckerer erhielten die Teilnehmer eine fundierten Einblick über Ursachen und Auswirkungen von Mobbing und Burnout. Die Referentin verstand es durch Ihre anschaulich und praxisnahe Vorgehensweise alle zu begeistern. Einhelliges Feedback am Ende des Seminars war, ein solch wichtiges Thema darf bei der Bildungsarbeit nicht fehlen. Dieses Seminar wird 2020 nochmals stattfinden. 2019 findet ein eintägiger Workshop zum Betrieblichen Eingliederungsmanagment am 11. Februar in München statt, der thematisch an das Seminar anschließt.
Beim Seminar Betriebsverfassungsrecht I in Beilngries unter der Leitung von RA Tilman Schürer waren besonders neu gewählte Betriebsräte angesprochen. Hier erhielten sie einen ersten und fundierten Einblick  in Ihre neuen Aufgaben, Rechte und Pflichten als Betriebsräte.
Die VR Bank Oberfranken Mitte eG hatte sich zur Schulung ihrer neuen und der erfahrenen Kollegen und Kolleginnen für ein Inhouseseminar in Kulmbach entschieden. Erstmals referierte für uns RA Michael Laux aus München. Bei den Teilnehmern kam besonders gut seine Mischung aus Theorie und Praxisfällen an.
Auch die HypoVereinsbank-UniCredit Bank führte mit uns ein Inhouseseminar durch, da unser traditionelles Seminarhotel ausgebucht war fand es diesmal in Kochel am See statt. Unser Referent RA Tilman Schürer führte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen insgesamt vier Tage durch die Themen Betriebsverfassungsrecht I und II. Auch in diesem Seminar gab es eine schöne Mischung zwischen erfahrenen und neu gewählten Kollegen und Kolleginnen.
Ich möchte an dieser Stelle schon auf unser Programm für 2019 hinweisen:

  • 11.2.2019: Betriebliches Eingliederungsmanagement, München
  • 4.-7.2.2019: Arbeitsrecht II, Beilngries
  • 6.5.2019: Selbst- und Zeitmanagement für Betriebsräte, München
  • 8.-10.7. 2019: Betriebverfassungsrecht II, Beilngries
  • 14.-16.10.2019: Verhandlungsführung und Rhetorik für Betriebsräte und
  • 14.-15.11.2019: Arbeitsrecht aktuell, Beilngries.

Selbstverständlich führen wir auch individuelle Inhouse Schulungen zu Ihren speziellen Wünschen durch. Sprechen Sie uns einfach an.

Friedhelm Dömges

Seminarprogramm 2019 des DHV-Bildungswerkes in Baden-Württemberg

::fulltext::

Wie jedes Jahr bietet die Bildungsstätte Südwest des DHV-Bildungswerks auch im Jahr 2019 wieder ein umfangreiches Seminarprogramm zur Schulung von Betriebs- und Personalräten sowie für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen an.
Die Wahl- und Grundlagenseminare der Personalräte stehen besonders im Vordergrund, da im nächsten Jahr wieder turnusgemäß im öffentlichen Dienst neue Arbeitnehmervertreter gewählt werden. Wir bieten Wahl-, Grundlagen- und Aufbauseminare an, um die neuen Personalräte schnellstmöglich fit für ihre Personalratstätigkeit zu machen. Gleichsam kommen die Betriebsräte, die letztes Jahr neu gewählt wurden, auch im Jahr 2019 nicht zu kurz. Hier bieten wir eine interessante Mischung sowohl aus Grundlagen- und Aufbauseminaren, als auch Fach- und Spezialseminare zu den unterschiedlichsten Themen an.
Sämtliche Schulungen sind nach § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes und nach § 44 Abs. 1 des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg notwendig und erforderlich.

Eine Übersicht über die einzelnen Schulungen erhalten Sie hier:

Betriebsräte & JAV Schulungen nach dem BetrVG
Personalräte & JAV Schulungen nach dem LPVG BW

Die entsprechenden einzelnen Seminarausschreibungen finden Sie hier (für Betriebsräte) und hier (für Personalräte).
Die gedruckten, so wie die digitalen Ausschreibungen können demnächst auch über unsere DHV-Geschäftsstellen in Stuttgart, Mannheim oder Lörrach bezogen werden.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Foto BGT NRW 1

Die DHV feiert 125 Jahre und NRW feiert mit

Es war ein würdiges Fest sowie eine gelungener Bundesgewerkschaftstag (BGT) zum 125. unser lieben DHV, welche Gäste, Delegierte und wir selber als Hauptamtliche erleben durften und sich unsere Vorväter nicht anders hätten wünschen können.

Foto BGT NRW 1

Der Festakt am Donnerstag fand im würdigen Rahmen bei der Patriotischen Gesellschaft Hamburg statt und nachdem Grußworte und eine sehr interessante Festrede zur digitalen Arbeitswelt gehalten worden war, klang der Abend bei guten Gesprächen und dem ein oder anderen Getränk aus.

Foto BGT NRW 2

Foto BGT NRW3

Der Bundesgewerkschaftstag an sich fand im Tagungshotel Böttcherhof am Freitag statt und verlief ohne große Komplikationen oder Dispute. Es herrschte eine harmonische Stimmung unter den Delegierten. Als Delegierte für NRW waren Peter Schütt, Joachim Drößler, Michael Krake, Andre Kunza, Helmer Hinrichs und Joachim Seegers dabei. Hier möchte ich die besondere Leistung von Angelika Will und Yvonne Boese aus der Geschäftsstelle Duisburg noch einmal hervorheben, welche das Organisationsteam des BGT mit voller Tatkraft unterstützten und wir möchten Ihnen unseren Dank aussprechen.

Foto BGT 4

Natürlich gilt dieser Dank auch allen anderen, welche an der Organisation und Durchführung beteiligt waren.    

Der BGT fand durch ein Galadiner mit Musik und Tanz am Abend einen würdevollen Abschluss. Bis in den frühen Morgen feierten die Delegierten Ihre DHV.

Foto BGT NRW 5

Wir werden wohl alle an die schönen Tage in Hamburg und das 125. noch lange zurückdenken.

Auf die nächsten 125 Jahre!

Harm M. Wellmann
Geschäftsführer NRW

Vion Crailsheim: In 3. Verhandlungsrunde Einigung erzielt

::fulltext::

Am 17.07.2018 fand die 3. Verhandlungsrunde zum Abschluss der Entgelttarifverträge statt.  

In diesem 3. Termin konnte nach langen und hitzigen Diskussionen eine Einigung erreicht werden. So wurde sich auf den Abschluss eines Entgeltrahmentarifvertrages geeinigt, welcher die zukünftigen Eingruppierungsmerkmale und den Abschluss eines dazugehörigen Entgelttarifvertrages, samt Entgelttabelle, enthält.

Die Entgelttabelle wird 10 Entgeltgruppen und 3 Stufen enthalten. Aufgegliedert für das 1., ab vollendetem 3. und 7. Jahr der Betriebszugehörigkeit. Als Grundlage für die Entgelte diente die Tabelle aus Buchloe, wobei wir im Vergleich hierzu in einigen Entgeltgruppen eine Steigerung der Entgelte erreichen konnten.  

Ab dem 01.01.2019 werden die neuen Tarifverträge zur Anwendung kommen. Bei mehr als 160 Kolleginnen und Kollegen wird es zu einer Steigerung um bis zu 100 € kommen und bei mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen sogar mehr als 100 € bis zu 460 €.

Bei den Kolleginnen und Kollegen, die eine Steigerung von über 100 € erhalten, wird diese in zwei Stufen erfolgen. Die erste Steigerung zum 01.01.2019 mit dem Betrag bis zu 100 € und den Rest dann ab dem 01.07.2019. Ob es zu einer Steigerung kommt, hängt davon ab, wie das laufende Entgelt aussieht und wie es durch die neue Eingruppierungssystematik aussehen wird.  Wie angekündigt, wird keiner weniger verdienen als vorher. Sollte das neu berechnete Entgelt unter dem bisherigen liegen, erhält der Betroffene die Differenz als Besitzstandszulage.

Weiter einigten sich die Tarifparteien auf einen Tarifvertrag zur Altersvorsorge.  

Nächstes Jahr erhalten, diesmal ausschließlich DHV Mitglieder bei nachgewiesener Mitgliedschaft bis zum 14.05.2019 wieder eine Erholungsbeihilfe in Höhe von 100,00 € mit der Entgeltabrechnung  Mai.

In den Verhandlungsrunden haben sich die  Kollegen  Holzmann, Herrmann, Offenhäußer, Kugler und Lorenz als Mitglieder der Verhandlungskommission engagiert.

Der Entgelttarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2019.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

CGB Grillen NRW 2018

::fulltext::

Am 31.08.2018 führte der CGB Landesverband NRW einen sommerlichen Grillabend in der Geschäftsstelle in Duisburg durch.

Wir unterstützten unseren Dachverband tatkräftig, sodass dieser Grillabend zu einem kleinen Erfolg wurde. Einige unserer DHV-Mitglieder fanden den Weg zu uns in den Garten und zwischen Bratwurst, selbstgemachten Salaten und dem ein oder anderen kühlen Getränk entwickelten sich nette Gespräche und innerverbandlicher Austausch. Alles in allem war es ein schöner geselliger Abend. Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Wir wünschen allen einen schönen Restsommer und einen guten Start in den Herbst.

Gez.

Harm M. Wellmann

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Karl Heinz Rosenfeld

DHV in Nordrhein-Westfalen trauert um ihr Mitglied Karl-Heinz Rosenfeld

Karl Heinz Rosenfeld

Liebe DHV-Kolleginnen und DHV-Kollegen,

die Nachricht über den Tod von Karl-Heinz Rosenfeld, welcher im Alter von 96 Jahren verstarb, hat uns sehr getroffen und mit Trauer erfüllt.

Wir möchten der Familie Rosenfeld und den Angehörigen unser tiefstes Beileid aussprechen.

Karl-Heinz Rosenfeld war ein verlässlicher, loyaler, kompetenter und engagierter Mensch sowie ein jahrzehntelang aktives DHV-Mitglied, aber vor allem war er ein liebevoller Familienvater. Im Jahr 1989 wurde ihm für sein ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen und innerhalb der DHV wurde er zum Ehrenvorsitzenden des DHV-Ortsgruppenvorstandes Bonn/Rhein-Sieg ernannt.

Sein Verlust trifft uns alle sehr und wir sind in Gedanken bei seiner Familie.

In aufrichtiger Anteilnahme und mit stillem Gruß im Namen der DHV NRW

Harm M. Wellmann
Geschäftsführer NRW

Betriebsbesuch bei der Metro C&C GmbH und Co. KG in Koblenz

::fulltext::

Am Mittwoch den 01.08.2018 besuchten der Landesvorsitzende des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/ Saar Hans-Rudolf Folz und die Geschäftsführerin der DHV Katharina Glaser den Metro C&C Betrieb in Koblenz.

Empfangen wurde sie dort vom Betriebsratsvorsitzenden Paul Loyo. Nach einem kurzen Überblick über den Markt fand man sich im Betriebsratsbüro zusammen, um zahlreiche Punkte zu besprechen und zu diskutieren. Themen waren unter anderem die Entwicklung der Metro C&C GmbH im Allgemeine, aber auch die Entwicklung des Standortes Koblenz im Speziellen.

Anschließend hatten die Mitarbeiter des Marktes die Möglichkeit Fragen zu stellen oder ins Gespräch mit Herrn Folz und Frau Glaser zu kommen.

Die DHV bedankt sich für den herzlichen Empfang und hofft auch weiterhin auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

BR-Wahl im ECE Sterncenter Lüdenscheid

::fulltext::

Am 02.08.2018 wurde von der Belegschaft des Sterncenters Lüdenscheid, die zur ECE Projektmanagement GmbH gehören, zum ersten Mal ein Wahlvorstand für die Betriebsratswahl gewählt und damit bestellt. Die Mehrheit der Belegschaft sprach sich dafür aus und wählte einen Wahlvorstand.
Damit ist die erste Hürde für die Erstwahl eines Betriebsrates im Sterncenter in Lüdenscheid genommen worden. Die Wahl wurde von den DHV-Mitgliedern im Sterncenter Lüdenscheid initiiert und von der Landesgeschäftsführung NRW in die Wege geleitet. Dem Wahlvorstand obliegt nun die Durchführung der Wahl für den Betriebsrat.
Wir wünschen dem Wahlvorstand viel Erfolg und stehen diesem bei Bedarf gerne zur Seite.

Harm M. Wellmann
Geschäftsführer NRW

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Neuer Kollege in Stuttgart

::fulltext::

Seit dem 01. August 2018 verstärkt Kollege Oliver Fröhlich das Team des DHV Landesverbandes Baden-Württemberg. Als Nachfolger des ausgeschiedenen Kollegen Martin Steiner, wird er in der Geschäftsstelle Stuttgart tätig sein.
Hier seine persönliche Vorstellung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit stelle ich mich Ihnen gerne als neuen Ansprechpartner der DHV in Baden-Württemberg, Geschäftsstelle Stuttgart, vor.

Mein Name ist Oliver Fröhlich, geboren am 27.05.1986 im beschaulichen Ludwigshafen am Rhein.

Nach Erreichen der allg. Hochschulreife studierte ich Rechtswissenschaften an der Phillips-Universität Marburg, mit anschließendem Rechtsreferendariat am Amtsgericht Frankenthal in Rheinland-Pfalz. Hierbei wählte ich bewusst den Schwerpunkt des nationalen und internationalen Strafrechts. Hierin eingeschlossen sind Jugendstrafrecht und Kriminologie.

Erste Berufserfahrung konnte ich bereits nach bestandenen ersten juristischen Staatsexamen bei einem großen Chemiekonzern in Süddeutschland sammeln.

Als Wahlstation zeigte sich mein Interesse für das Haus des Jugendrechts in Ludwigshafen am Rhein. Ein Zusammenschluss der Staatsanwaltschaft Frankenthal, der Stadt Ludwigshafen und des örtlich zuständigen Jugendamtes.

Zuletzt arbeitete ich in einer öffentlich-rechtlichen Institution in Worms, die sich u.a. um rechtliche Fragestellungen Suchtkranker und deren Angehörigen kümmert. Dort leitete ich u.a. das „Forum: Sucht und Schulden“, und referierte vor Sozialpädagogen und gesetzlichen Betreuern ausgewählte Themen aus verschiedenen Rechtsgebieten.

Ich freue mich auf die spannenden und nachhaltigen Aufgaben, die vor uns liegen. Es ist mir ein Anliegen im offenen Austausch Problemfelder zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Daher ist es wichtig, immer ein offenes Ohr zu haben und stehe gerne per E-Mail oder telefonisch bei Fragen zur Verfügung.

Kollegiale Grüße
Oliver Fröhlich

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::