Seminare der Bildungsstätte Bayern 2018

::fulltext::

Im diesem Jahr finden wieder Betriebsratswahlen statt. Daher steht zunächst die Wahlvorbereitung im Mittelpunkt der Bildungsarbeit. Daran anschließend finden Seminare für die neu gewählten Betriebsratsmitglieder statt, die sich aber auch als Auffrischung für Betriebsräte eignen, die bereits länger im Amt sind. Im letzten Quartal gibt es dann Spezialseminare zu verschiedenen Themen.

Weitere Seminarangebote finden Sie hier: www.dhv-cgb.de/weiterbildung/seminare

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::images/landesverbaende/neuigkeiten/2387/gesamtprogramm-2018.pdf::/pdf_neuigkeiten::

AR Wahl REWE Gruppenfoto Neue Aufsichtsrte bei REWE

REWE Aufsichtsratswahl und Betriebsrätekonferenz: Großer Erfolg für die DHV-Kandidaten!

::fulltext::

Die Aufsichtsratswahlen für die REWE Deutscher Supermarkt AG und Co. KGaA und die REWE Zentralfinanz AG am 01.02.2018 in Willingen bestätigten eindrucksvoll die Strategie der DHV, nur Mitarbeiter in den Aufsichtsrat zu entsenden. Unter Führung der beiden Spitzenkandidaten Josef Czok und Michael Adlhoch erreichten die DHV-Listen, in der Wahl bei der Zentralfinanz AG 63 % der Delegiertenstimmen, in der Wahl bei Supermarkt AG sogar 71 % der Delegiertenstimmen. Somit kann die DHV zwei von drei Gewerkschaftsmandaten in den jeweiligen Aufsichtsräten besetzen.
Die Stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Angelika Winter konnte mit ihrer Arbeitnehmerliste unter dem Listenkennwort „Frauen in den Aufsichtsrat“ ebenfalls einen Platz in den beiden Aufsichtsräten sichern.
Allen gewählten Kandidaten herzlichen Glückwunsch! Und allen Mitstreitern einen herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft und Ihr Engagement!
Unterstützt wurden unsere Kandidaten im Vorfeld während der zuvor stattfindenden Betriebsrätekonferenz von DHV-Landesvorsitzenden Nordrhein-Westfalen Peter Schütt sowie Geschäftsführer Alexander Henf, die am Stand der DHV für die Kandidaten warben und wie gewohnt Betriebsräten und Delegierten für Fragen und Hilfe zur Verfügung standen.

 

 

 

 

AR Wahl REWE Gruppenfoto Neue Aufsichtsrte bei REWE

Die neu gewählten Aufsichtsräte der REWE, sechster von links Aufsichtsrat Michael Adlhoch, vierte von rechts Aufsichtsrätin Angelika Winter und erster von rechts Aufsichtsrat Josef Czok. 

AR Wahl REWE Neue Aufsichtsrte Winter und CzokDie neuen Aufsichtsräte Angelika Winter (links) und Josef Czok (rechts).

AR Wahl REWE Stand der DHVDer Informationsstand der DHV mit NRW-Landesvorsitzendem Peter Schütt (links) und Geschäftsführer Alexander Henf (rechts).

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Aufsichtsratswahl Commerzbank: Mandat äußerst knapp verpasst

Die DHV hat bei der Aufsichtsratswahl der Commerzbank AG einen Achtungserfolg errungen. Gemeinsam mit dem DBV hatte sie eine Gewerkschaftsliste aufgestellt. Bei der Delegiertenwahl scheiterte diese Liste nur denkbar knapp: Sie konnte von den gültigen 421 Stimmen 102 auf sich vereinigen. Letztendlich fehlten nur 4 Stimmen oder eine Delegiertenstimme mit 6-fachem Stimmrecht aus der Zentrale. Ein Aufsichtsratsmandat erzielte bei den Arbeitnehmervertretern die unabhängige Liste UNO, die mit DHV und DBV eine Allianz gebildet hatte.
DHV-Kandidat Harald Leifer: „So nah waren wir noch nie dran. Ich finde es ein tolles Ergebnis. Die Richtung passt, und ich denke, auch die Belegschaft will einen Wechsel der vorhandenen Strukturen haben. Daran sollten wir weiterarbeiten.“
Die DHV bedankt sich bei den Mitliedern in der Commerzbank für ihren engagierten Wahlkampf. Auf das Ergebnis lässt sich für die nächsten Aufsichtsratswahlen in 5 Jahren bauen!

DHV-Hauptvorstand

BKM VL Nov2017

BKM-Vorbereitungslehrgangskurs Januar 2018

::fulltext::

BKM VL Nov2017

Anfang Januar 2018 startete der neue Vorbereitungslehrgang auf die kaufmännische Abschlussprüfung für Kaufleute für Büromanagement (BKM). Dieser Kurs findet an 12 Abenden á zwei Zeitstunden in der Berufsschule für den Groß-, Außenhandel und Verkehr in Bremen Walle statt. An diesem Kurs nehmen 12 Azubis teil. Der Kurs wird geleitet von unserem altbewährten Handelsfachpädagogen Bernd Ehlers.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

BERUFSWETTKAMPF FÜR KAUFMÄNNISCHE AUSZUBILDENDE 2018

::fulltext::

BERUFSWETTKAMPF FÜR KAUFMÄNNISCHE AUSZUBILDENDE AUS DER METROPOLREGION BREMEN/OLDENBURG

Am Samstag, 17. Februar 2018, von 10:30 bis 12:45 Uhr veranstaltet das DHV-Bildungswerk e.V. – Bildungsstätte Nordwest in der Universität Bremen, GW 1 – Hörsaalgebäude, Universitätsallee, 28359 Bremen,
wieder einen Berufswettkampf für kaufmännische Auszubildende. Teilnehmen können Auszubildende der Sparten Banken und Sparkassen, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Industrie,
Spedition und Logistikdienstleistungen sowie Kaufleute für Büromanagement.

Die Teilnahmegebühr beträgt 17,00 Euro und ist am Wettkampftag vor Ort zu entrichten.

Der Berufswettkampf bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihren erreichten Ausbildungsstand unabhängig von Berufsschule und Betrieb zu überprüfen, um Wissenslücken rechtzeitig vor der IHK-
Abschlussprüfung schließen zu können. Die Schirmherrschaft hat der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Christian Weber, übernommen, der zu einem späteren Zeitpunkt auch die leistungsbesten Teilnehmer
mit einem Empfang ehren wird.

Zur Wahrung der Vertraulichkeit sind Anmeldungen zum Berufswettkampf nur individuell und nur online möglich – keine Sammelanmeldungen und Anmeldungen über die DHV-Geschäftsstellen.

Die Anmeldeadresse lautet: www.berufswettkampf.de

Auskunft erteilt Wettkampfleiter Peter Rudolph, der über das
DHV-Bildungswerk e.V. – Bildungsstätte Nordwest
Birkenstraße 18/19 (Innenhof), 28195 Bremen
Telefon 0421 / 32 33 31

zu erreichen ist.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::images/landesverbaende/neuigkeiten/2358/bwk-flyer2018.pdf::/pdf_neuigkeiten::

Tarifabschluss DRK Rettungsdienst Brandenburg: Attraktive Vergütung und 45-Stundenwoche ab 2020!

::introtext::

Arbeitgebergemeinschaft und DHV-Tarifkommission haben einen Tarifvertrag für den Rettungsdienst des DRK in Brandenburg vereinbart. Es konnten viele wesentliche Verbesserungen, teils über dem Niveau des öffentlichen Dienstes, erreicht werden. Die Funktionszulagen wurden erweitert und aufgestockt. Auch die Auszubildendenvergütung wurde auf ein aktuelles Niveau angehoben.

Wesentliche Tarifleistungen:

  • Absenkung der durchschnittlichen wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 48 Stunden
    auf 47 Stunden ab dem 01.01.2019
    auf 45 Stunden ab dem 01.01.2020
  • Angemessene Vergütung für das Rettungsdienstpersonal:
   Stufe 1  Stufe 2  Stufe 3  Stufe 4  Stufe 5  Stufe 6
 Notfallsantäter  2.861,61 3.057,31  3.198,41  3.373,12  3.509,38  3.589,38
 Rettungsassistent  2.323,39 2.563,99 2.772,67 3.024,59 3.151,68  3.231,73
 Rettungssanitäter  2.230,09  2.459,64  2.576,26  2.803,37  2.884,78  2.967,41

   (Stufenlaufzeiten wie TVöD VKA)

  • Jahressonderzahlung: 75% des Monatsentgelts
  • Nur für DHV-Mitglieder: Erholungsbeihilfe (steuerbefreit): 156 Euro pro Jahr
  • Zusatzversorgung: 2% des Arbeitnehmerzusatzbeitrags übernimmt der Arbeitgeber
  • Wechselschichtzulage: 105 Euro / Schichtzulage 46 Euro
  • Komfortable Regelung für Zusatzurlaub bei Nachtarbeit
  • 29 bis 31 Tage Erholungsurlaub

Damit bietet der DHV Tarifvertrag ab 01.01.2018 sehr gute Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst.

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::

Tarifabschluss Moksel/Vion Buchloe: Entgelterhöhung 3 %

::fulltext::

Einen schönen Erfolg erzielte die DHV mit dem jüngsten bei Moksel/Vion in Buchloe . Die DHV-Tarifkommission konnte eine Entgelterhöhung von 3% erfolgreich durchsetzen. Besonders erfreulich ist die Steigerung bei den Abzubildenden, hier wurden sehr deutliche Steigerungen vereinbart, in konkreten Zahlen:

Bei den gewerblichen AZUBIS :

1. Ausbildungsjahr von 660,- auf 800 Euro

2.Ausbildungsjahr von 760,- auf 900 Euro

3. Ausbildungsjahr von 850,- auf 1.050 Euro

Bei den kaufmännischen AZUBIS sind die Erhöhungen etwas geringer ausgefallen, was der besonderen Arbeitsmarktsituation geschuldet ist, nämlich auf 700,- im ersten Jahr, 800,- im Zweiten und 950,- im dritten Jahr. Ich denke ein gutes Ergebnis unserer Tarifkommission.
Ich freue mich auf die Herausforderungen des neuen Jahres, um weiterhin die positive und erfolgreiche Arbeit der DHV fortzusetzen.

Friedhelm Dömges
Geschäftsführer Landesverband Bayern

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

DHV-Tarifkommissionssitzung Privates Versicherungsgewerbe

Die DHV Bundesfachgruppe Privates Versicherungsgewerbe trifft sich in regelmäßigen Abständen zum gemeinsamen Austausch zu sozial- und arbeitsrechtlichen Themen aus dem privaten Versicherungsgewerbe sowie zur Vorbereitung anstehender Tarifverhandlungen. Auch diesmal war es wieder soweit. Am 14.12.2017 traf sich in Pulheim die Tarifkommission auf Einladung des Bundesfachgruppen-Vorsitzenden und Betriebsrats der Gothaer Krankenversicherung AG Herrn Peter Abend, der auch als Moderator und Referent durch die Veranstaltung führte. Anlass des Treffens war die Vorbereitung der in 2018 anstehenden Tarifverhandlungen zur Zukunftsfähigkeit der Tarifverträge in Bezug auf die Digitalisierung der Arbeitswelt. Die Tarifkommissionsmitglieder diskutierten intensiv über die Zukunft der Arbeitswelt innerhalb der privaten Versicherungswirtschaft. Kernpunkt hierbei war die Zukunftsfähigkeit der Tarifverträge für das private Versicherungsgewerbe im  Zeitalter der Digitalisierung. Dabei veranschaulichte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Talanx AG, Herr Matthias Rickel, welche Veränderungsprozesse nach jetzigem Ermessen tatsächlich zu erwarten sind und welche tarifpolitischen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Der Bundesvorsitzende der DHV, Herr Henning Röders, referierte in diesem Zusammenhang über die bereits erzielten Erfolge der DHV in der Tarifpolitik der Zukunft. Am Ende waren sich alle einig, Veränderungen müssen gestaltet werden. Die DHV stellt sich den Zukunftsfragen.

 

 

Median Kliniken: Tarifverhandlung vertagt – nächster Termin im Januar 2018

::fulltext::

Seit Beginn des Jahres 2017 verhandelt die DHV Tarifkommission intensiv einen neuen Tarifvertrag für die vier genannten MEDIAN Klinikstandorte. Dieser Tarifvertrag soll in seiner Struktur die Bestandteile Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag enthalten. In den ersten beiden Teilen wurden bereits Fortschritte und eine Annäherung der Positionen erreicht.

Ein zentraler offener Punkt ist aber noch die Frage der zukünftigen Gestaltung und Höhe der Entgelte. An dieser Stelle traten in der letzten Runde deutliche Differenzen zwischen den beteiligten Parteien zu Tage. Beide Seiten haben daraufhin beschlossen, die Tarifverhandlung am 15. und 16. Januar 2018 in Bad Kösen fortzuführen.

Wir werden auf den geplanten Mitgliederversammlungen, am 16. Januar in Bad Kösen und am 22. Januar in Bad Salzdetfurth, über den genauen Stand berichten und das weitere Vorgehen gemeinsam abstimmen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Median Kliniken: Tarifverhandlung vertagt – nächster Termin im Januar 2018

::fulltext::

Seit Beginn des Jahres 2017 verhandelt die DHV Tarifkommission intensiv einen neuen Tarifvertrag für die vier genannten MEDIAN Klinikstandorte. Dieser Tarifvertrag soll in seiner Struktur die Bestandteile Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag enthalten. In den ersten beiden Teilen wurden bereits Fortschritte und eine Annäherung der Positionen erreicht.

Ein zentraler offener Punkt ist aber noch die Frage der zukünftigen Gestaltung und Höhe der Entgelte. An dieser Stelle traten in der letzten Runde deutliche Differenzen zwischen den beteiligten Parteien zu Tage. Beide Seiten haben daraufhin beschlossen, die Tarifverhandlung am 15. und 16. Januar 2018 in Bad Kösen fortzuführen.

Wir werden auf den geplanten Mitgliederversammlungen, am 16. Januar in Bad Kösen und am 22. Januar in Bad Salzdetfurth, über den genauen Stand berichten und das weitere Vorgehen gemeinsam abstimmen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::