Seminarprogramm 2018 des DHV-Bildungswerkes in Baden-Württemberg

::fulltext::

Wie jedes Jahr bietet die Bildungsstätte Südwest des DHV-Bildungswerks  auch 2018 wieder ein umfangreiches  Seminarprogramm zur Schulung von Betriebs- und Personalräten, sowie für die Jugend- und  Auszubildendenvertretungen an.
Besonders stehen die Wahl- und Grundlagenseminare der Betriebsräte im Vordergrund, da im nächsten Jahr wieder turnusgemäß in den Betrieben der Privatwirtschaft neue Arbeitnehmervertreter gewählt werden.  Wir bieten Wahl-Grundlagen- und Aufbauseminare an, um die neuen Betriebsräte schnellst möglich fit für ihre Betriebsratstätigkeit zu machen.
Sämtliche Schulungen sind nach § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes und nach § 44 Abs. 1 des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg notwendig und erforderlich.
Eine Übersicht über die einzelnen Schulungen erhalten Sie hier:

Betriebsräte & JAV Schulungen nach dem BetrVG

Personalräte & JAV Schulungen nach dem LPVG BW

Die entsprechenden einzelnen Seminarausschreibungen finden Sie hier.
Die gedruckten, so wie die digitalen Ausschreibungen können demnächst auch über unsere DHV-Geschäftsstellen in Stuttgart, Mannheim oder Lörrach bezogen werden.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsversammlung bei Netto Bezirk 5

::fulltext::

Am 30. August 2017 war es wieder mal soweit. Die Betriebsversammlung von Netto fand diesmal in Kaltenkirchen statt und war gut besucht.
Immer ein Thema bei Netto: Arbeitszeit und Mehrarbeit. Auch diesmal wurde ausführlich darüber debattiert und viele Fragen gestellt.
Außerdem: Viele Mitarbeiter bei Netto können keine, oder nur kurze Pausen machen. Die eigentliche Pausenzeit muss immer wieder unterbrochen werden, da es sonst aufgrund der knappen Besetzung in den Märkten zu Schwierigkeiten kommt. Die Geschäftsführerin der DHV, Silke Schönherr-Wagner, wies die anwesenden Beschäftigten auf Ihr Recht Pause zu machen hin und erläuterte die gesetzlichen Vorgaben. Pausen werden nicht bezahlt. Sie rechnete den Mitarbeitern vor, wieviel Arbeitszeit nicht vergütet wird wenn Pausen nicht vollständig gemacht werden und forderte die Mitarbeiter dazu auf, an sich und ihre Gesundheit zu denken und ihre Pausen auch in Anspruch zu nehmen. Sie forderte die anwesende Geschäftsleitung dazu auf, die Arbeitszeit der Mitarbeiter so zu organisieren, dass Pausen gemacht  werden können. An seiner Antwort, jeder Mitarbeiter solle die ihm zustehende Pause auch machen, wird Herr Stadtsholte sich erneut messen lassen müssen.

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Landesverbandstag 2017 Hamburg/Schleswig-Holstein

::fulltext::

Am 23. September 2017 findet der Landesverbandstag des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein stattfindet. Beginn ist um 10.30 Uhr im Best Western Alsterkrug Hotel in der Alsterkrugchaussee 277 in 22297 Hamburg. Um 12.00 Uhr sind alle Teilnehmer zum Mittagessen eingeladen. Im Anschluss wird die Tagung fortgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmelden kann man sich per Mail: dhv.nord@dhv-cgb.de, oder postalisch: DHV Nord, Franz-Mehring-Str. 6, 19055 Schwerin, oder per Fax: 0385 39483165. Anmeldeschluss ist der 9. September 2017.

Der Landesvorstand freut sich über zahlreiche Teilnehmer.

Silke Schönherr-Wagner

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Gehaltstarifverhandlungen Privates Versicherungsgewerbe: Ernüchterndes Verhandlungsergebnis

Nachdem verdi die Verhandlungen im Juni 2017 ohne Not abgebrochen hatte, wurden nunmehr die Verhandlungen am 30.08.2017 abgeschlossen.

Hier das ernüchternde Ergebnis:

  • 2,0 % Erhöhung der Gehälter ab 01.11.2017
  • 1,7 % Erhöhung der Gehälter ab 01.12.2018
  • Laufzeit bis 31.08.2019 (29 Monate)
  • Erhöhung der Auszubildendenvergütung um jeweils € 22,00 zum 01.11.2017 und 01.12.2018

Der Tarifvertrag hätte wesentlich früher, nämlich im Juni 2017 abgeschlossen werden können. Die DHV war in der dritten Verhandlungsrunde weiter verhandlungsbereit gewesen. Dadurch wären weniger Leermonate entstanden und die Vergütungen früher erhöht worden.

Anstelle eines schnelleren Tarifabschlusses ist jetzt ein eingeschränkter Rechtsanspruch auf Bildungsteilzeit vereinbart worden. Dieser wird ausschließlich von den Beschäftigten finanziert. Damit wird der Arbeitnehmer schlechter gestellt als es beispielsweise die Bildungsurlaubsgesetze zahlreicher Bundesländer vorsehen. Des Weiteren haben wir mit dem AGV außerdem folgende Regelungen abgeschlossen:

  • Verlängerung des Altersteilzeitabkommens für den Innen- und Außendienst bis zum 31.12.2019
  • Möglichkeit der Kurzarbeit mit Teillohnausgleich durch freiwillige Betriebsvereinbarung
  • Stark eingeschränkter Anspruch auf Umwandlung von Sonderzahlungen in Freizeit.

Erfreulich ist lediglich, dass der Arbeitgeberverband und die weiteren zwei Gewerkschaften sich unserem Vorschlag über eine Verhandlungsverpflichtung angeschlossen haben. Dementsprechend besteht Einigkeit, dass ab Januar 2018 über die Zukunftsfähigkeit der Tarifverträge der privaten Versicherungswirtschaft erneut verhandelt wird, wie wir dies bereits im Jahre 2012 angefangen hatten und seitdem regelmäßig gefordert haben

2017-08-30-13-41-55

::newsletter_vor_und_nachname::Ewald Wiest::/newsletter_vor_und_nachname::
::newsletter_mitgliedsnummer::115998::/newsletter_mitgliedsnummer::
::newsletter_email_adresse::ewald.wiest@volksbank-lahr.de::/newsletter_email_adresse::

Aufsichtsratswahl bei der Commerzbank: DHV ist dabei!

::fulltext::

Die im Jahr 2018 anstehende Aufsichtsratswahl der Arbeitnehmervertreter bei der Commerz-bank wirft ihre Schatten voraus. Die DHV hat sich entschlossen, diesmal mit einer Gewerkschaftsliste anzutreten. In Zusammenarbeit mit den Kollegen von DBV und UNO stellt sich die Liste unter dem Kennwort „Harald Leifer – Hans-Ulrich Portmann – Thomas Stahl – Carsten Fischer – Karsten Frecke / eigene MA in den Aufsichtsrat – auch auf der Gewerkschaftsliste“ den Kolleginnen und Kollegen zur Wahl.
Ziele sind u.a. die Sicherung der Mitarbeiterinteressen bei der Neuausrichtung des Instituts ohne Beeinflussung von außen und die gründliche Auslotung aller Möglichkeiten, Arbeitsplätze zu sichern.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

BARMER: Sozialwahl 2017 – Jetzt wählen!

Der Wahlvorstand der BARMER hat darauf hingewiesen, dass die Versicherten der BARMER zum 1. September 2017 ihre Briefwahlunterlagen für die Sozialwahl erhalten.
Bei der BARMER tritt der Dachverband, der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB), mit einer gemeinsamen CGB-Vorschlagsliste unter der Listennummer 7 an. Angeführt wird die CGB-Liste von den Kollegen Joachim Brockpähler (GÖD) und Klaus-Peter Mitezki (CGPT).

Zu den wichtigen Zielen der CGB-Kandidaten gehören unter anderem kurze Wartezeiten für medizinische Versorgung, die Erweiterung des gesetzlichen Leistungskataloges und keine ständigen Kostensteigerungen zu Lasten der Versicherten

Der DHV-Hauptvorstand fordert alle bei der BARMER wahlberechtigten Mitglieder auf, die Liste des CGB zu unterstützen!
Weiterhin bittet der Hauptvorstand, bei allen Angehörigen, Freunden und Bekannten, die bei der BARMER versichert sind, um die Stimme für die CGB-Liste zu werben.

Die Wahlbriefe müssen Ende September zurückgesandt werden, damit sie pünktlich zum Stichtag 4. Oktober 2017 bei der BARMER eingetroffen sind.

Aufsichtsratswahl bei der Commerzbank: DHV ist dabei!

::introtext::

Die im Jahr 2018 anstehende Aufsichtsratswahl der Arbeitnehmervertreter bei der Commerz-bank wirft ihre Schatten voraus. Die DHV hat sich entschlossen, diesmal mit einer Gewerkschaftsliste anzutreten. In Zusammenarbeit mit den Kollegen von DBV und UFO stellt sich die Liste unter dem Kennwort „Harald Leifer – Hans-Ulrich Portmann – Thomas Stahl – Carsten Fischer – Karsten Frecke / eigene MA in den Aufsichtsrat – auch auf der Gewerkschaftsliste“ den Kolleginnen und Kollegen zur Wahl.
Ziele sind u.a. die Sicherung der Mitarbeiterinteressen bei der Neuausrichtung des Instituts ohne Beeinflussung von außen und die gründliche Auslotung aller Möglichkeiten, Arbeitsplätze zu sichern.

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::