SoWa17 AdalbertEwen

Wahaufruf zur Sozialwahl 2017

Wahlaufruf des DHV-Hauptvorstandes
Urwahlen bei der DRV–Bund und bei der DAK Gesundheit

Zur Sozialwahl bei der Deutschen Rentenversicherung Bund tritt die DHV gemeinsam mit weiteren christlichen Gewerkschaften als Liste CGB (Christlicher Gewerkschaftsbund) an. Diese tritt auch 2017 wieder mit der aus 2011 bekannten Listenverbindung an.

Zusätzlich hat diese einen weiteren, starken Partner gewonnen: Die DAK-VRV (DAK Versicherten- und Rentnervereinigung). Deren Spitzenkandidat bei Sozialwahl 2017 ist der DHV-Kollege Jörg Steinbrück, der Vorsitzende der DHV-Bundesbetriebsgruppe bei der DAK-Gesundheit. Er ist auch Vorsitzender des DHV-Landesverbandes Nordost und  engagiert sich seit Jahren auch bei der DAK-VRV. Angesichts dieser tiefgreifenden, guten Zusammenarbeit hat sich die DHV dafür entschieden, nicht mit einer konkurrierenden, eigenen Kandidatenliste zur Sozialwahl 2017 bei der DAK-Gesundheit anzutreten, sondern die DAK-VRV zu unterstützen

Darum:. Der Hauptvorstand der DHV ruft alle DHV-Mitglieder auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

DHV-Mitglieder wählen:

bei der DRV Bund:

die Liste des Christlichen Gewerkschaftsbundes CGB  Liste 11

bei der DAK-Gesundheit:

die DAK-VRV  Liste 2

 

Deutsche Rentenversicherung Bund:

Liste 11 Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands CGB

Die CGB-Liste stellt sich vor

Die Interessenvertretung der Rentenversicherten bedarf einer Vereinigung unabhängiger Gewerkschaften, die eine freie und sachbezogene Vertretung in den Selbstverwaltungsorganen der DRV Bund gewährleistet. Spitzenkandidat ist der CGB-Bundesvorsitzende Matthäus Strebl, MdB. Er verfügt über langjährige politische Erfahrung und zeichnet sich durch sozialpolitisches Engagement aus. Als Bundesvorsitzender des CGB, als Mitglied des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales sowie als Kommunalpolitiker ist er mit den Erfordernissen, aber auch mit den Problemen einer modernen Sozialversicherung bestens vertraut. Nicht Ideologien, sondern die Menschen stehen für ihn im Vordergrund. Auf unserer Liste kandidieren unter anderem Versicherte, die durch ihre Tätigkeit als Versichertenberater/innen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und umfangreiche Kenntnisse des Rentenversicherungsrechts besitzen.

Das wollen wir:

  • eine  gesetzliche  Rente  mit  einem  Rentenniveau, das einen menschenwürdigen Lebensabend ermöglicht
  • Ausbau und Stärkung der Kinder- und Jugend-Reha
  • eine freie Wahl des Renteneintrittsalters nach 45 Beitragsjahren ohne Abschläge
  • die Aufhebung der Hinzuverdienstgrenzen
  • die Steuerfreiheit der gesetzlichen Altersrente
  • einen bezahlbaren Beitragssatzden Erhalt und die Stärkung der Selbstverwaltung

 Weitere Informationen zur Liste des CGB (DRV Bund)

 

Video: Der Stellvertretende Bundesvorsitzende Adalbert Ewen stellt die Ziele des CGB vor

SoWa17 AdalbertEwen

 

 

Deutsche Rentenversicherung Saarland:

Liste 2 Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands CGB

In diesem Jahr wird bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland eine neue Vertreterversammlung gewählt. Zu dieser Wahl wird auch eine Liste des Christlichen Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) antreten.
Der CGB ist eine Spitzenorganisation von vierzehn christlichen Gewerkschaften und Verbänden in Deutschland, zu der unter anderem auch die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM), die DHV – Die Berufsgewerkschaft und die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) gehört. Er vertritt die Interessen von rund 280.000 Beschäftigen in der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst. Die Interessenvertretung der Rentenversicherten bedarf einer Vereinigung unabhängiger Gewerkschaften, die eine freie und sachbezogene Vertretung in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherungsträger gewährleistet.

Unser Spitzenkandidat: Oswin Schneider

Unser Spitzenkandidat Oswin Schneider ist Betriebsrat bei der Ford AG Saarlouis und weiß, wo der Schuh bei den Beschäftigten drückt, wie z.B. auch bei Problemen mit der Deutschen Rentenversicherung. Nicht Ideologien, sondern die Menschen stehen für ihn im Vordergrund.
Auf unserer Liste kandidieren Versicherte, die durch ihre Tätigkeit vor Ort ein hohes Maß an sozialer Kompetenz haben.

Unsere Positionen bei der DRV Saarland:

  • Für eine leistungsgerechte, lohn- und beitragsbezogene gesetzliche Rente mit einem Rentenniveau, das einen menschenwürdigen Lebensabend ermöglicht
  • Für eine freie Wahl des Renteneintrittsalters nach 45 Beitragsjahren und die Aufhebung der Hinzuverdienstgrenzen
  • Für die Steuerfreiheit der gesetzlichen Altersrente; Abschaffung der nachgelagerten Besteuerung
  • Für den Erhalt und die Stärkung der Selbstverwaltung bei der Deutschen Rentenversicherung; die Rentenversicherung gehört den Versicherten und nicht der Bundesregierung
  • Für eine sozialversicherungskonforme Beitragsverwendung – sozialpolitische Zusatzleistungen, die nicht durch Versichertenbeiträge gedeckt sind, müssen steuerfinanziert werden.

Stellenangebot Landesverband Nordrhein-Westfalen

Wir sind eine bundesweit tätige Berufsgewerkschaft und vertreten die Interessen von circa 73.000 Mitgliedern in überwiegend kaufmännischen und verwaltenden Berufen.

Wir suchen ab sofort eine/n hauptamtliche/n

Geschäftsführer (m/w)

für den Bereich Nordrhein-Westfalen mit Dienstsitz in Duisburg.

Sie verfügen idealerweise über ein betriebswirtschaftliches / sozialwissenschaftliches / juristisches Studium oder eine vergleichbare Qualifikation. Mehrjährige Praxis in der Verbandsarbeit oder Erfahrungen als Betriebs- oder Personalrat sind dem gleichzusetzen. Marketingkenntnisse und Fertigkeiten in der Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen zeichnen Ihr Profil aus.

Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Gesamtverantwortung für die Geschäftstätigkeit des Betreuungsbereiches
  • erfolgreicher Ausbau des Betreuungsbereiches
  • Betreuung der fachlichen wie regionalen Gliederungen
  • Mitgliederbetreuung und Mitgliederwerbung
  • Beratung und Vertretung der Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen
  • Vorbereitung und Führen von Tarifverhandlungen
  • Planung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Persönlich überzeugen Sie durch eine gute Allgemeinbildung, überdurchschnittliches Engagement und Flexibilität, Verhandlungsgeschick und ergebnisorientierte kaufmännische Denk- und Handlungsweise. Diplomatie, Kreativität und die notwendige soziale Kompetenz runden Ihre Persönlichkeit ab.
 
Wir bieten eine attraktive Aufgabe und leistungsgerechte Bezahlung!

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail unter dem Stichwort „Geschäftsführer Duisburg“ an h.roeders@dhv-cgb.de oder schriftlich an:

DHV – Die Berufsgewerkschaft e.V.
z.H. Herrn Henning Röders
Postfach 26 13 51
20503 Hamburg

Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Röders auch unter der Telefonnummer
040 / 63 28 02 13 zur Verfügung.

DAK-Gesundheit: Tarifverhandlungen – Fahrplan – Arbeitsprogramm -Gemeinsam sind wir stark-

20. März 2017

Die DHV-Bundesbetriebsgruppe DAK-Gesundheit hat sich in den letzten Monaten mit Veröffentlichungen zurückgehalten. Wir haben die Umsetzung des Tarifvertrages zur sozialverträglichen Begleitung der Organisationsveränderungen begleitet und unseren Mitgliedern Rechtsberatung und auch Rechtsschutz gewährt.

Der Vorstand der DAK-Gesundheit hat sich neu aufgestellt, der Zuschnitt der Ressorts ist abgeschlossen. Erst zur Mitte diesen Jahres erfolgt noch der Übergang der Personalzuständigkeit von Herrn Storm auf Herrn Hessabi.

Zum 30. September 2017 kann und wird der Gehaltstarifvertrag gekündigt werden, um in die erste Tarifverhandlung unter der Leitung von Herrn Hessabi einzusteigen.

Die DHV-Tarifkommission bereitet sich intensiv auf die anstehenden Verhandlungen vor. DHV-Vertrauensleute und die Bundesbetriebsgruppe DAK-Gesundheit beteiligen sich an den Vorberatungen und Vorbereitungen.

Im Juli 2015 ist das Tarifeinheitsgesetz verabschiedet worden. Es wurden diverse Verfassungsbeschwerden  gegen dieses Gesetz eingereicht und derzeit verhandelt.
Selbst wenn das Gesetz gelten sollte, besteht für alle im Hause der DAK-Gesundheit vertretenen Gewerkschaften das Recht auf Tarifverhandlungen.

Die Gewerkschaften sollten sich nicht gegeneinander ausspielen oder gegeneinander ausspielen lassen. Gemeinsam Verhandeln und Gestalten führt zu besseren Ergebnissen – für die Beschäftigten! Deshalb: Wir laden alle Gewerkschaften im Interesse der Beschäftigten zu gemeinsamen Tarifverhandlungen ein.  

Die DHV Bundesbetriebsgruppe DAK-Gesundheit hat derzeit diverse Punkte auf der Tagesordnung:

  • Begleitung der noch folgenden Organisationsveränderungen – „Härten“ minimieren.
  • Schutz vor Überlastung der „verbliebenen“ Beschäftigten.
  • Tarifvertrag zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten.
  • Tarifvertrag Demografische Entwicklung der DAK-Gesundheit Belegschaft.
  • Angemessene Gehaltserhöhung.
  • Verhandlung der Eingruppierung für neue Tätigkeiten seit ProDAK.
  • Sicherung des Eingruppierungsniveaus.
  • Erhalt des Weihnachtsgeldes.
  • Verteidigung von Besitzständen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie Ihre DHV-Vertrauensleute vor Ort an.

DAK-Gesundheit: Tarifverhandlungen – Fahrplan – Arbeitsprogramm -Gemeinsam sind wir stark-

20. März 2017

Die DHV-Bundesbetriebsgruppe DAK-Gesundheit hat sich in den letzten Monaten mit Veröffentlichungen zurückgehalten. Wir haben die Umsetzung des Tarifvertrages zur sozialverträglichen Begleitung der Organisationsveränderungen begleitet und unseren Mitgliedern Rechtsberatung und auch Rechtsschutz gewährt.

Der Vorstand der DAK-Gesundheit hat sich neu aufgestellt, der Zuschnitt der Ressorts ist abgeschlossen. Erst zur Mitte diesen Jahres erfolgt noch der Übergang der Personalzuständigkeit von Herrn Storm auf Herrn Hessabi.

Zum 30. September 2017 kann und wird der Gehaltstarifvertrag gekündigt werden, um in die erste Tarifverhandlung unter der Leitung von Herrn Hessabi einzusteigen.

Die DHV-Tarifkommission bereitet sich intensiv auf die anstehenden Verhandlungen vor. DHV-Vertrauensleute und die Bundesbetriebsgruppe DAK-Gesundheit beteiligen sich an den Vorberatungen und Vorbereitungen.

Im Juli 2015 ist das Tarifeinheitsgesetz verabschiedet worden. Es wurden diverse Verfassungsbeschwerden  gegen dieses Gesetz eingereicht und derzeit verhandelt.
Selbst wenn das Gesetz gelten sollte, besteht für alle im Hause der DAK-Gesundheit vertretenen Gewerkschaften das Recht auf Tarifverhandlungen.

Die Gewerkschaften sollten sich nicht gegeneinander ausspielen oder gegeneinander ausspielen lassen. Gemeinsam Verhandeln und Gestalten führt zu besseren Ergebnissen – für die Beschäftigten! Deshalb: Wir laden alle Gewerkschaften im Interesse der Beschäftigten zu gemeinsamen Tarifverhandlungen ein.  

Die DHV Bundesbetriebsgruppe DAK-Gesundheit hat derzeit diverse Punkte auf der Tagesordnung:

  • Begleitung der noch folgenden Organisationsveränderungen – „Härten“ minimieren.
  • Schutz vor Überlastung der „verbliebenen“ Beschäftigten.
  • Tarifvertrag zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten.
  • Tarifvertrag Demografische Entwicklung der DAK-Gesundheit Belegschaft.
  • Angemessene Gehaltserhöhung.
  • Verhandlung der Eingruppierung für neue Tätigkeiten seit ProDAK.
  • Sicherung des Eingruppierungsniveaus.
  • Erhalt des Weihnachtsgeldes.
  • Verteidigung von Besitzständen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie Ihre DHV-Vertrauensleute vor Ort an.

170320 gst ma lv07

Geschäftsstelle Nordbaden in Mannheim eröffnet

::fulltext::

170320 gst ma lv07

In diesen Tagen wurde die Verlegung der DHV-Geschäftsstelle von Karlsruhe nach Mannheim vollzogen und abgeschlossen.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergab Landesvorsitzender Hans Hebeisen (Mitte) gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landesgeschäftsführer Martin Steiner (li.) symbolisch den Schlüssel an den Geschäftsführer Nordbaden, Marc Endlich (re.).

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Zusatzseminar: Der neue Tarifvertrag der Genossenschaftsbanken

::fulltext::

Der im Dezember 2016 abgeschlossene Entgelttarifvertrag hat einige Erneuerungen mit sich gebracht. Da unsere beiden bisher angebotenen Seminar so schnell ausgebucht waren, bieten wir einen weiteren Termin, am 11. Mai 2017 in Biberach an der Riß an.
Mit diesem Seminar wollen wir Betriebsräten unseren letzten Tarifabschluss vorstellen und ihnen bei der Umsetzung der neuen Regelungen und Möglichkeiten Hilfestellung geben.

Alles  weitere entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Aufsichtsratswahl bei Galeria Kaufhof: Großer Erfolg für DHV-Mitglieder!

::fulltext::

Die Wahlen der Arbeitnehmervertreter für den Aufsichtsrat der Galeria Kaufhof GmbH am 16.03.2017 in Willingen waren spannend: Wird es der DHV gelingen, den zweiten Sitz der Gewerkschaftsvertreter zu sichern?
Unsere Mitglieder vor Ort hatten sich viel einfallen lassen, um für die Kandidaten zu werben. Insbesondere kleine Ventilatoren mit dem Foto der Listen-Ersten Gabriele Conte lenkten als Werbegeschenke den Blick auf das Wahlprogramm der DHV-Liste und kamen gut an. Unterstützung bekamen die Kollegen am Stand der DHV von Angelika Will, DHV-Landesvorstandsmitglied in Nordrhein-Westfalen, und Alexander Henf, DHV-Landes-geschäftsführer in Hessen.
Am Nachmittag stand das deutliche Ergebnis fest: die DHV kann mit 131 Stimmen gegen 100 Stimmen für die Konkurrenz erneut zwei ihrer Mitglieder als Gewerkschaftsvertreter in den Aufsichtsrat der Galeria Kaufhof GmbH entsenden. Das DHV-Konzept, den Kollegen im Betrieb zu vertrauen statt hauptamtliche Mitarbeiter zu beauftragen, war wieder erfolgreich – und die arbeitsintensive Vorbereitung hatte sich ausgezahlt.
Bei den separaten Urwahlen der Galeria Logistik konnte sich mit Hans Stölten ebenfalls ein DHV-Kollege als Aufsichtsratsmitglied durchsetzen.
Wir danken allen Beteiligten für das große Engagement und gratulieren unseren Mitgliedern, Frau Gabriele Conte, Frau Anke Dehner und Herr Hans Stölten, zu ihrer Wahl in den Aufsichtsrat!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

DRK Kreisverband Glauchau e.V.: Aktuelle Tarifsituation

::fulltext::

Der DRK Kreisverband Glauchau e.V. ist derzeit über die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Wohlfahrts- und Gesundheitsdienste e.V. und über den aktuellen
Tarifvertrag mit der Gewerkschaft DHV – Die Berufsgewerkschaft e.V., in einer wirksamen Tarifbindung. Dieser Tarifvertrag wurde in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt und verbessert. Neben den kontinuierlichen Entgelterhöhungen gab es z.B. über die Neugestaltung der Eingruppierungsordnung auch strukturelle Verbesserungen.

Der aktuelle Entgelttarifvertrag gilt für das Jahr 2017. Zusätzlich wurden Ende
letzten Jahres ergänzenden Entgeltbestandteile verhandelt, die vielen Beschäftigten zu Gute kommen. Der Manteltarifvertrag wird zum Sommer diesen Jahres neu verhandelt und in diesem Zusammenhang auch die Entgelte ab 2018.

Die Tarifkommission hat bereits einen Forderungskatalog für die anstehenden Tarifverhandlungen erarbeitet. Stellvertretend können wir hier einige wichtige Punkte nennen:

  • Eine Anhebung der Entgelte um 10%
  • Die Festschreibung der jährlichen Sonderzahlung
  • Die Erhöhung der Zuschläge für Schichtarbeit
  • Die zusätzliche Vergütung von im Rahmen der Arbeitsbereitschaft geleisteten Arbeitsstunden

Die zügige Umsetzung der neuen Tarifbedingungen soll in absehbarer Zeit für
deutliche Einkommensverbesserungen im Bereich des Deutschen Roten Kreuzes Sachsen sorgen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

DRK Kreisverband Glauchau e.V.: Aktuelle Tarifsituation

14.März 2017

Der DRK Kreisverband Glauchau e.V. ist derzeit über die Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Wohlfahrts- und Gesundheitsdienste e.V. und über den aktuellen
Tarifvertrag mit der Gewerkschaft DHV – Die Berufsgewerkschaft e.V., in einer wirksamen Tarifbindung. Dieser Tarifvertrag wurde in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt und verbessert. Neben den kontinuierlichen Entgelterhöhungen gab es z.B. über die Neugestaltung der Eingruppierungsordnung auch strukturelle Verbesserungen.

Der aktuelle Entgelttarifvertrag gilt für das Jahr 2017. Zusätzlich wurden Ende
letzten Jahres ergänzenden Entgeltbestandteile verhandelt, die vielen Beschäftigten zu Gute kommen. Der Manteltarifvertrag wird zum Sommer diesen Jahres neu verhandelt und in diesem Zusammenhang auch die Entgelte ab 2018.

Die Tarifkommission hat bereits einen Forderungskatalog für die anstehenden Tarifverhandlungen erarbeitet. Stellvertretend können wir hier einige wichtige Punkte nennen:

  • Eine Anhebung der Entgelte um 10%
  • Die Festschreibung der jährlichen Sonderzahlung
  • Die Erhöhung der Zuschläge für Schichtarbeit
  • Die zusätzliche Vergütung von im Rahmen der Arbeitsbereitschaft geleisteten Arbeitsstunden

Die zügige Umsetzung der neuen Tarifbedingungen soll in absehbarer Zeit für
deutliche Einkommensverbesserungen im Bereich des Deutschen Roten Kreuzes Sachsen sorgen.