Tarifgemeinschaft des DRK Landesverbandes Thüringen Erfolgreicher Tarifabschluss

::fulltext::

nach einem langen und intensiven Verhandlungsprozess zwischen der DHV Tarifkommission und Vertretern der DRK Tarifgemeinschaft, konnte am 14. März 2018 ein neuer und modernisierter Mantel- und Entgelttarifvertrag mit zwei Jahren Laufzeit abgeschlossen werden. Durch einen Mitgliederentscheid wurde dem vorliegende Verhandlungsergebnis vorher mit großer Mehrheit zugestimmt.

Hier die wichtigsten Eckpunkte des neuen Vertrages:

•  Einführung einer neuen Entgeltstruktur und damit verbunden eine deutliche Steigerung der Entgelte 
•  Erweiterung der Entgelttabelle auf die Stufen sieben und acht, hiervon profitieren besonders die langjährig Beschäftigten
•  Steigerung der Vergütungen für Auszubildende
•  Reduzierung der Arbeitszeitausweitung im Rettungsdienst um bis zu 50% und Einführung eines Pauschalzuschlags für Arbeitsbereitschaft
•  Einführung eine Besitzstandsregel für Rettungsassistenten
•  Höherer Zuschlag für Mehrschichtarbeit und bessere Regeln für Schichturlaub
•  Verbesserte Urlaubsanspruchsregeln
•  Erhöhung der Funktionszulagen
•  Festschreibung von Jubiläumszuwendungen

Damit konnten die DHV viele ihrer Forderungen durchsetzen und eine gute Basis für die weitere Entwicklung des Tarifvertrages schaffen. Dank gilt besonders der Unterstützung durch unsere Mitglieder und der Arbeit der Tarifkommission. 
Werden Sie Mitglied der DHV – es lohnt sich!

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Aufbaukurs für Azubis der ersten Ausbildungsabschnitte nach Absolvierung der Grundstufe

::fulltext::

Am 8.März 2018 startete in der Berufsschule GAV, Gesamtschule für Großhandel, Aussenhandel und Verkehr, in Bremen Walle unser Aufbaukurs im Fach Rechnungswesen. An diesem Kurs nehmen 23 Azubis folgender Sparten teil: Kauffrau/-mann für Büromanagement, Groß-/Aussenhändler, Spediteure und Industriekaufleute.

Der Kurs umfasst fünf Abende à 3 Zeitstunden und wird geleitet von unserem Dipl.-Handelslehrer B. Ehlers. Er richtet sich in erster Linie an Azubis, die das zweite Lehrjahr noch nicht absolviert haben und umfasst folgende Fächer: Buchführung/Buchung nach Geschäftsfällen und Belegen/Personalkosten und deren Buchung/Buchung im Anlagebereich und u.a. Methoden der Zinsberechnung sowie Währungsrechnen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Vion Crailsheim Einigung in 3. Runde – Manteltarifvertrag abgeschlossen

::fulltext::

Am 13.03.2018 fand die 3. Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen in Crailsheim statt. In diesem 3. Termin konnte eine Einigung zum Abschluss des Manteltarifvertrags nach hartem Ringen erzielt werden. Der Manteltarifvertrag (MTV) regelt grundsätzliche Bedingungen des Arbeitsverhältnisses. Folgendes wurde vereinbart:

01. Juni 2018 in Krafttreten des neuen Manteltarifvertrages

– Zuschläge für Nachtarbeitet von 22 bis 6h in Höhe von +25%
– Zuschläge für Arbeiten an Sonntagen von 0h bis 20h und gesetzlichen Feiertagen in Höhe von +75%
– Sonderurlaube bei z.B. Umzug, Geburt, Hochzeit, Tod
– Entgeltzuschuss bei Arbeitsunfähigkeit nach Ablauf der Entgeltfortzahlung von bis zu 10 Wochen
– Sterbegeld in Falle des Todes von bis zu 3 Monatsentgelten
– Urlaubsgeld pauschal 450,00€ 
– Jahressonderzahlung in Höhe von bis zu 110% (ab 2019) und für 2018 garantiert in Höhe von 80%
– Rationalisierungsschutz

Weiter setzte die DHV-Verhandlungskommission durch:
01. April 2018 noch vor Einführung des neuen Entgelttarifvertrages die Steigerung der Entgelte um 1,8%.
Weiter erhält jeder Mitarbeiter mit dem Mai-Gehalt eine steuerfreie Erholungsbeihilfe in Höhe von 100,00€. 
DHV Mitglieder erhalten bei Nachweis ihrer Mitgliedschaft bis zum 14. Mai die steuerfreie Erholungsbeihilfe in Höhe von 150,00€ (Mitglieder erhalten eine Bescheinigung per Post).
Sobald die redaktionellen Arbeiten abgeschlossen sind erhalten DHV-Mitglieder eine gedruckte Version des Manteltarifvertrags per Post zugesandt.
Mit Abschluss des Manteltarifvertrages ist ein großer Schritt getan. Als nächstes erfolgen die Verhandlungen zu einem Entgeltrahmentarifvertrag.
Die 1. Runde der Verhandlungen für den Entgeltrahmentarifvertrag wird am 07. Mai 2018 stattfinden. 
Auch in dieser 3. Runde engagierten sich für Sie Ihre Kollegen Holzmann, Kugler, Offenhäußer und Lorenz als Mitglieder der Verhandlungskommission.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsversammlung Netto Bezirk 5

::fulltext::

Am 28.02.2018 fand in Hannover die Betriebsversammlung der Mitarbeiter von Netto statt. Thema war wie immer Zeit, vor allem die graue Zeit. Die Zeit, die die Mitarbeiter arbeiten, ohne sie bezahlt zu bekommen. Die Pausen, die nicht oder nicht am Stück gemacht werden können. Die Geschäftsführerin der DHV Nord, Silke Schönherr-Wagner forderte erneut die Geschäftsführung auf, die Arbeit so zu organisieren, dass sie in der vorgegebenen Stundenzahl geschafft werden kann. Sie appellierte aber auch an die Mitarbeiter, sich ihre Zeit zu nehmen und nicht unbezahlt dem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen. Außerdem forderte sie die Mitarbeiter auf, an der Betriebsratswahl in der Zeit vom 28. April bis zum 24. Mai teilzunehmen und betonte, dass eine hohe Wahlbeteiligung wichtig für den neuen Betriebsrat ist. Der Betriebsrat kann dem Arbeitgeber gegenüber bei einer hohen Wahlbeteiligung gestärkt gegenübertreten. Weiteres Thema war die Gefährdungsbeurteilung, die auch im Hinblick auf die psychische Belastung der Mitarbeiter langsam ins Rollen kommt. Hier ist jedoch für den ASA und den Betriebsrat noch viel zu tun. Diese und viele weitere Herausforderungen warten auf den neuen Betriebsrat.

Silke Schönherr-Wagner

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Aktualisiertes Seminarprogramm 2018 des DHV-Bildungswerkes Südwest

::fulltext::

Wie jedes Jahr bietet die Bildungsstätte Südwest des DHV-Bildungswerks auch 2018 wieder ein umfangreiches Seminarprogramm zur Schulung von Betriebs- und Personalräten, sowie für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen an.
Besonders stehen die Grundlagenseminare der Betriebsräte im Vordergrund, da von Anfang März bis Ende Mai in den Betrieben der Privatwirtschaft turnusgemäß die Wahlen für die Arbeitnehmervertretungen stattfinden. Wir bieten eine große Auswahl an Grundlagen- und Aufbauseminare an, um die neuen Betriebsräte schnellst möglich fit für ihre Betriebsratstätigkeit zu machen.
Sämtliche Schulungen sind nach § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes und nach § 44 Abs. 1 des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg notwendig und erforderlich.
Eine Übersicht über die einzelnen Schulungen erhalten Sie hier:

Betriebsräte & JAV Schulungen nach dem BetrVG   Terminbersicht BR Seminare 5.0.pdf

Personalräte & JAV Schulungen nach dem LPVG BW  Terminbersicht PR Seminare 5.0.pdf

 
Die gedruckten und digitalen Ausschreibungen können über unsere DHV-Geschäftsstellen in Stuttgart, Mannheim und Lörrach bezogen werden. Eine digitale Version findet sich auch in Seminarübersicht auf www.dhv-cgb.de.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifgemeinschaft des DRK Landesverbandes Thüringen.

::fulltext::

 

Noch keine Einigung bei den Tarifverhandlungen erreicht.

am gestrigen Montag wurden die derzeit laufende Tarifverhandlungen für das Deutsche Rote Kreuz in Thüringen fortgeführt.

Im Bereich des Manteltarifvertrages wurden bis auf einige noch offene Punkte schon ein gutes Zwischenergebnis erreicht. Dieses beinhaltet zahlreiche spürbare Verbesserungen für die Arbeitnehmerseite. An dieser Stelle konnte die DHV Tarifkommission einen wichtigen Teil ihrer Forderungen durchsetzen.

Im Bereich der Entgelte für die nächsten beiden Jahre liegen die Vorstellungen der beiden Verhandlungspartner aber noch deutlich auseinander. Angesichts des aktuellen Nachholbedarfes sind die am Montag diskutierten Zahlen nach einhelliger Meinung der Tarifkommission noch nicht ausreichend und bedürfen einer Nachbesserung. Die Tarifverhandlungen werden am 01. März in Erfurt fortgesetzt.

Für die weiteren Verhandlungen brauchen wir die Unterstützung aller Kolleginnen und Kollegen, werden Sie Mitglied der DHV!

Die DHV-Tarifkommission

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Neue DHV-Geschäftsführerin in Saarbrücken

::fulltext::

Mein Name ist Katharina Glaser. Seit dem 15.02.2018 darf ich den Landesverband Rheinland-Pfalz/ Saarland als neue Geschäftsführerin vertreten. Ich bin 26 Jahre alt und wohne zusammen mit meiner Familie in Neunkirchen/ Saar.

Nach meinem Abitur im Jahre 2009 entschied ich mich meinen schon lange gehegten Berufswunsch umzusetzen und Rechtswissenschaften zu studieren. Das Studium schloss ich im Jahr 2015 mit dem 1. Staatsexamen ab. Direkt im Anschluss absolvierte ich mein Referendariat im Saarland, welches ich mit dem 2. Staatsexamen im Oktober 2017 beendete.

Ich war schon immer sehr interessiert in arbeits- und sozialrechtlichen Themen. Sowohl während meines Studiums, als auch während meines Referendariats lagen meine Schwerpunktbereiche deshalb im Arbeits- und Sozialrecht.

Gerade wegen der Arbeit, die ich in diesen Bereichen beim DHV leisten kann, freue ich mich auf die Zusammenarbeit. Ich hoffe, dass ich das gesamte Team und alle Mitglieder des DHV mit meinem Wissen und meiner Arbeit unterstützen kann.

Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit lesen, kochen und Sport. Ich bin aktives Mitglied im Turn- und Sportverein in Neunkirchen, in dem ich neben Badminton an zahlreichen anderen sportlichen Aktivitäten teilnehme, soweit es meine Zeit zulässt.

Hoffentlich konnte ich Ihnen einen ersten Eindruck von mir verschaffen. Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, melden Sie sich bei mir oder besuchen Sie mich in der Geschäftsstelle in Saarbrücken.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

METRO Aufsichtsratswahlen: Mehr Sitze für die DHV-Kandidaten!

::fulltext::

Bei den Aufsichtsratswahlen der METRO konnten unsere Kandidaten am 06.02.2018 in Neuss erneut Erfolge erzielen.

Bei den Aufsichtsratswahlen METRO AG gelang es trotz starkem Gegenwind, unseren Sitz im Aufsichtsrat zu verteidigen. Als Vertreterin der Gewerkschaftsliste der DHV wurde die Kollegin Angelika Will (ehemalige Betriebsratsvorsitzende METRO Düsseldorf) gewählt. Darüber hinaus konnten die Kollegen bei der Aufsichtsratswahl der METRO Großhandelsgesellschaft mbH zwei von drei Gewerkschaftsmandaten besetzen. Gewählt wurden die Kollegen Paul Loyo (Betriebsratsvorsitzender METRO C+C Koblenz) und Uta Fischer (Betriebsratsvorsitzende METRO C+C Gundelfingen). Ein toller Erfolg für die Überzeugung der DHV, nur Mitarbeiter des Unternehmens als Kandidaten für den Aufsichtsrat zu nominieren!
Allen gewählten Kandidaten herzlichen Glückwunsch! Und allen Mitstreitern einen herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft und Ihr Engagement!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

2. Verhandlungsrunde Vion Crailsheim GmbH

::fulltext::

Am 05.02.2018 fand die 2. Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen am Vion Standort Crailsheim statt. In diesem 2. Termin wurde weiter über die konkreten Inhalte des Manteltarifvertrages verhandelt. Als Diskussionsgrundlage dienten die Ergebnisse der 1. Verhandlungsrunde. Hauptaugenmerk lag auch weiter auf den Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse, wie z.B. die Höhe der Stundenzuschläge bei Mehrarbeit, Nachtarbeit und Sonn- und Feiertagsarbeit, dem Urlaubsgeld und der Jahressonderzahlung.
Zu diesen und noch weiteren Themen tauschte sich die DHV-Verhandlungskommission mit der Geschäftsleitung aus und die Positionen wurden abgesteckt. Auf den Abschluss eines Manteltarifvertrages konnte sich in diesem Termin noch nicht geeinigt werden.
Die 3. Runde der Verhandlungen wird am 12. März 2018 stattfinden. Die DHV-Verhandlungskommission ist zuversichtlich, dass hier eine Einigung möglich ist.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tagung der Bundesfachgruppe Gesundheitswesen und soziale Dienste

::fulltext::

Am 05. und 06. Februar 2018 trafen sich Mitglieder der Bundesfachgruppe Gesundheitswesen und soziale Dienste in Leipzig zu einer ihrer regelmäßigen Tagungen.
Im Vordergrund stand dabei die zunehmende Belastung vieler Beschäftigten im sozialen Bereich. Verdeutlicht wird dies über die deutlich gestiegene Anzahl an Überlastungsanzeigen. Die Betriebsräte registrieren diese Anzeigen sehr genau und reagieren mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln. Die Ursachen für diese angespannte Situation sind vielschichtig und es bedarf der gemeinsamen Anstrengung aller beteiligten Akteure, um hier langfristig Abhilfe leisten zu können. Dir Fachgruppe verfasste dazu auch eine Stellungnahme mit ihrem Standpunkt.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Auswertung der tarifpolitischen Entwicklung im letzten Jahr, hier konnten doch deutlich positive Tendenzen in Richtung höherer Entgelte und verbesserter tariflicher Leistungen, wie z.B. gestiegene Urlaubsansprüche, konstatiert werden. Diese Entwicklung muss in den im Jahr 2018 anstehenden Tarifverhandlungen fortgeführt und ausgebaut werden. Damit kann zumindest in diesem Bereich die den Beschäftigten zustehende Wertschätzung verbessert werden.
Das nächste Treffen der Bundesfachgruppe wurde auf den Herbst 2018 terminiert.

Michael Scholz
07.02.2018

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::