Tarifabschluss bei den Privatkliniken in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland: 7,6 % mehr Geld für 27 Monate

::fulltext::

Am 19.09.2017 konnte in Mainz ein Tarifabschluss erreicht werden, mit dem viele Forderungen der DHV durchgesetzt werden konnten.

Dazu zählen:

  • Lineare Erhöhung der Entgelte zum 1.10.2017 um 2,7 % zum 1.06.2018 um 2,7 % und zum 1.06.2019 um 2,2 % mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2019.
  • Sonderzahlung in Höhe von 700 € zum 01.10.2017 und 350 € zum 01.06.2018
  • Erhöhung der Zuschläge nach § 5:
    • für Nachtarbeit auf 20 %
    • für Sonntagsarbeit auf 30 %
    • für Feiertagsarbeit auf 40 %
  • Erhöhung der Schichtdienstzulage nach § 5 auf 80 €
  • Neu: Zulage für alle Mitarbeiter, die in einer geschlossenen Station tätig sind, in Höhe von 150 € im Monat
  • Begrenzung des Arbeitszeitkontos von 200 auf 120 Plusstunden
  • Einheitlich 30 Tage Urlaub für alle Mitarbeiter
  • Bewertung der Rufbereitschaft nach § 14 als Arbeitszeit auch in der Woche
  • Zusatzurlaubanspruch von einem Tag bereits ab 150 Stunden Nachtarbeit
  • Verlängerung der Ausschlussfrist auf 6 Monate
  • Für Azubis: Erhöhung der Auszubildendenvergütung auf
    • 900 € im 1. Ausbildungsjahr
    • 1000 € im 2. Ausbildungsjahr
    • 1100 € im 3. Ausbildungsjahr

       sowie Erhöhung des Urlaubsanspruches von 25 auf 29 Tage

  • Erhöhung der Sonderzuwendung für DHV-Mitglieder auf 80 % der Tabellen-vergütung, mindestens aber 1400 €.

Unsere Forderungen einer höhere Gehaltssteigerung, einer stärkeren Verringerung der Plusstunden im Arbeitszeitkonto, deutlicheren Erhöhung aller Zuschläge, besseren Bewertung der Rufbereitschaft, etc. konnten wir diesmal nicht durchsetzen. Und selbstverständlich ist die Entgeltsteigerung nicht ausreichend, um das Niveau anderer Tarifverträge zu erreichen. Als „Kröte“ mussten wir zudem im § 13 Abs. 4b die Erhöhung der maximalen Arbeitszeit auf 60 Stunden schlucken. Angesichts des Umfangs der durchgesetzten Forderungen, insbesondere der Verlängerung des Urlaubs auf einheitlich 30 Tage hat sich die Tarifkommission aber für den Kompromiss und damit für den Abschluss ausgesprochen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifabschluss bei den Privatkliniken in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland: 7,6 % mehr Geld für 27 Monate

::fulltext::

Am 19.09.2017 konnte in Mainz ein Tarifabschluss erreicht werden, mit dem viele Forderungen der DHV durchgesetzt werden konnten.

Dazu zählen:

  • Lineare Erhöhung der Entgelte zum 1.10.2017 um 2,7 % zum 1.06.2018 um 2,7 % und zum 1.06.2019 um 2,2 % mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2019.
  • Sonderzahlung in Höhe von 700 € zum 01.10.2017 und 350 € zum 01.06.2018
  • Erhöhung der Zuschläge nach § 5:
    • für Nachtarbeit auf 20 %
    • für Sonntagsarbeit auf 30 %
    • für Feiertagsarbeit auf 40 %
  • Erhöhung der Schichtdienstzulage nach § 5 auf 80 €
  • Neu: Zulage für alle Mitarbeiter, die in einer geschlossenen Station tätig sind, in Höhe von 150 € im Monat
  • Begrenzung des Arbeitszeitkontos von 200 auf 120 Plusstunden
  • Einheitlich 30 Tage Urlaub für alle Mitarbeiter
  • Bewertung der Rufbereitschaft nach § 14 als Arbeitszeit auch in der Woche
  • Zusatzurlaubanspruch von einem Tag bereits ab 150 Stunden Nachtarbeit
  • Verlängerung der Ausschlussfrist auf 6 Monate
  • Für Azubis: Erhöhung der Auszubildendenvergütung auf
    • 900 € im 1. Ausbildungsjahr
    • 1000 € im 2. Ausbildungsjahr
    • 1100 € im 3. Ausbildungsjahr

       sowie Erhöhung des Urlaubsanspruches von 25 auf 29 Tage

  • Erhöhung der Sonderzuwendung für DHV-Mitglieder auf 80 % der Tabellen-vergütung, mindestens aber 1400 €.

Unsere Forderungen einer höhere Gehaltssteigerung, einer stärkeren Verringerung der Plusstunden im Arbeitszeitkonto, deutlicheren Erhöhung aller Zuschläge, besseren Bewertung der Rufbereitschaft, etc. konnten wir diesmal nicht durchsetzen. Und selbstverständlich ist die Entgeltsteigerung nicht ausreichend, um das Niveau anderer Tarifverträge zu erreichen. Als „Kröte“ mussten wir zudem im § 13 Abs. 4b die Erhöhung der maximalen Arbeitszeit auf 60 Stunden schlucken. Angesichts des Umfangs der durchgesetzten Forderungen, insbesondere der Verlängerung des Urlaubs auf einheitlich 30 Tage hat sich die Tarifkommission aber für den Kompromiss und damit für den Abschluss ausgesprochen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifverhandlungen BDK/EWC: Durchbruch?

::fulltext::

Bei den Haustarifverhandlungen hat es ein Ergebnis gegeben. Nach Auseinandersetzungen wurde von der Verhandlungskommission  mit Unterstützung von Geschäftsführer Alexander Henf eine lineare Gehaltssteigerung von 3 % für 12 Monate ab dem 1.Januar 2018 durchgesetzt. Daneben konnten eine Reihe von Tätigkeiten in die Gehaltsgruppen aufgenommen werden.
Dieses Ergebnis unterliegt noch der Zustimmung der Tarifkommission. Angesichts der Null-Runde im letzten Jahr und vor allem der unklaren Ausrichtung der Unternehmen der Klinikdienste in der Zukunft, bleibt es offen ob das Ergebnis in den nächsten Sitzungen akzeptiert wird. Wir werden Sie informieren!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

170915 stkrw lv03

Neuer Stützkurs Rechnungswesen gestartet

::fulltext::

Schwerpunkt im Ausbildungsprogramm der Bildungsstätte Bremen für die Vorbereitung auf die Kaufmannsgehilfenprüfung gehören die spartenbezogenen Vorbereitungslehrgänge, welche die Auszubildenden in der Wiederholung des Prüfungsstoffes unterstützt.
Ergänzung finden diese Lehrgänge durch zwei zusätzliche Kurse im Schwerpunktfach Rechnungswesen. Hier erhalten die jungen Leute  im Stütz- und im Aufbaukurs Unterstützung, um vorhandene Mängel in diesem wichtigen Prüfungsfach zu beseitigen. Zielgruppe sind Auszubildende der ersten Ausbildungsabschnitte nach Absolvierung der Grundstufe, also bis zum zweiten Lehrjahr.
Am 14. September 2017 begann nun wiederum ein Stützkurs Rechnungswesen mit sechzehn Teilnehmern aus den Sparten Groß- und Außenhandel, Spedition, Industrie  sowie Büromanagement.
Handelsfachpädagoge Bernd Ehlers leitet den Kurs, der an fünf Abenden in der Berufsschule GAV zu Bremen-Walle stattfindet.

170915 stkrw lv03

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Tarifabschluss Raiffeisen Warengenossenschaften Niedersachsen

::introtext::

Am 17.08.2017 fanden die Tarifverhandlungen statt und konnten nach intensiven Verhandlungen mit einem sehr guten Ergebnis zum Abschluss gebracht werden.

Erhöhung der Vergütungen
Die Vergütungen werden sowohl im Groß- als auch im Einzelhandelsbereich angehoben

Alte Bundesländer                         Neue Bundesländer
ab 01.09.2017 um 2,4%                   ab 01.09.2017 um 2,4%
ab 01.09.2018 um 2,1%                   ab 01.09.2018 um 2,4%
ab 01.07.2019 um 2,1%                   ab 01.07.2019 um 2,4%

Damit konnten wir eine gute Erhöhung der Löhne und Gehälter unserer Mitglieder aushandeln und sind auch unserem Ziel, der schrittweisen Anpassung der Ost-Vergütungen an Westniveau, wieder ein Stück näher gekommen!

Mindestlohn
Für die unteren Lohngruppen werden  darüber hinaus die Vergütungen auf einen Betrag aufgestockt, der 48 Euro Brutto monatlich über dem jeweils gültigen Mindestlohn liegt

Ausbildungsvergütung
Die Auszubildenden liegen uns am Herzen! Es ist uns gelungen für unsere Azubis eine lineare Erhöhung der Ausbildungsvergütungen auszuhandeln.

Erhöhung der Auszubildenvergütung im
1.    Ausbildungsjahr um 150,00 Euro
2.    Ausbildungsjahr um 120,00 Euro
3.    Ausbildungsjahr um 100,00 Euro

Inflationssicherung
Um die Risiken der künftigen Preisentwicklungen abzufangen, haben wir eine Inflationsklausel vereinbart. Sollte die durchschnittliche Inflationsrate ab dem 01.07.2018 an 3 aufeinander folgenden Monaten mehr als 2 Prozentpunkte höher als in den entsprechenden Vorjahresmonaten liegen, so erhöhen sich ab dem 4. Monat die Vergütungen der Mitarbeiter um einen Inflationsausgleich zwischen der Prozentzahl des Tarifabschlusses im jeweiligen Tarifgebiet und der durchschnittlichen Inflationsrate.

Sonderzahlung für DHV-Mitglieder
Erstmalig ist es uns gelungen für DHV-Mitglieder eine Jahressonderzahlung in Höhe von 150,00 brutto zu vereinbaren! DHV-Mitglied zu sein lohnt sich!

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::

Sparkassen-Versicherung Sachsen: Tarifabschluss

::fulltext::

2,0 % mehr Gehalt ab 1. April 2018
1,7 % mehr Gehalt ab 1. Mai 2019

In der Tarifverhandlungsrunde am 7. September 2017 schlossen wir einen Tarifvertrag ab, der erneut einige Verbesserungen gegenüber dem doch ernüchternden Ergebnis des Flächentarifvertrags vorsieht.
Es wurden ein Zuschuss für die JAV-Kasse und die Aufstockung des Gesundheitskontos erreicht, sowie Tarifvereinbarungen zur Bargeldumwandlung und zur Beschäftigungssicherung geschlossen.

Die wesentlichen Ergebnisse im Einzelnen:

  • 2,0 % Gehaltserhöhung ab dem 01.04.2018 für die Tarifgruppen 1a bis 6
  • 1,7 % Gehaltserhöhung ab dem 01.05.2019 für die Tarifgruppen 1a bis 6
  • Erhöhung der Vergütungen für Auszubildende: ab 01.04.2018 und ab 01.05.2019 um je 22 EUR
  • Laufzeit des Gehaltstarifvertrages bis zum 31.01.2020
  • Förderung der Ausbildung in Höhe von 5.000 EUR als Zuschuss in die JAV-Kasse
  • Aufstockung des Gesundheitskontos mit +25 Punkten für 2017 und +50 Punkten für 2018
  • Verlängerung des Altersteilzeitabkommens mit flexiblerer Ausgestaltung bis zum 31.12.2020
  • Tarifvereinbarungen zur Bargeldumwandlung und zur Beschäftigungssicherung

Darüber hinaus haben wir verabredet, dass die Themen im Zusammenhang mit den Veränderungen der Arbeitswelten in den bereits bestehenden Arbeitsgruppen auf betrieblicher Ebene weiter behandelt werden und eine stärkere Förderung der betrieblichen Altersversorgung geprüft wird.
Einigkeit besteht auch, dass die Übernahme der Ausgebildeten in ein anschließendes Arbeitsverhältnis im besonderen gemeinsamen Interesse der Tarifparteien ist.  
Der Tarifabschluss ist erneut ein Erfolg, den Ihre Kolleginnen und Kollegen der Verhandlungskommission für Sie erreicht haben.

DHV-Tarifkommission bei der SV Sachsen
Christof Ebert            
Kay Rakowski             
Frank Hillme
Michael Scholz, DHV

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Seminarprogramm 2018 des DHV-Bildungswerkes in Baden-Württemberg

::fulltext::

Wie jedes Jahr bietet die Bildungsstätte Südwest des DHV-Bildungswerks  auch 2018 wieder ein umfangreiches  Seminarprogramm zur Schulung von Betriebs- und Personalräten, sowie für die Jugend- und  Auszubildendenvertretungen an.
Besonders stehen die Wahl- und Grundlagenseminare der Betriebsräte im Vordergrund, da im nächsten Jahr wieder turnusgemäß in den Betrieben der Privatwirtschaft neue Arbeitnehmervertreter gewählt werden.  Wir bieten Wahl-Grundlagen- und Aufbauseminare an, um die neuen Betriebsräte schnellst möglich fit für ihre Betriebsratstätigkeit zu machen.
Sämtliche Schulungen sind nach § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes und nach § 44 Abs. 1 des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg notwendig und erforderlich.
Eine Übersicht über die einzelnen Schulungen erhalten Sie hier:

Betriebsräte & JAV Schulungen nach dem BetrVG

Personalräte & JAV Schulungen nach dem LPVG BW

Die entsprechenden einzelnen Seminarausschreibungen finden Sie hier.
Die gedruckten, so wie die digitalen Ausschreibungen können demnächst auch über unsere DHV-Geschäftsstellen in Stuttgart, Mannheim oder Lörrach bezogen werden.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Betriebsversammlung bei Netto Bezirk 5

::fulltext::

Am 30. August 2017 war es wieder mal soweit. Die Betriebsversammlung von Netto fand diesmal in Kaltenkirchen statt und war gut besucht.
Immer ein Thema bei Netto: Arbeitszeit und Mehrarbeit. Auch diesmal wurde ausführlich darüber debattiert und viele Fragen gestellt.
Außerdem: Viele Mitarbeiter bei Netto können keine, oder nur kurze Pausen machen. Die eigentliche Pausenzeit muss immer wieder unterbrochen werden, da es sonst aufgrund der knappen Besetzung in den Märkten zu Schwierigkeiten kommt. Die Geschäftsführerin der DHV, Silke Schönherr-Wagner, wies die anwesenden Beschäftigten auf Ihr Recht Pause zu machen hin und erläuterte die gesetzlichen Vorgaben. Pausen werden nicht bezahlt. Sie rechnete den Mitarbeitern vor, wieviel Arbeitszeit nicht vergütet wird wenn Pausen nicht vollständig gemacht werden und forderte die Mitarbeiter dazu auf, an sich und ihre Gesundheit zu denken und ihre Pausen auch in Anspruch zu nehmen. Sie forderte die anwesende Geschäftsleitung dazu auf, die Arbeitszeit der Mitarbeiter so zu organisieren, dass Pausen gemacht  werden können. An seiner Antwort, jeder Mitarbeiter solle die ihm zustehende Pause auch machen, wird Herr Stadtsholte sich erneut messen lassen müssen.

 

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Landesverbandstag 2017 Hamburg/Schleswig-Holstein

::fulltext::

Am 23. September 2017 findet der Landesverbandstag des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein stattfindet. Beginn ist um 10.30 Uhr im Best Western Alsterkrug Hotel in der Alsterkrugchaussee 277 in 22297 Hamburg. Um 12.00 Uhr sind alle Teilnehmer zum Mittagessen eingeladen. Im Anschluss wird die Tagung fortgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmelden kann man sich per Mail: dhv.nord@dhv-cgb.de, oder postalisch: DHV Nord, Franz-Mehring-Str. 6, 19055 Schwerin, oder per Fax: 0385 39483165. Anmeldeschluss ist der 9. September 2017.

Der Landesvorstand freut sich über zahlreiche Teilnehmer.

Silke Schönherr-Wagner

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Aufsichtsratswahl bei der Commerzbank: DHV ist dabei!

::fulltext::

Die im Jahr 2018 anstehende Aufsichtsratswahl der Arbeitnehmervertreter bei der Commerz-bank wirft ihre Schatten voraus. Die DHV hat sich entschlossen, diesmal mit einer Gewerkschaftsliste anzutreten. In Zusammenarbeit mit den Kollegen von DBV und UNO stellt sich die Liste unter dem Kennwort „Harald Leifer – Hans-Ulrich Portmann – Thomas Stahl – Carsten Fischer – Karsten Frecke / eigene MA in den Aufsichtsrat – auch auf der Gewerkschaftsliste“ den Kolleginnen und Kollegen zur Wahl.
Ziele sind u.a. die Sicherung der Mitarbeiterinteressen bei der Neuausrichtung des Instituts ohne Beeinflussung von außen und die gründliche Auslotung aller Möglichkeiten, Arbeitsplätze zu sichern.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::