DHV Intern April 2017

::newsletter_ausgabe_nr::3::/newsletter_ausgabe_nr::
::newsletter_als_pdf::images/newsletter/2038/dhvintern1704.pdf::/newsletter_als_pdf::

Auftakt der Tarifverhandlungen bei der AWO Thüringen

::fulltext::

Am 25. April 2017 fand die erste Verhandlung mit der Arbeitgeberseite für den neuen Tarifvertrag statt. Dabei stand der Austausch der gegenseitigen Positionen im Vordergrund.

Die Tarifforderung der DHV Tarifkommission beinhaltet unter anderem die folgenden Punkte:

  • Steigerung der Entgelte um 6,5 %
  • Ausweitung der Vergütungsstruktur durch zwei weitere Entgeltgruppen
  • Eine deutliche Steigerung der Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Arbeitserleichterungen für ältere Beschäftigte
  • Anhebung der Jahressonderzahlung
  • Anhebung des Urlaubsanspruchs für Nachtarbeit

Die Verhandlungen werden am 6. Juni in Erfurt fortgesetzt.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Auftakt der Tarifverhandlungen bei der AWO Thüringen

Am 25. April 2017 fand die erste Verhandlung mit der Arbeitgeberseite für den neuen Tarifvertrag statt. Dabei stand der Austausch der gegenseitigen Positionen im Vordergrund.

Die Tarifforderung der DHV Tarifkommission beinhaltet unter anderem die folgenden Punkte:

  • Steigerung der Entgelte um 6,5 %
  • Ausweitung der Vergütungsstruktur durch zwei weitere Entgeltgruppen
  • Eine deutliche Steigerung der Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Arbeitserleichterungen für ältere Beschäftigte
  • Anhebung der Jahressonderzahlung
  • Anhebung des Urlaubsanspruchs für Nachtarbeit

Die Verhandlungen werden am 6. Juni in Erfurt fortgesetzt.

Auftakt der Tarifverhandlungen bei der AWO Thüringen

Am 25. April 2017 fand die erste Verhandlung mit der Arbeitgeberseite für den neuen Tarifvertrag statt. Dabei stand der Austausch der gegenseitigen Positionen im Vordergrund.

Die Tarifforderung der DHV Tarifkommission beinhaltet unter anderem die folgenden Punkte:

  • Steigerung der Entgelte um 6,5 %
  • Ausweitung der Vergütungsstruktur durch zwei weitere Entgeltgruppen
  • Eine deutliche Steigerung der Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Arbeitserleichterungen für ältere Beschäftigte
  • Anhebung der Jahressonderzahlung
  • Anhebung des Urlaubsanspruchs für Nachtarbeit

Die Verhandlungen werden am 6. Juni in Erfurt fortgesetzt.

Tarifverhandlungen bei BDK Duisburg: Ergebnis unter Druck der Umstrukturierung

::fulltext::

Die Tarifverhandlungen für die Kolleginnen und Kollegen bei BDK/EWC Duisburg haben einen anderen Verlauf genommen als gedacht. In den Verhandlungen am 17. März 2017 in Duisburg wurde klar, dass die größte Umstrukturierung in der Geschichte des Unternehmens bevorsteht. Um so viele Arbeitsplätze wie möglich zu retten, verzichtete die Tarifkommission auf die lineare Anhebung der Gehälter. Es wird mit dem neuen Tarifvertrag lediglich die Anpassung aufgrund des Mindestlohns erfolgen. Die Laufzeit ist auf ein Jahr begrenzt.
Mittlerweile befindet sich der Betriebsrat mit der Geschäftsführung in Gesprächen, um die Umstrukturierung zu bewältigen. Die DHV wird die Kollegen vor Ort unterstützen, um das Beste für alle zu erreichen!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Thomas Cook: Alles in Ordnung bei der Betriebsversammlung?

::fulltext::

In der Betriebsversammlung von Thomas Cook am 25. April 2017 in der Zentrale zu Oberursel stellten die Betriebsräte einen Zwischenstand der Veränderungen der letzten Zeit dar. Prozesse werden verändert und neu konzipiert, die Digitalisierung wird immer wichtiger, Arbeitsplätze fallen weg, neue Aufgabefelder werden geschaffen – die Arbeitsbelastung für die einzelnen Mitarbeiter steigt mit zunehmender Geschwindigkeit.

Ein Aspekt blieb dabei aus Sicht des DHV-Landesgeschäftsführers Alexander Henf eher unbeachtet: Der Gesundheitszustand der Kolleginnen und Kollegen. Bedauerlicherweise konnte die Geschäftsleitung nichts zum Krankenstand sagen. Auch die Mitglieder des Betriebsrates haben Probleme sich einen Überblick zu verschaffen. Ohne Kenntnis der konkreten Zahlen kann nicht gegen gesteuert werden. Floskeln zur Bedeutung der Gesundheit der Mitarbeiter sind dafür kein Ersatz. Angesichts der Veränderungs-geschwindigkeit wird die DHV dieses Problemfeld weiter im Auge behalten – bei Thomas Cook und in anderen Betrieben!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

DHV Intern März 2017

::newsletter_ausgabe_nr::2::/newsletter_ausgabe_nr::
::newsletter_als_pdf::images/newsletter/2035/dhvintern1703.pdf::/newsletter_als_pdf::

DHV Intern Februar 2017

::newsletter_ausgabe_nr::1::/newsletter_ausgabe_nr::
::newsletter_als_pdf::images/newsletter/2034/dhvintern1702.pdf::/newsletter_als_pdf::

Frühjahrsbezirkstagung Südwürttemberg 2017

::fulltext::

Am 22. April fand auf Einladung des Bezirksvorsitzenden Albert Breuning wieder die alljährliche Frühjahrstagung des Bezirks Südwürttemberg in Sigmaringendorf statt. Neben den Mitgliedern und dem Landesgeschäftsführer Martin Steiner nahm auch der Europaabgeordnete Norbert Lins teil, der einen Vortrag zum Thema „Frankreich vor der Wahl“ gehalten hat.
Der Abgeordnete Lins stellte die einzelnen Bewerber für das höchste Amt in der französischen Republik vor und reihte sie in die jeweiligen politischen Lager ein. Neben Frankreich sprach der Europaabgeordnete Lins auch zum sogenannten ‚Brexit‘ und der aktuelle Lage nachdem das britische Austrittschreiben in der letzter Woche eingereicht worden war. Vor der abschließenden allgemeinen Diskussion am Ende wurde auch das türkische Volksvotum bzw. Referendum thematisiert. Dabei wertete Lins, der als Kandidat der CDU in das Europaparlament gewählt wurde, dieses Votum der türkischen Bevölkerung als Beendigung der Beitrittsverhandlungen mit der EU. Eine solche Kehrtwendung von einer jungen Demokratie zurück zu präsidialer Machtbündelung eines einzelnen Präsidenten ist eine klare Absage zur EU. Nichts desto trotz soll die Türkei eine besondere Beziehung zu Deutschland und der EU weiterhin unterhalten.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen wurde die Frühjahrstagung beschlossen.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

REWE Betriebsräte-Konferenz: Wer hat Angst vor Amazon?

::fulltext::

Die Betriebsrätekonferenz der REWE Group in Willingen vom 29. bis 31.März 2017 stand im Zeichen der Veränderung. Die wichtigste personelle Verände-rung war die Verabschiedung des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Alain Caparros unter Applaus der Anwesenden. Bewegend war die Gedenkminute, die auch für unseren verstorbenen DHV-Landesgeschäftsführer Hans-Joachim Bondzio eingelegt wur-de.
Die Veränderung durch die Digitalisierung des Lebensmitteleinzelhandels war ein inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung. Die REWE-Group investiert schon seit Jahren in den Online-Bereich. Sowohl Betriebsrat als auch der Vorstand zeigten sich daher überzeugt, auch möglichen Konkurrenten im deutschen Online-Lebensmittelhandel wie Amazon gewachsen zu sein – zumal der Start von Amazon Fresh erneut verschoben wurde.
Das Team um den DHV-Landesvorsitzenden in Nordrhein-Westfalen Peter Schütt, Ge-schäftsstellenmitarbeiterin Yvonne Boese und DHV-Landesgeschäftsführer Alexander Henf versorgten die Betriebsräte am gut besuchten Stand der DHV mit Informationsmaterial und Werbegeschenken. In vielen Gesprächen zeigte sich, dass gerade die Digitalisierung bereits jetzt Folgen im Bereich des Gesundheits-, aber auch des Datenschutzes hat. Diese Probleme wird die DHV nicht aus den Augen verlieren!

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::