Tarifvertrag? Tariflos? Metro Campus Services GmbH

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass der Betriebsrat Tarifverträge abschließen kann.

Rechtsgrundlage für die Verhandlung und den Abschluss von Tarifverträgen ist das Tarifvertragsgesetz (TVG). Es wirken hier auch noch das Tarifautonomiestärkungsgesetz und das Tarifeinheitsgesetz hinein. Diese Gesetze können Sie problemlos in jeder Bibliothek oder online finden.

Der Tarifvertrag enthält Rechtsnormen, die den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie Fragen betrieblicher Natur regeln bzw. regeln können. Der Tarifvertrag bedarf der Schriftform. Tarifvertragsparteien sind Gewerkschaften, einzelne Arbeitgeber sowie Vereinigungen von Arbeitgebern.

Die Tarifvertragsparteien sind an die im Tarifvertrag geregelten Inhalte gebunden und können nur Abweichungen vereinbaren, wenn dies ausdrücklich im Tarifvertrag zugelassen ist. Die Tarifgebundenheit bleibt bestehen, bis der Tarifvertrag endet.

Tarifverträge können nur zwischen Tarifparteien abgeschlossen werden.  Man muss also einer dieser beiden Parteien angehören. Die Gewerkschaft ist die Partei der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die sich für Ihre Interessen einsetzt.
Sie können sich nur auf die Rechte und Privilegen aus einem Tarifvertrag berufen, wenn Sie Mitglied einer Gewerkschaft sind, die diesen unterzeichnet hat. Sie können auch nur mitverhandeln, wenn Sie Gewerkschaftsmitglied sind. Die Gewerkschaft bildet hierfür eine Tarifkommission, welche ganz basisdemokratisch von den Mitgliedern im jeweiligen Betrieb gebildet wird. Diese führt dann, unterstützt durch einen Gewerkschafts-Geschäftsführer, die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite.

Bei der Metro Campus Services GmbH führt allein die DHV die Tarifverhandlungen. Wir, die DHV, stehen Ihnen gerne zur Seite und kämpfen für Ihre Interessen! Werden Sie also Mitglied der DHV, wenn Sie wollen, dass es bei der Metro Campus Services GmbH einen Tarifvertrag gibt, der Sie schützt!

Die DHV hat nicht nur das Tarifrecht und damit verbunden Privilegien, sondern bietet z.B.:

  • Rechtsberatung im Arbeits- und Sozialrecht
  • Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht
  • Schulungen und Seminare durch ein eigenes Bildungswerk
  • Unterstützung bei Betriebsratswahlen oder Aufsichtsratswahlen
  • Rückendeckung bei Gesprächen mit dem Arbeitgeber

und vieles weiteres mehr.
Informieren Sie sich unter www.dhv-cgb.de oder schreiben Sie uns an DHV.NRW@dhv-cgb.de.

DRK Bernburg: Neuer Tarifabschluss – Entgelte steigen weiter!

In der Tarifverhandlung am 05.11.2018, konnte die DHV Tarifkommission ein sehr gutes Ergebnis für die Anhebung der Entgelte ab Januar 2019 erzielen!

Im der Verhandlung einigten sich die Tarifpartner auf eine strukturelle und sehr deutliche Steigerung aller Entgelte:

  • Die Auswirkung der Betriebszugehörigkeit auf das Entgelt wird dadurch verstärkt, dass die bisherigen vier Stufen um eine fünfte Stufe erweitert werden. Diese werden nach einem Jahr, drei Jahren, acht Jahren und zehn Jahren Betriebszugehörigkeit wirksam.
    Die bisher zurückgelegten Beschäftigungszeiten werden bei der Einstufung ab 2019 berücksichtigt.
  • Diese Stufensteigerungen werden bei entsprechender Berufserfahrung durch drei weitere Stufen in den Eingruppierungskriterien ergänzt. Diese sind:
    Stufe zwei bei nachgewiesener Berufserfahrung von mehr als 3 Jahren,
    Stufe drei bei mehr als 5 Jahren und
    Stufe vier bei mehr als 10 Jahren Berufserfahrung.
  • Erstmalig gibt es einen Zeitzuschlag in Höhe eines 1 Euro  pro Stunde für Samstagsarbeit von 14.00 bis 22.00 Uhr.

Damit steigt das Tarifentgelt durchschnittlich  um 8,5 %!

Dieser Tarifabschluss stellt wieder einen deutlichen Fortschritt für die Entgeltstruktur dar; er honoriert neben den Mitarbeitern der unteren Entgeltgruppen auch die Arbeit der anderen Beschäftigten beim DRK.

Auch die Ausbildungsvergütungen steigen:
auf 800,- € im ersten, auf 850,- € im zweiten und 900,- € im dritten Ausbildungsjahr.

In dieser Tarifrunden wurden durch die DHV Tarifkommission ein neuer Entgelt-, Rahmen- und Manteltarifvertrag vereinbart, die ab 2019 gelten.!

Danke an alle engagierten Mitglieder, die durch ihre tatkräftige Unterstützung dieses Ergebnis möglich gemacht haben.

Werden Sie Mitglied der DHV, es lohnt sich!

 

Neuer Geschäftsführer für Mitteldeutschland seit 01.11.2018

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

mein Name ist Sebastian Gräfe, ich bin 31 Jahre jung und Vater eines einjährigen Sohnes.
Am 1. November dieses Jahres habe ich die ehrenvolle Aufgabe der Leitung der DHV-Geschäftsstelle in Leipzig für den Raum Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen übernommen.
Meine ersten Erfahrungen sammelte ich als Jugend- und Ausbildungsvertreter während meiner Ausbildung zur Fachkraft für Lagerwirtschaft. Schnell fand ich mein Hauptaufgabengebiet als Abteilungsleiter. Dies lag in der Kompetenz des Lagerhaltens und des Versandfertigmachen/ Versendens von verderblichen Waren. Ich arbeitete 15 Jahre in einem Lebensmittel-, Produktions- und Wirtschaftsunternehmen. Hier bildete ich Fahrer für Flurförderzeuge aus, unterwies Mitarbeiter im Arbeitsschutz und auf Brandschutzebene. Die Arbeit im Betriebsrat, bei der ich in zwei Amtsperioden einschlägige Erfahrungen im Arbeitsrecht und im Umgang mit ergebnisorientierter Problembewältigung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gesammelt habe, begleitete mich stets.
Ich bin seit einigen Jahren DHV-Mitglied und suchte nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Ich bin durch die Teilnahme an einer Vielzahl von Seminaren auf das Amt des DHV-Landesgeschäftsführers Mitteldeutschland aufmerksam geworden.
Ich begrüße alle Kolleginnen und Kollegen recht herzlich und freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Liebe Grüße, euer

Sebastian Gräfe

Neuer Geschäftsführer für Rheinland-Pfalz/Saar seit 01.11.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

gerne möchte ich mich Ihnen an dieser Stelle als neuer Ansprechpartner der DHV in Rheinlandpfalz und dem Saarland kurz vorstellen.
Mein Name ist Lukas Menzel, geboren am 07. März 1991 in Berlin. Aufgewachsen bin ich im sehr grünen Randbezirk Spandau, wo ich das Lily-Braun-Gymnasium besucht habe. Die vielen Wasserflächen in Spandau sorgten für ein vielfältiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten, wie segeln, surfen oder schwimmen. In der Schule galt mein besonderes Interesse den Geisteswissenschaften.
Nach dem Ablegen des Abiturs entschied ich mich meiner Vorliebe zu folgen und schrieb mich 2011 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft ein. Im Bachelorstudium standen das Erlernen des richtigen wissenschaftlichen Arbeitens und die Vermittlung des notwendigen Fachwissens im Mittelpunkt. Für den Masterabschluss war ein deutlich höheres Maß an Spezialisierung notwendig, und so konzentrierte ich meine Studien auf den Fachbereich Geschichte und die Epochen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Dabei hatte ich besonders Staatsbildungsprozesse und die sie begleitenden gesellschaftlichen Konflikte im Blick.
Im Anschluss an das Studium entscheid ich mich dazu beim AWO-Kreisverband Südost e.V. in Berlin einen Bundesfreiwilligendienst zu absovieren. Meine Einsatzstelle war das Neuköllner Engagement Zentrum, ein Projekt zur Koordinierung und Vernetzung ehrenamtlichen Engagements im Bezirk Berlin-Neukölln. Nebenbei habe ich die evangelische Wichern-Radeland-Gemeinde bei der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit in der NS-Zeit unterstützt.
Ich freu mich darauf mit Ihnen gemeinsam die DHV in Rheinlandpfalz und im Saarland voranzubringen und hoffe auf ein baldiges persönliches Kennenlernen. Jeder Vorschlag und jede Form der Unterstützung sind dabei hoch willkommen.

Mit herzlichen Grüßen

Lukas Menzel

DHV NRW aktuell – ein kleiner Zwischenbericht

Es ist noch nicht lange her, dass ich im Juni diesen Jahres die Stelle des DHV-Geschäftsführers in NRW übernommen hatte. Aber man sagt auch tempus fugit (Die Zeit flieht.). Ich kann sagen, die DHV in Nordrhein-Westfalen lebt und arbeitet und wird weiter daran arbeiten, dass es immer etwas besser wird für unsere Mitglieder vor Ort. Schritt für Schritt werden wir gemeinsam Dinge anpacken, verbessern und Probleme lösen. Daran arbeiten wir Tag für Tag und mit voller Kraft.

In diesem Oktober fand u.a. ein Seminar für Betriebsräte zum Thema Aufbauseminar BetrVG III in Willingen statt, welches von mir als Geschäftsführer geleitet wurde.  Ich hoffe und gehe davon aus, dass es bei den Teilnehmern eine positive Resonanz fand.

Die voraussichtliche Jahresplanung für die BR-Seminare des DHV-Bildungswerkes in NRW für 2019 ist abgeschlossen. Wir stehen auch hier Vorschlägen zu Themen- oder Seminarwünschen immer offen gegenüber.

Auch bleiben wir am Ball, was unser Rechtsverfahren gegen die real GmbH angeht. Wir bleiben standhaft und werden nicht weichen. Das Verhalten der Arbeitgeberseite gegenüber den Arbeitnehmern der real GmbH ist einfach verantwortungslos und nicht tragbar.

Natürlich könnte ich weiter damit langweilen, dass ich Betriebsräte und Betriebe besucht habe, Tarifkommissionen gebildet sowie Tarifverhandlungen geführt habe, Personalgesprächen beiwohnte und mit anderen Worten die Interessen der Mitglieder vertreten habe. Natürlich wurden von mir auch Mitglieder persönlich beraten, wenn es um arbeits- oder sozialrechtliche Angelegenheiten ging. Aber ich nehme an, dass Sie sich dies bereits gedacht haben.
Stetig werden wir Schritt für Schritt voranschreiten und unsere Arbeit von und für unsere Mitglieder in NRW mit vollem Elan tätigen. Es liegt noch ein weiter Weg und viel Arbeit vor uns, aber wir sind gewillt, diesen zu gehen und die Ärmel hochzukrempeln.

Gez. Harm M. Wellmann  
Geschäftsführer NRW

Neuer Entgelttarifvertrag für das DRK Parchim

::introtext::

DHV und DRK Parchim haben sich am 17.09.2018  nach intensiven Verhandlungen auf einen Abschluss mit folgenden Inhalten verständigt:

Erhöhung der Löhne und Gehälter
3% zum 01.01.2019
3% zum 01.01.2020

Erhöhung des Weihnachtsgeldes um 5 % ab 2019
Zuzüglich einer weiteren Erhöhung um 5 % alle 2 Jahre bis zu Erreichung von 100%

Erhöhung der ZMV um 5 % ab 2020
Zuzüglich einer weiteren Erhöhung um jeweils 5 % im Wechsel mit dem Weihnachtsgeld bis zur Erreichung von 100%

Angleichung und Erhöhung der Auszubildendenvergütung
3-jährige Ausbildung:
850/900/950   € zum 01.01.2019
850/950/1050 € zum 01.09.2019
2-jährige Ausbildung:
700/750 € zum 01.01.2019

Neue Zulage für SAPV: 150,00 € monatlich

Einmalzahlung für DHV-Mitglieder i. H. v. 450 €

Laufzeit des Gehaltstarifvertrages bis zum 31.12.2020 (24 Monate)

Erfreulich ist aus Sicht der Tarifkommission, dass nicht nur bezüglich des Entgelttarifvertrages ein positiver Abschluss erzielt werden konnte, sondern dass auch Einigkeit bezüglich einiger streitiger Punkte aus dem Manteltarifvertrag erzielt wurde. Der Abschluss beschert den Beschäftigten einen deutlichen Lohnzuwachs.
Ebenfalls positiv ist die deutliche Erhöhung der Auszubildendenvergütung zu werten, ebenso wie die Anrechnung der Ausbildungszeit zur Betriebszugehörigkeit.
Die Steigerung des Weihnachtsgeldes und der ZMV jeweils im Wechsel um 5 % war höher gefordert worden. Ein Erreichen der 100% ist aber endlich in Sicht.
Positiv zu bewerten ist auch ein weiterer Tag Sonderurlaub bei Tod eines Geschwisters.
Außerdem: DHV-Mitgliedschaft lohnt sich! Wer zum 01.01. des Jahres Mitglied ist, der erhält auch in den nächsten 2 Jahren eine erhebliche Sonderzahlung.

::/introtext::
::fulltext::::/fulltext::

Erfolgreiche Seminararbeit des Bildungswerks Bayern im September

Insgesamt führte das Bildungswerk im September vier Seminare durch:

  • Betriebsverfassungsrecht I in Beilngries,
  • Arbeitsrecht I und Betriebsverfassungsrecht I in Kulmbach,
  • Betriebsverfassungsrecht I und II in Kochel am See
  • und ein zweitägiges Seminar zum Thema Mobbing und Burnout mit dem Fokus Prävention durch den Betriebsrat.

Das Seminar Mobbing und Burnout fand zum ersten Mal statt und war mit insgesamt 11 Teilnehmern aus drei Unternehmen sehr gut besucht. Unter der souveränen Leitung der Referentin Michaela Fuckerer erhielten die Teilnehmer eine fundierten Einblick über Ursachen und Auswirkungen von Mobbing und Burnout. Die Referentin verstand es durch Ihre anschaulich und praxisnahe Vorgehensweise alle zu begeistern. Einhelliges Feedback am Ende des Seminars war, ein solch wichtiges Thema darf bei der Bildungsarbeit nicht fehlen. Dieses Seminar wird 2020 nochmals stattfinden. 2019 findet ein eintägiger Workshop zum Betrieblichen Eingliederungsmanagment am 11. Februar in München statt, der thematisch an das Seminar anschließt.
Beim Seminar Betriebsverfassungsrecht I in Beilngries unter der Leitung von RA Tilman Schürer waren besonders neu gewählte Betriebsräte angesprochen. Hier erhielten sie einen ersten und fundierten Einblick  in Ihre neuen Aufgaben, Rechte und Pflichten als Betriebsräte.
Die VR Bank Oberfranken Mitte eG hatte sich zur Schulung ihrer neuen und der erfahrenen Kollegen und Kolleginnen für ein Inhouseseminar in Kulmbach entschieden. Erstmals referierte für uns RA Michael Laux aus München. Bei den Teilnehmern kam besonders gut seine Mischung aus Theorie und Praxisfällen an.
Auch die HypoVereinsbank-UniCredit Bank führte mit uns ein Inhouseseminar durch, da unser traditionelles Seminarhotel ausgebucht war fand es diesmal in Kochel am See statt. Unser Referent RA Tilman Schürer führte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen insgesamt vier Tage durch die Themen Betriebsverfassungsrecht I und II. Auch in diesem Seminar gab es eine schöne Mischung zwischen erfahrenen und neu gewählten Kollegen und Kolleginnen.
Ich möchte an dieser Stelle schon auf unser Programm für 2019 hinweisen:

  • 11.2.2019: Betriebliches Eingliederungsmanagement, München
  • 4.-7.2.2019: Arbeitsrecht II, Beilngries
  • 6.5.2019: Selbst- und Zeitmanagement für Betriebsräte, München
  • 8.-10.7. 2019: Betriebverfassungsrecht II, Beilngries
  • 14.-16.10.2019: Verhandlungsführung und Rhetorik für Betriebsräte und
  • 14.-15.11.2019: Arbeitsrecht aktuell, Beilngries.

Selbstverständlich führen wir auch individuelle Inhouse Schulungen zu Ihren speziellen Wünschen durch. Sprechen Sie uns einfach an.

Friedhelm Dömges

Seminarprogramm 2019 des DHV-Bildungswerkes in Baden-Württemberg

::fulltext::

Wie jedes Jahr bietet die Bildungsstätte Südwest des DHV-Bildungswerks auch im Jahr 2019 wieder ein umfangreiches Seminarprogramm zur Schulung von Betriebs- und Personalräten sowie für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen an.
Die Wahl- und Grundlagenseminare der Personalräte stehen besonders im Vordergrund, da im nächsten Jahr wieder turnusgemäß im öffentlichen Dienst neue Arbeitnehmervertreter gewählt werden. Wir bieten Wahl-, Grundlagen- und Aufbauseminare an, um die neuen Personalräte schnellstmöglich fit für ihre Personalratstätigkeit zu machen. Gleichsam kommen die Betriebsräte, die letztes Jahr neu gewählt wurden, auch im Jahr 2019 nicht zu kurz. Hier bieten wir eine interessante Mischung sowohl aus Grundlagen- und Aufbauseminaren, als auch Fach- und Spezialseminare zu den unterschiedlichsten Themen an.
Sämtliche Schulungen sind nach § 37 Abs. 6 des Betriebsverfassungsgesetzes und nach § 44 Abs. 1 des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg notwendig und erforderlich.

Eine Übersicht über die einzelnen Schulungen erhalten Sie hier:

Betriebsräte & JAV Schulungen nach dem BetrVG
Personalräte & JAV Schulungen nach dem LPVG BW

Die entsprechenden einzelnen Seminarausschreibungen finden Sie hier (für Betriebsräte) und hier (für Personalräte).
Die gedruckten, so wie die digitalen Ausschreibungen können demnächst auch über unsere DHV-Geschäftsstellen in Stuttgart, Mannheim oder Lörrach bezogen werden.

::/fulltext::
::pdf_neuigkeiten::::/pdf_neuigkeiten::

Foto BGT NRW 1

Die DHV feiert 125 Jahre und NRW feiert mit

Es war ein würdiges Fest sowie eine gelungener Bundesgewerkschaftstag (BGT) zum 125. unser lieben DHV, welche Gäste, Delegierte und wir selber als Hauptamtliche erleben durften und sich unsere Vorväter nicht anders hätten wünschen können.

Foto BGT NRW 1

Der Festakt am Donnerstag fand im würdigen Rahmen bei der Patriotischen Gesellschaft Hamburg statt und nachdem Grußworte und eine sehr interessante Festrede zur digitalen Arbeitswelt gehalten worden war, klang der Abend bei guten Gesprächen und dem ein oder anderen Getränk aus.

Foto BGT NRW 2

Foto BGT NRW3

Der Bundesgewerkschaftstag an sich fand im Tagungshotel Böttcherhof am Freitag statt und verlief ohne große Komplikationen oder Dispute. Es herrschte eine harmonische Stimmung unter den Delegierten. Als Delegierte für NRW waren Peter Schütt, Joachim Drößler, Michael Krake, Andre Kunza, Helmer Hinrichs und Joachim Seegers dabei. Hier möchte ich die besondere Leistung von Angelika Will und Yvonne Boese aus der Geschäftsstelle Duisburg noch einmal hervorheben, welche das Organisationsteam des BGT mit voller Tatkraft unterstützten und wir möchten Ihnen unseren Dank aussprechen.

Foto BGT 4

Natürlich gilt dieser Dank auch allen anderen, welche an der Organisation und Durchführung beteiligt waren.    

Der BGT fand durch ein Galadiner mit Musik und Tanz am Abend einen würdevollen Abschluss. Bis in den frühen Morgen feierten die Delegierten Ihre DHV.

Foto BGT NRW 5

Wir werden wohl alle an die schönen Tage in Hamburg und das 125. noch lange zurückdenken.

Auf die nächsten 125 Jahre!

Harm M. Wellmann
Geschäftsführer NRW